5. Juni 2023

Was för­dert ei­gent­lich den Pra­xis­trans­fer in der di­gi­ta­len Wei­ter­bil­dung? Am 25.05.2023 durf­ten wir un­se­re Ein­drü­cke aus den Q 4.0 Trai­nings auf der Learn­tec in Karls­ru­he prä­sen­tie­ren und mit dem Bil­dungs­per­so­nal vor Ort dis­ku­tie­ren. Zu­gleich nah­men wir auch vie­le Ein­drü­cke aus an­de­ren Vor­trä­gen mit und ge­nos­sen den re­gen Aus­tausch an den Stän­den. Un­ser Ein­druck: Die Zu­kunft der di­gi­ta­len (be­ruf­li­chen) Bil­dung wird vie­les, aber nicht lang­wei­lig.  

Rei­se­pla­nung

Im Ok­to­ber 2022 sa­ßen wir im Team vor ei­ner Aus­schrei­bung der Learn­tec – der nach ei­ge­nen An­ga­ben größ­ten Ver­an­stal­tung für di­gi­ta­le Bil­dung im eu­ro­päi­schen Raum. Es wur­den noch Bei­trä­ge für den wis­sen­schaft­li­chen Kon­gress ge­sucht. Wir steck­ten die Köp­fe zu­sam­men und dis­ku­tier­ten in alle Rich­tun­gen. Mehr als ein Ent­wurf wur­de ge­schrie­ben und ver­wor­fen bis am Ende dann fest­stand: Mit die­ser Idee wol­len wir uns für eine Teil­nah­me be­wer­ben! 

Der Schwer­punkt des Bei­trags soll­te auf dem Feld „Trans­fer des Ge­lern­ten in die Pra­xis“ lie­gen. Das er­schien uns ir­gend­wie lo­gisch, denn die Grund­idee des Netz­werks Q 4.0 war von An­fang „Aus der Pra­xis für die Pra­xis“. Den­noch wa­ren wir leicht ner­vös. Vie­le Bei­trä­ge auf wis­sen­schaft­li­chen Kon­fe­ren­zen wer­den be­reits im Vor­hin­ein ab­ge­lehnt. Im Ja­nu­ar 2023 kam dann die er­lö­sen­de Nach­richt: Un­ser Bei­trag wur­de an­ge­nom­men.  

Rei­se­vor­be­rei­tun­gen

Wie das bei allen Reisen so ist: Hat man sich erst mal für das Ziel entschieden, fängt die eigentliche Planung an. Und so planten wir in Absprache mit dem Veranstalter einen Vortrag mit interaktiven Elementen. Wichtig war es für uns von Anfang an, dass auch die Q 4.0 Trainings als Herzstück unseres Projektes Bestandteil werden. Daher streckten wir unsere Hände in unser Netzwerk aus, baten um Hilfe und erhielten tatkräftige Unterstützung! 

Ein herz­li­ches Dan­ke für die Mit­wir­kung bei der Vor­be­rei­tung gilt ins­be­son­de­re den Bil­dungs­wer­ken Ha­sen­win­kel / Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Nord­rhein-West­fa­len so­wie Thü­rin­gen. 

Kurz vor der Ab­rei­se er­reich­te uns noch die An­fra­ge an ei­ner Pa­nel­dis­kus­si­on des Ar­beits­krei­ses „Lear­ning So­lu­ti­ons“ von Bit­kom e.V. mit dem Schwer­punkt KMU teil­zu­neh­men. Die­sen Zwi­schen­stopp plan­ten wir sehr ger­ne ein.  

Am Tag der Rei­se bra­chen wir schließ­lich voll Vor­freu­de nach Karls­ru­he auf und er­reich­ten trotz ei­ni­ger lei­di­ger Bahn­fahr­ten un­ser Ziel.  

Und wie war die Rei­se?

In Karls­ru­he an­ge­kom­men hieß es erst ein­mal gut durch­at­men: Die drei gro­ßen Hal­len der Learn­tec mit ih­ren zahl­rei­chen Aus­stel­lern wir­ken auf den ers­ten Blick et­was er­schla­gend. Dazu kommt noch der ab­ge­grenz­te Kon­gress­be­reich im Ober­ge­schoss. 

Bei der Viel­zahl in­ter­es­san­ter An­ge­bo­te ei­nes aus­zu­wäh­len war dann auch nicht ganz ein­fach. Prak­tisch also, dass wir zu zweit wa­ren und uns auf­tei­len konn­ten. Und es gab ei­ni­ges zu se­hen: Von fri­schen Start-Ups bis hin zu lang­jäh­rig eta­blier­ten Bil­dungs­dienst­leis­ter. Alle hat­ten sich hübsch ge­macht und an vie­len Stän­den fan­den über den gan­zen Tag ver­teilt klei­ne Vor­trä­ge, Im­pul­se und Work­shops statt.  

Da­bei gab es ein gro­ßes über­grei­fen­des Dis­kus­si­ons­the­ma: Künst­li­che In­tel­li­genz. Sei es der Ein­satz von Chat-GPT im Deutsch­un­ter­richt, die zu­künf­ti­ge Re­le­vanz von Haus­auf­ga­ben bis hin zu Tipps & Tricks bei der prak­ti­schen An­wen­dung von KI-An­wen­dun­gen, fast in je­dem Vor­trag blitz­te das The­ma auf.  

Um 15.10 Uhr war es schließ­lich so weit und die Po­di­ums­dis­kus­si­on stand an. In ei­ner er­fri­schen­den Run­de wid­me­ten wir uns den The­men wie KMU mit di­gi­ta­len Lern­mög­lich­kei­ten um­ge­hen kön­nen und wie das KMU der Zu­kunft idea­ler­wei­se aus­se­hen könn­te. Da­bei zeig­te sich ein­mal mehr die Be­deut­sam­keit von be­dürf­nis­ori­en­tier­ten Lern­an­ge­bo­ten, um ge­nau je­nes eine Pro­blem zu tref­fen, vor dem Ent­schei­dungs­trä­ger:in­nen in KMU im All­tag ste­hen.  

Pra­xis­trans­fer im NETZ­WERK Q 4.0

Un­se­re Ta­ges­pla­nung kann­te we­nig Ru­he­zei­ten und di­rekt im An­schluss stell­ten wir da­her um 16:15 Uhr in ei­nem Vor­trag un­se­re Er­fah­run­gen mit dem The­ma Pra­xis­trans­fer im Netz­werk Q 4.0 vor. 

Wir be­ton­ten zu Be­ginn noch ein­mal die hohe Be­deut­sam­keit des The­mas im di­gi­ta­len und öko­lo­gi­schen Wan­del. Denn es braucht neue Kom­pe­ten­zen, um die an­fal­len­den neu­en Tä­tig­kei­ten, z.B. bei der Er­rich­tung von So­lar­an­la­gen mit di­gi­ta­len Hilfs­mit­teln, aus­zu­üben. Und die­se Kom­pe­ten­zen kön­nen Aus­bil­der:in­nen am bes­ten mit der rich­ti­gen di­gi­ta­len Wei­ter­bil­dung er­hal­ten. 

 Da­nach ging es di­rekt ins Pro­jekt. Wir leg­ten zu­erst den Auf­bau und die Zie­le dar, wag­ten im An­schluss ei­nen Blick in un­ser Lern­ma­nage­ment­sys­tem und da­nach in drei kon­kre­te Trai­nings aus den Be­rei­chen „Ho­tel- und Gast­ge­wer­be“, „Künst­li­che In­tel­li­genz“ und „Pfle­ge“.  

Die Ein­drü­cke der Teil­neh­mer:in­nen un­se­rer Trai­nings bie­ten ei­nen Ein­blick, wel­che Fak­to­ren den Pra­xis­trans­fer in un­se­rem Pro­jekt för­dern. Hier zeig­te sich, dass vor al­lem die ei­ge­ne Selbst­re­fle­xi­on für ei­nen er­folg­rei­chen Pra­xis­trans­fer als un­ab­ding­bar von den ehe­ma­li­gen Teil­neh­men­den wahr­ge­nom­men wird. Die­se stellt den ers­ten Schritt – ge­mein­sam mit dem ei­ge­nen Ver­än­de­rungs­wil­len - in Rich­tung Ver­än­de­rung dar.

Durch un­se­re Hil­fe­stel­lun­gen, wie z.B. Me­tho­den­kof­fer so­wie den ge­mein­sa­men Er­fah­rungs­aus­tausch mit an­de­ren Teil­neh­men­den ste­hen dem Ver­än­de­rungs­wil­len deut­lich we­ni­ger Hür­den im Weg und die Teil­neh­men­den kön­nen di­rekt in ih­rer Aus­bil­dungs­pra­xis los­le­gen.  

Al­ler­dings tref­fen die Teil­neh­men­den in ih­ren Un­ter­neh­men teil­wei­se auf ein tra­di­tio­nel­les Mind­set. Da­her müs­sen sie ne­ben der ei­gent­li­chen Um­set­zung zu­nächst das Um­feld von ih­rem neu­en Vor­ge­hen über­zeu­gen. Auch hier kön­nen die Er­fah­run­gen aus dem Trai­ning, – z.B. die ei­ge­ne di­rek­te An­wen­dung von Me­tho­den oder Soft­ware so­wie er­neut der Er­fah­rungs­aus­tausch mit den an­de­ren Teil­neh­men­den, da­für Sor­ge tra­gen, dass auch hier Ar­gu­men­te für eine Über­zeu­gung ge­lie­fert wer­den kön­nen.  

Doch was kön­nen Bil­dungs­ge­stal­ter:in­nen nun ge­nau tun, um auch bei ih­ren Lern­an­ge­bo­ten den Pra­xis­trans­fer an­zu­re­gen? Den Ab­schluss des Vor­tra­ges bil­de­ten ver­schie­de­ne In­stru­men­te – von der di­rek­ten An­wen­dung des Ge­lern­ten wäh­rend des Trai­nings in Open Source Soft­ware, über das ge­mein­sa­me Ler­nen in un­ter­neh­mens­über­grei­fen­den (Lern)-Tan­dems bis hin zur ge­ziel­ten Wei­ter­ga­be von aus­bil­dungs­re­le­van­ten Ma­te­ria­li­en in ei­nem so­ge­nann­ten Me­tho­den­kof­fer.  

Un­se­re Prä­sen­ta­ti­on stieß trotz des spä­ten Ter­mins auf re­ges In­ter­es­se. Ne­ben Ap­plaus und gu­tem Feed­back freu­ten wir uns ins­be­son­de­re über die zahl­rei­chen Fo­tos wäh­rend des Vor­tra­ges. Denn das ist ein Zei­chen, dass das Ge­zeig­te in den Au­gen der Zu­schau­er:in­nen als re­le­vant er­ach­tet wird. Und nicht zu­letzt dar­auf kommt es ja auch beim Pra­xis­trans­fer an.  

Und das neh­men wir mit:

Die Learn­tec 2023 ist rum, aber die Ein­drü­cke blei­ben wie in ei­nem gu­ten Fo­to­al­bum noch eine Wei­le le­ben­dig. Auch nach dem Hö­he­punkt von Co­vid-19 ist di­gi­ta­le (be­ruf­li­che) Bil­dung von ho­her Be­deu­tung und nicht von der Bild­flä­che ver­schwun­den.

Die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen künst­li­cher In­tel­li­genz zei­gen zu­dem ganz neue Pfa­de auf, wo­hin die Rei­se in Zu­kunft ge­hen könn­te. Eine le­ben­di­ge Com­mu­ni­ty vol­ler En­thu­si­as­mus und spru­deln­der Ide­en weckt zu­dem die Hoff­nung, dass auch die Mensch­lich­keit bei der zu­künf­ti­gen Ge­stal­tung di­gi­ta­ler Lern­um­ge­bung nicht auf der Stre­cke bleibt.  

Sind Sie auch an einem Vortrag oder Workshop einer Expertin oder eines Experten aus dem Netzwerk Q 4.0 interessiert? Dann kontaktieren Sie uns sehr gerne direkt über netzwerkq40@iwkoeln.de.  

Zurück zur Übersicht