Vom 28. bis 30. Januar 2020 machte das Projektteam NETZWERK Q 4.0 in Berlin und Brandenburg die internationale Fachmesse LEARNTEC in Karlsruhe unsicher. Auf Europas Nr. 1 für Digital Learning konnten wir viele neue Kontakte mit interessierten Unternehmen knüpfen, die zum einen Fortbildungsbedarf ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder im digitalen Wandel sahen, und die uns mit ihrem Angebot hinsichtlich interessanter Software oder Lernmanagementsysteme inspirierten.
Außerdem bot uns die Messe allerhand neue Erkenntnisse über digitale Trends, die sich bereits jetzt bzw. in den nächsten Jahren durchsetzen werden. Beispielsweise erfuhren wir, dass sogenannte Microlearnings - portionierte Lerneinheiten von wenigen Minuten - Lehrvideos, die oftmals mehr als eine Stunde dauern, nach und nach ablösen werden. Auch digitale Komplettlösungen, die aus mehreren Anwendungen, wie Lernmanagementsystemen, Autorencontent- oder Designtools bestehen, werden im Bereich der Unternehmensschulungen immer populärer. Adaptive Lernsysteme, die sich dem Lernenden bezüglich seiner Lernpräferenzen oder Lernfortschritte anpassen, werden bereits in vielen Unternehmen klassischen Lernmanagementsystemen, wie beispielsweise Moodle, vorgezogen.
Weiterhin konnten wir feststellen, dass sich das Thema Lernen in Unternehmen weiterhin im Aufwärtstrend befindet. So finden beispielsweise kreative Lernformate, wie Barcamp oder Rotation Day, ihren Weg in das Feld der Unternehmensweiterbildung. Auch komplette Videospiele für unterschiedliche Einsatzfelder, zum Beispiel für das Onboarding, werden in Unternehmen erfolgreich genutzt, um eine hohe Merkquote aus den in das Spiel integrierten bildintensiven Lernszenarien zu erreichen.