Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Rostock, 29.05.2020

Konferenzen finden digital statt

Im Mai fand das Netzwerktreffen des bundesweiten Projekts erstmals vor Monitoren statt.

afz-netzwerk-q-4-0-digitales-netzwerktreffen-4120aafd.jpg

Die Netzwerktreffen im Rahmen des bundesweiten Projekts NETZWERK Q 4.0 fanden im Mai erstmals digital statt.

Während der Webkonferenzen wurde mit verschiedenen Kreativ- und Planungstools in Arbeitsgruppen aktiv an neuen Ideen und konkreten Plänen gearbeitet. Dabei ging es u. a. um die Einbindung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in das Projekt, um neue Lern- und Lehrformate, die Nutzung der Design-Thinking-Methode in der Weiterentwicklung der Ausbildung sowie die neuen Standardberufsbildpositionen, die ab 2021 in Kraft treten. Auch die neue Projektwebsite wurde an diesen Tagen veröffentlicht. Hier werden bald alle Partner aus ganz Deutschland vertreten sein und ihre kostenfreien Angebote veröffentlichen.

Projektkoordinatorin Luisa Wiese fasst zusammen: „Unser Projektteam hat von dem Erfahrungsaustausch sehr profitiert. Die Digitalisierung hat uns trotz der Corona-Krise einen bundesweiten Diskurs mit fast 70 Teilnehmern ermöglicht. Ich habe selbst eine Arbeitsgruppe leiten dürfen. Hier ging es vor allem darum, wie die Projektpartner die ersten Qualifizierungsangebote entwickeln und welche Herangehensweisen sinnvoll sind. Im Zuge dessen habe ich unser erstes kostenfreies Qualifizierungsangebot in Rostock/M-V, „Ausbildungsprozesse hinsichtlich ihrer Digitalisierbarkeit analysieren und gestalten“, vorstellen dürfen. Das Feedback der Projektkollegen war sehr positiv. Andere Projektpartner können nun von unseren Erfahrungen profitieren. Das macht ein gutes Netzwerk aus. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass wir den Teilnehmern einerseits digitale Kompetenzen vermitteln, sie aber andererseits auch dazu befähigen wollen, die eigenen Ausbildungsprozesse im Unternehmen zu hinterfragen und zeitgemäß weiterzuentwickeln.“

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in MV-Rostock gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz