Neue Tech­no­lo­gi­en ver­ste­hen und den di­gi­ta­len Wan­del in die Aus­bil­dung in­te­grie­ren

Droh­nen­tech­nik, Agrar­ro­bo­ter, per GPS ge­steu­er­te Ma­schi­nen und Trak­to­ren, Er­näh­rungs­apps oder di­gi­ta­le Bau­stel­len – im Gar­ten- und Land­schafts­bau, der Land­wirt­schaft und der Er­näh­rung hat die Di­gi­ta­li­sie­rung längst Ein­zug ge­hal­ten, zahl­rei­che neue Tools und Tech­no­lo­gi­en er­leich­tern den Ar­beits­all­tag. Da­mit die Fach­kräf­te von mor­gen auf den Um­gang mit kom­ple­xen Tech­no­lo­gi­en und den di­gi­ta­len Wan­del op­ti­mal vor­be­rei­tet sind, be­nö­ti­gen sie nicht nur Fach-, son­dern vor al­lem auch Me­tho­den- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen. Des­we­gen ist das Aus­bil­dungs­per­so­nal ge­for­dert, die Aus­bil­dung mit di­gi­ta­len Me­tho­den an die neu­en Ge­ge­ben­hei­ten an­zu­pas­sen und neue Tech­no­lo­gi­en ef­fek­tiv zu in­te­grie­ren.

Das bie­ten Ih­nen un­se­re An­ge­bo­te:

  • Sie stär­ken Kom­pe­ten­zen des Ausbildungspersonal im Umgang mit digitalen Prozessen und neuen Technologien. 

  • Sie un­ter­stüt­zen dabei, digitale Ausbildungsprozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren und eine Lern­um­ge­bung zu schaf­fen, in der fachliche Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten vermittelt und gleichzeitig Selbständigkeit, Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken der Auszubildenden gestärkt werden. 

  • Sie ver­mit­teln Me­tho­den- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen zur Weitergabe an die Auszubildenden. 

  • Sie un­ter­stüt­zen bei der Im­ple­men­tie­rung di­gi­ta­ler Tools und Tech­no­lo­gi­en im Betrieb und in der Ausbildung. 

  • Sie bie­ten Raum für Net­wor­king und den unternehmensübergreifenden Austausch mit Ausbildungspersonal aus ganz Deutschland.

Q 4.0 An­ge­bo­te Ga­La­Bau, Land­wirt­schaft & Er­näh­rung

Daten werden geladen...