Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • EU AI Act und Ethik
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing
KI-Kompass

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • EU AI Act und Ethik
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen
Vielfalt & Gesundheit

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität
Angebote

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Events & Studien

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

AdobeStock_571280209.jpeg
© Limitless Visions / Adobe Stock
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • KI-gestützte Ausbildung: Praktische Anwendungen

KI-gestützte Ausbildung

Praktische Anwendungen für Berichtshefte, Projekte & mehr

Wählen Sie Ihren Termin:

Nichts Passendes dabei?

Kein passender Termin für Sie dabei?

badge_nichts_passendes.svg

Teilen Sie uns hier gerne Ihren Wunschtermin mit. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 27.01.2026
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 12
» Gruppenlernphasen: 8
» Selbstlernphasen: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 20
Teilnahmegebühr: € 400,-

Agenda:

Trainingsübersicht

KI-gestützte Ausbildung

Start: 27.01.2026

Gruppenlernphasen * (8 TE)
Selbstlernphasen * (4 TE)
Praxistransfer **
Gesamtlernzeit: 12 TE (1 TE = 45 Minuten)
Online-Workshop: Kickoff
27.01.2026 | 11.00 bis 12.30 Uhr
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Vorstellungsrunde
  • Überblick Trainingsablauf 
  • Einführung in die erste Selbstlernphase
  • Kennenlernen des LMS
  • Taskcard-Board Überblick und Unterschiede zwischen ChatGPT-Lizenzen Copilot und ChatGPT im Vergleich Prompten und KI-Unterstützung nutzen
Selbstlernphase: Grundlagen der KI; Ethik und Datenschutz; Registrierung
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Was ist KI? 
  • Definition, Geschichte und Entwicklung der KI
  • Grundbegriffe KI-Systeme (LLM, Token, Prompt)
  • Ethische Herausforderungen und Überlegungen
  • Herausforderungen und Risiken von KI
  • Datenschutzrichtlinien, gesetzliche Anforderungen
  • Nutzungshinweise 
  • Registrierung in ChatGPT
  • Transferaufgabe Teil 1 – Überlegungen zum Einsatz von KI im eigenen Unternehmen
Online-Workshop I: Eigene KI-Assistenten erstellen
10.02.2026 | 13.00 bis 16.30 Uhr
Zeitaufwand: 3,5 Std.
  • Eigene KI-Assistenten (zu den Themen Berichtsheft, Individuelle Lernunterstützung, Rollenspiele/Kundenszenarien, Projektarbeit, Präsentation und Prüfungsvorbereitung) erstellen und testen
Selbstlernphase: KI-Assistenten im Einsatz
Lernen in unserer Lernplattform
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Wo wir in Sachen KI wirklich stehen
  • Transferaufgabe Teil 2 - Zusammentragen von Anwendungsfällen für KI-Assistenten für die Ausbildungspraxis + Konzept zum Bereitstellen 
Aufgabe: KI-Assistenten mit Auszubildenden testen und Erkenntnisse auf Taskboard festhalten -> Referent optimiert Konfigurationstext
Online-Workshop II: Hilfreiche KI-Tools für die Ausbildung
26.02.2026 | 14.00 bis 15.30 Uhr
Zeitaufwand: 1,5 Std.
  • Einsatz von KI in der Ausbildung anderer Unternehmen 
  • Testen der optimierten KI-Assistenten
  • Neues aus der KI-Welt – Weitere praktische KI-Tools für die Ausbildung 
  • Feedbackrunde
  • Abschluss
* In den Grup­pen­lern­pha­sen ha­ben Sie die wert­vol­le Mög­lich­keit, In­hal­te zu ver­tie­fen, Fra­gen zur Umsetzung in Ihrer Ausbildungspraxis zu stellen und sich mit an­de­ren Aus­bil­der:in­nen aus­zu­tau­schen. Wäh­rend der Selbst­lern­pha­sen kön­nen Sie die Lern­in­hal­te mit­hil­fe in­ter­ak­ti­ver Lern­me­di­en (z.B. Web Based Trainings, Lernvideos, Podcasts oder Handreichungen) ei­gen­stän­dig er­ar­bei­ten.
** Der Praxistransfer ist fester Bestandteil des Trainings und besteht aus Aufgaben, die Sie dabei unterstützen, die Lerninhalte in Ihrer individuellen Ausbildungspraxis anzuwenden. Dabei werden Sie von den Trainer:innen begleitet und profitieren vom Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Netzwerk Q 4.0

Inhouse-Schulung

Sind Sie interessiert an einer Inhouse-Schulung?

Inhouse-Schulung anfragen

Sie haben Interesse an einer Inhouse-Schulung?

badge_inhouse.svg

Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung einer Inhouse-Schulung – individuell und passgenau.
Senden Sie uns doch bitte bei Interesse Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Veranstalter:

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

biwe-baden-wuertenberg-logo.svg

Das Team des Netz­werks Q 4.0 Süd­west un­ter­stützt Un­ter­neh­men in Ba­den-Würt­tem­berg, in der Pfalz und dem Saar­land beim di­gi­ta­len Wan­del. Im Vor­der­grund steht die Be­ra­tung, Ver­net­zung und Qua­li­fi­zie­rung von Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40

Trainer:in:

Ramona Schlesier

Beratung und Kontakt:

Ramona Schlesier
schlesier.ramona<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>biwe<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de
0174 9928619

 

Semigator

Unser Angebot öffnen

Tags:

#KI, #Chatbot, #Praxistransfer

In der Ausbildungspraxis müssen Auszubildende an den Umgang mit Kunden herangeführt, beim Durchlaufen von Projekten angeleitet, beim individuellen Lernen unterstützt und an die korrekte Befüllung des Berichtshefts erinnert werden – und das alles neben der Vermittlung der eigentlichen Ausbildungsinhalte.

Bei diesen Aufgaben kann Künstliche Intelligenz unterstützend hinzugezogen werden.

In diesem Q 4.0 Training erfahren Sie, wie eigene KI-Assistenten für die genannten Aufgaben erstellt und schließlich Ihren Auszubildenden bereitgestellt werden können. In Kleingruppen erarbeiten Sie den Konfigurationstext für einen dieser Assistenten, testen diesen schließlich mit Ihren Auszubildenden und optimieren diesen. 
Neben der Transferaufgabe zur Einbindung der Assistenten in der Ausbildungspraxis und zur Entwicklung weiterer Assistenten, lernen Sie auch noch weitere aktuelle KI-Tools kennen, die den Berufsalltag leichter machen.

 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sicherer Umgang mit KI (insbesondere ChatGPT) – problem- und ergebnisorientiertes Prompten
  • Erstellen und Bereitstellen eigener KI-Assistenten
  • Kennenlernen weiterer hilfreicher KI-Tools für die Ausbildungspraxis
  • Überblick zu KI-Grundbegriffen und datenschutzrechtlichen und ethischen Hinweisen

Jetzt buchen

Hinweis

Vertragspartner ist der Veranstalter.

Tragen Sie hier die Teilnehmerangaben ein

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Weiterbildungsangebot festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Weiterbildungsangebote, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Guten Tag,

Sie haben sich erfolgreich zu einem Onlinekurs des NETZWERK Q 4.0 angemeldet. Sie haben ab der Einschreibung im Kurs 6 Monate Zeit den Onlinekurs abzuschließen.
Um mit dem Onlinekurs starten zu können, melden Sie sich zunächst auf unserer Lernplattform an, wenn Sie bereits ein Nutzerkonto haben.
Falls Sie noch kein Nutzerkonto auf unserer Lernplattform haben, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Haben Sie bereits ein Nutzerkonto? Dann verfahren Sie wie folgt:
  1. Melden Sie sich auf unserer Q 4.0 Lernplattform an.
    Hier gelangen Sie zur Anmeldemaske der Lernplattform.

  2. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Haben Sie noch kein Nutzerkonto? Dann führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
  1. Legen Sie sich ein Nutzerkonto an, indem Sie sich auf der Lernplattform registrieren.
    Hier gelangen Sie zum Formular „Neues Nutzerkonto“.

  2. Melden Sie sich auf der Lernplattform an.

  3. Sobald Sie angemeldet sind, gelangen Sie über den Anmeldelink direkt zu Ihrem Onlinekurs.

Wollen Sie sehen, wie die Registrierung funktioniert, können Sie sich Videotutorial „Nutzerkonto anlegen und anmelden“ ansehen.

Bei Fragen zu unserer Lernplattform wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support: supportQ40@bbwonline.de.
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum Onlinekurs haben, wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen vom Onlinekurs wenden.

Weitere spannende Q 4.0 Trainings sowie Onlinekurse finden Sie in unserem umfangreichen Weiterbildungskatalog.
  Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Onlinekurs „Name des Onlinekurs“!

Herzliche Grüße

Ihr NETZWERK Q 4.0 Team

Hier können Sie Ihren Link für den Onlinekurs aufrufen:

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Finden Sie diesen Inhalt hilfreich?
0   0
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • 20
  • 12
  • Blended Learning
  • DTT.23.0
  • 8
  • 4
  • Fachlicher Schwerpunkt
  • KI
  • Chatbot
  • Praxistransfer
  • 400,-
  • 1
  • default
  • -
  • -
  • KI-gestützte Ausbildung: Praktische Anwendungen
  • 30.09.2025 22:13
  • https://netzwerkq40.de/partner/baden-wuerttemberg/datenschutz/
  • DTT.23.0-68dc39dd35bd9
  • Online
  • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_Bildungswerk_Baden-Wuerttemberg_2023-01-30.pdf
  • 400,-

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

BMBFSFJ_de_v1__Web_farbig.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Studien & Infografiken
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Datenschutz