Psychische Gesundheit stärken – kulturelle Vielfalt in der Ausbildung kompetent begleiten
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft treffen auch in der beruflichen Ausbildung Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Lebensrealitäten und Werten aufeinander. Diese Vielfalt ist eine wertvolle Ressource – sie bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf das psychische Wohlbefinden junger Menschen.
Als Ausbilderinnen und Ausbilder nehmen Sie eine zentrale Rolle ein: Sie gestalten nicht nur berufliche Lernprozesse, sondern auch ein Umfeld, in dem sich Auszubildende gesehen, verstanden und abgeholt fühlen. Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihre Rolle mit Kompetenz und Selbstvertrauen wahrzunehmen – für eine Ausbildung, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich stark macht.
Warum das wichtig ist:
Psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Unsicherheiten können gerade bei jungen Menschen in der Übergangsphase ins Berufsleben entstehen oder sich verstärken – vor allem dann, wenn sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede oder Diskriminierungserfahrungen hinzukommen.
Was Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder tun können:
Kulturelle Sensibilität stärken: Eine offene und respektvolle Haltung gegenüber kulturellen Unterschieden schafft Vertrauen und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Sprachbarrieren abbauen: Gestalten Sie Ihre Ausbildungspraxis mit Rücksicht auf unterschiedliche Sprachniveaus und beziehen Sie sprachliches Lernen in den Ausbildungsalltag ein.
Gespräche ermöglichen: Ein wertschätzender Dialog über mentale Gesundheit kann Hemmschwellen abbauen und signalisiert Ihren Auszubildenden: „Du bist nicht allein.“
Unterstützungsangebote kennen: Die frühzeitige Vermittlung von internen oder externen Hilfsangeboten kann entscheidend sein. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt im Ausbildungsteam fördert einen respektvollen Umgang und gemeinsame Werte.
Was wir Ihnen für Ihren Alltag bieten:
Sie erhalten fundiertes Wissen rund um psychische Gesundheit, kultursensible Kommunikation und präventives Handeln – verständlich aufbereitet und direkt übertragbar in Ihren Ausbildungsalltag. Unsere Angebote zeigen Ihnen, wie Sie mit herausfordernden Situationen sicher umgehen, kulturelle Unterschiede achtsam berücksichtigen und ein unterstützendes, wertschätzendes Lernumfeld schaffen. So entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenz gezielt weiter und gestalten eine Ausbildungspraxis, die Vielfalt bewusst einbindet und das psychische Wohlbefinden aller Beteiligten stärkt.