17. Juni 2024

Trotz der zunehmenden Nutzung digitaler Helferlein sieht der tagtägliche Schreibtischalltag doch häufig noch so aus: Die Telefonnotiz wird während des Kundengesprächs mal eben aufs Papier gekritzelt, die Kollegen rufen einem von der Tür „schnell mal was zu“, Vorgesetzte laden einen Stapel Papier auf dem Schreibtisch ab und parallel flattern zahlreiche E-Mails in den Posteingang. Gar nicht so einfach, sich hier auf die wesentlichen Dinge zu fokussieren und den Überblick zu behalten.

Die Azubis für die Herausforderungen der Arbeitswelt wappnen

Und auch wenn man sich selbst in diesem Datenchaos gut organisiert fühlt oder die Zeit für die Einarbeitung in neue Tools und Apps oft fehlt: Um Azubis auf die zunehmend komplexere und dynamischere Arbeitswelt gut vorzubereiten, bedarf es auch der Vermittlung von effektiven und hilfreichen Organisationsmöglichkeiten. Denn gut Priorisieren und Planen zu können, sind wichtige Kompetenzen, um nicht nur Ressourcenaufwand zu reduzieren, sondern auch die eigene mentale Gesundheit zu erhalten.  Denn dies wird in der Hektik des digitalen Zeitalters immer wichtiger.  

Sich mit dem 2114 Prinzip selbst organisieren

Um Ausbilderinnen und Ausbilder dabei zu unterstützen, ihre Selbstorganisation einmal zu reflektieren und Impulse für die Nutzung von hilfreichen Apps und Co. zu setzen, veranstaltete das NETZWERK Q 4.0 in Hessen einen Talk mit Steffen Wulf, Experte Digitale Transformation und Industrie 4.0. Die Teilnehmenden lernten, wie man sich gut mit einfachen Regeln nach dem 2114 Prinzip organisieren und digitale Tools als Schlüssel zu einer effizienten Arbeitsweise nutzen kann.

Aufgrund der großen Resonanz der Veranstaltung geben wir gern die Informationen zum 2114 Prinzip und Tipps für einen stressfreieren Büroalltag hier weiter. Und: Die ersten Schritte dahin sind recht einfach.

Zurück zur Übersicht