Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Düsseldorf, 04.05.2020

Kooperation
mit der
Textilakademie NRW

Digitalisierung in der Textilbranche

 

neu_News_Bild_TEXT_Kooperation_mit_der_Textilakademie_NRW.jpg

„Für Profis von Morgen in der Textil- und Bekleidungsindustrie“ lautet der Slogan der Textilakademie NRW. Nordrhein-Westfalen als Bundesland ist nicht nur in Deutschland, sondern mit 250 Unternehmen sogar in Europa ein führender Standort der Textil- und Bekleidungsindustrie. Dementsprechend nimmt auch diese Branche eine zentrale Rolle sowohl für die Koordinierungsstelle in Nordrhein-Westfalen als auch im NETZWERK Q 4.0 ein.

Im Experteninterview formulierte der Leiter der Textilakademie NRW, Detlef Braun, am 4. Mai 2020 nochmals das zentrale Ziel der Gründung der privaten und staatlich anerkannten privaten Ersatzberufsschule Textilakademie NRW: „Ziel ist es, den heutigen und künftigen Anforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie Rechnung zu tragen und den Nachwuchs an erstklassig qualifiziertem Fachpersonal für die Zukunft der Branchen sicherzustellen.“

Die Qualität des Unterrichts, des Kollegiums, der Digitalisierung, der Praxisbezug und auch die pädagogische Betreuung sowie eine sehr gute Unterbringung sind zentrale Punkte, die zu einem hohen Anspruch in der Gestaltung der Ausbildung an der Textilakademie NRW gehören. Am Berufskolleg soll künftig auch die Berufsvorbereitung sowie eine Fachschule angekoppelt werden. Im Weiterbildungsbereich werden branchenbezogene Seminare für „Textiliten“ und „Bekleider“ sowie Industriemeisterlehrgänge angeboten. Darüber hinaus werden in enger Kooperation mit der Hochschule Niederrhein neue duale Studienangebote konzipiert und implementiert.

Aus dem Interview mit Detlef Braun lassen sich drei wesentliche Aspekte im Rahmen der Digitalisierung, auch für die Ausbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie, ziehen:

Als erster Schritt muss für Auszubildende und Lehrkräfte der Umgang mit der Hard- und Software zur Selbstverständlichkeit werden. Medienkompetenz ist aus seiner Sicht eine zentrale Grundlage: „Das ist eigentlich schon fast alles! Wenn sie (sic: die Auszubildenden) das Mediale und die Instrumente als selbstverständlich erachten, haben wir schon viel gewonnen,“ so Braun. „Zweitens muss eine bruchfreie digitale Infrastruktur existieren, die auch Ersatzinvestitionen umfasst sowie drittens muss IT-Personal vor Ort sein, um unmittelbar Störungen zu beheben oder Fragen zu beantworten“, erläutert Braun weiter.

Diese und weitere Erkenntnisse aus dem Interview mit Herrn Braun werden in die Arbeit des NETZWERK Q 4.0 in NRW und in einem in Kürze anstehenden Ideenworkshop in NRW eingebracht.

Sie sind an Informationen zum Thema „Digitalisierung in der Textilbranche“, an Informationen aus der Kooperation mit der Textilakademie NRW und ganz besonders an den in 2021 anstehenden Ideenworkshops Textil interessiert? Auch für weitere Fragen kontaktieren Sie uns bitte über netzwerkq40@bwnrw.de.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz