18. Juli 2024
Wer heute im Garten- und Landschaftsbau ausbildet, steht vor der Herausforderung, nicht nur das handwerkliche Geschick zu vermitteln, sondern auch digitale Fähigkeiten. Warum das so wichtig ist? Ganz einfach: Ohne digitale Kompetenzen wird der Arbeitsmarkt von morgen für viele eine unüberwindbare Hürde. Für Ausbilder:innen ist es deshalb unerlässlich, mit der Zeit zu gehen und digitale Tools aktiv zu nutzen. Worauf es ankommt, erfahren Sie hier.
Digitale Fähigkeiten für Auszubildende
Stellen Sie sich vor, Sie planen einen neuen Garten. Früher bedeutete das Papier, Stift und viel Vorstellungsvermögen. Und heute? Heute gibt es Software, die nicht nur präzise Pläne erstellt, sondern auch 3D-Modelle des fertigen Gartens zeigt. Auszubildende, die diese Tools beherrschen, können ihre Kreativität voll ausleben und dabei viel effizienter arbeiten. Aber das ist nur der Anfang. Digitale Fähigkeiten eröffnen unzählige Möglichkeiten, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Pflege von Gärten.
Vorteile für Ausbilder:innen und Betriebe
Für Ausbilder:innen ist es nicht mehr ausreichend, nur die traditionellen, praktisch handwerklichen Methoden zu lehren. Digitale Technologien machen die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch präziser und nachhaltiger. Wenn Ausbilder:innen diese Technologien verstehen und nutzen, können sie ihren Auszubildenden viel mehr bieten.
Sie können praxisnah zeigen, wie moderne Werkzeuge eingesetzt werden und somit die Ausbildung auf ein neues Level heben. Das Ergebnis? Besser vorbereitete Auszubildende, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gewachsen sind.
Die Kernbereiche im Überblick:
Digitale Planung: Nutzung von Software wie DATAflor und SketchUp.
Smarte Bewässerung: IoT-gesteuerte Systeme für effizientes Wassermanagement.
Robotik: Einsatz von Mährobotern und Pflanzrobotern.
Nachhaltigkeit: Effiziente Ressourcennutzung und Umweltbewusstsein.
AR und VR: Innovative Technologien zur Projektvisualisierung.
Digitale Planung und Design im Garten- und Landschaftsbau
Gärten werden heute digital geplant. Software wie DATAflor, SketchUp und andere Planungsprogramme ermöglichen es, detaillierte 3D-Modelle zu erstellen und Projekte besser zu visualisieren. Es ist entscheidend, dass Auszubildende früh lernen, mit diesen Programmen zu arbeiten. Diese Fähigkeiten sollten fest in der betrieblichen Ausbildung verankert werden. Eigene Projekte zu entwerfen und zu präsentieren, fördert nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kreativität und Präsentationskompetenz der Auszubildenden.
Smarte Bewässerungssysteme
Effizientes Wassermanagement ist entscheidend. Smarte Bewässerungssysteme, die über das Internet der Dinge (IoT) gesteuert werden, bieten hier innovative Lösungen. Diese Systeme bewässern präzise nach Echtzeitdaten zu Bodenfeuchtigkeit und Wetterbedingungen. Auszubildende sollten lernen, solche Systeme zu installieren und zu programmieren. Praktische Übungen, bei denen sie Sensoren und Steuerungen einrichten und Daten analysieren, sind hierbei sehr wertvoll.
Robotik und Automatisierung
Robotik und Automatisierung übernehmen zunehmend Aufgaben im Garten- und Landschaftsbau. Mähroboter oder Pflanzroboter sind nur einige Beispiele. Diese Maschinen erledigen zeitraubende Arbeiten und ermöglichen es Gärtner:innen, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Ausbilder:innen sollten ein tiefes Verständnis für die Bedienung und Wartung dieser Roboter entwickeln sowie grundlegendes Wissen über deren Programmierung und Steuerung besitzen. Praktische Erfahrungen mit diesen Technologien sind für Auszubildende äußerst wichtig.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Digitalisierung und Nachhaltigkeit ergänzen sich hervorragend. Mit digitalen Technologien können Ressourcen effizienter genutzt und Umweltbelastungen reduziert werden. Präzise Planung und intelligente Systeme tragen dazu bei, Abfälle zu minimieren und den Einsatz von Wasser und Düngemitteln zu optimieren. In der Ausbildung sollte die Bedeutung nachhaltiger Praktiken betont werden. Es ist wichtig, den Auszubildenden Beispiele aufzuzeigen, wie Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beiträgt, und sie zu ermutigen, innovative Lösungen zu entwickeln.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) bieten faszinierende Möglichkeiten zur Visualisierung und Gestaltung von Gartenprojekten. Mit AR-Apps können Auszubildende ihre Entwürfe in der realen Umgebung betrachten, während VR es ihnen ermöglicht, vollständig in ihre Projekte einzutauchen.
Diese Technologien sollten in der betrieblichen Ausbildung genutzt werden, damit die Auszubildenden ihre Entwürfe präsentieren und besprechen können. Dies fördert ein besseres Verständnis für Raumgestaltung und die Auswirkungen ihrer Planungen.
Fazit
Die Integration digitaler Technologien in die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ist unerlässlich, um die Fachkräfte von morgen auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Durch den Einsatz von Planungssoftware, smarten Bewässerungssystemen, Robotik und Automatisierung sowie AR und VR können Ausbilder:innen ihren Auszubildenden ein umfassendes und zukunftsorientiertes Skillset vermitteln.
So lernen sie nicht nur traditionelle Fertigkeiten, sondern auch, wie sie innovative und nachhaltige Lösungen entwickeln. Und mit dem Training "Digitale Baustelle" sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Auszubildenden fit für die Zukunft zu machen.
Das Training "Digitale Baustelle"
In Q 4.0 Training „Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau" vertiefen Sie Ihr Wissen über digitale Hilfsmittel für die Arbeit im Betrieb und auf der Baustelle. Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Auszubildenden Schritt für Schritt eine Projektbaustelle mit digitalen Tools vorbereiten und gestalten.
Zudem befähigen Sie Ihre Auszubildenden, digitale Prozesse sinnvoll auf der Baustelle ein- und umzusetzen. Durch diese umfassende Schulung sind Sie bestens gerüstet, Ihre Auszubildenden optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen die notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im Garten- und Landschaftsbau zu vermitteln.
Ergänzend dazu empfehlen wir die Weiterbildung zum Online-Berichtsheft.