Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Didaktik, Tools & Technologien

Ausbildung in der virtuellen Realität

Im Training „Ausbildung in der virtuellen Realität“ haben Sie die Möglichkeit den praxisnahen Umgang mit der VR-Technologie und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Ausbildung kennen zu lernen. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Nutzung des Autorenwerkzeugs VRcademy erstellen Sie in dieser Zeit ein Training passend zu ihrem individuellen Anwendungsfall.

VR.jpg

Ausbildung in der virtuellen Realität

30 TE (1 TE: 45 min.)

TERMINE

START: 08.11.2022
Es sind noch Plätze frei

Online-Workshop 1:
08.11.2022 – 13:30-16:30 Uhr

Online Workshop 2:
15.11.2022 – 13:30-16:30 Uhr

Fraunhofer IAO, Suttgart:
06.12.2022 – 09:00-16:00 Uhr

Fraunhofer IAO, Stuttgart:
17.01.2022 - 09:00-16:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

Anmelden

TRAINER:IN

Matthias Bues

+49 711 970-2232

matthias.buesiao.fraunhoferde

Tobias Schultze

+49 711 970-2275

tobias.schultzeiao.fraunhoferde

VERANSTALTER

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

 

Unser Linkverzeichnis:

LinktreeQRCode100x100.png

BERATUNG & KONTAKT

Markus Singler

07721 40249-15

singler.markusbiwede

  • Sicherheit gewinnen: im Umgang mit Software und Hardware
  • Potenziale entdecken: in Ausbildungsmöglichkeiten mit der VR Technologie
  • Perspektiver erweitern: durch Abbildung eigener Prozesse in VRcademy

 

Modul 1 Online:

  • Einführung in die VR-Technik und Praxisbeispiele für Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Denkanstöße für eigene Anwendungsfälle

Modul 2 Online:

  • Bereitstellung der erforderlichen Software
  • Einführung in das Autorenwerkzeug VRcademy

Selbstlernphase 1:

  • Bearbeitung von Übungsaufgaben
  • Möglichkeit der Umsetzung eigener Anwendungsfälle

Modul 3 Workshop beim Fraunhofer IAO Stuttgart:

  • Erleben der selbst erstellten Aufgaben in VR
  • Ausprobieren verschiedener VR Hardware
  • Einführung in die Transferphase

Selbstlernphase 2:

  • Erstellen eines Anwendungsfalls aus dem eigenen Unternehmen
  • Transfer und Adaption des Erlernten
  • Fragen nach möglichen Hindernissen im Unternehmen

Modul 4 Workshop beim Fraunhofer IAO Stuttgart:

  • Erstellte Konzepte und Anwendungsfälle werden vorgestellt und besprochen
  • Sammlung von möglichen Hindernissen und Erarbeitung von Lösungsansätzen

 

Das Training umfasst mehrere Treffen, Praxisschulungen und Aufgaben mit insgesamt rund 30 Trainingseinheiten à 45 min.

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • Ausbildung in der virtuellen Realität
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2022 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

q40-logo-bawue.png
netzwerk-Q4-saarland.png
netzwerk-Q4-rheinland-pfalz.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2022 Netzwerk Q 4.0 / Baden-Württemberg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Trainings
    • Metall & Elektro
  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
  • Events
    • Details
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz