Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Hannover/Düsseldorf, 13.04.2022

Q 4.0 Meet: „Lunch & Learn – Info, Austausch, Netzwerken“

Bild_Tweet_08.04.22_Lunch_and_Learn_GaLaBau.png

Am 13. April 2022 lud der Projektpartner NETZWERK Q 4.0 Niedersachsen zur Fortsetzung der Online-Talkreihe „Lunch & Learn – Info, Austausch, Netzwerken“ ein.  Auch wir waren eingeladen – jedoch nicht als Gast, sondern als Referenten:

 

Unter dem Titel „Befragung zur Nutzung des (Online-) Berichtsheftes in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau)“ stellte Dr. Wasilios Rodoniklis, Projektreferent NETZWERK Q 4.0 beim Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V., vor, wie das Projektteam NRW gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. (VGL NRW e. V.) wissenschaftlich vorging, um zentrale Erkenntnisse zur Nutzung des (Online-) Berichtshefts von Ausbilderinnen und Ausbildern, Auszubildenden sowie Ausbildungsberatenden der Landwirtschaftskammer anhand einer wissenschaftlichen Befragung mit ihnen zu gewinnen. Darüber hinaus wurde erläutert, in welcher Form die gewonnenen Erkenntnisse in die praktische Projektarbeit umgesetzt wurden und noch in naher Zukunft einfließen werden.

 

Gerne sind wir der Einladung unserer Kolleginnen und Kollegen gefolgt, um unser Vorgehen in der Projektarbeit zu einem Thema mit der sogenannten „GaLaBau“-Branche darzulegen, das doch in vielen Ausbildungsberufen relevant ist und sowohl Ausbilderinnen und Ausbilder als auch Auszubildende vor große Herausforderungen stellt. Daher hätte man aus dem Vortrag und dem Austausch schließen können, dass einige das Vorgehen und insbesondere die Ergebnisse aus der Befragung als neue und relevante Informationen für den eigenen beruflichen Ausbilderalltag mitnehmen könnten.

GaLaBau_Online_Berichtsheft_Umfrage.png

Besonders bedeutend waren im Vortrag die Erkenntnisse aus der Befragung: Es wurde dargelegt, dass ein großer Teil der insgesamt 169 Befragten die ausgedruckte Papierform oder zumindest beide Formen (ca. 75 Prozent). Die Teilnehmenden wünschen sich eine grundlegende Veränderung, so dass ausschließlich das Berichtsheft in digitaler Form zu den Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Vorlage ausreicht und somit eine Version in Papierform nicht mehr erforderlich ist.

„So lange zur Prüfung die Berichtshefte ausgedruckt vorgelegt werden müssen, werden sie digital UND in Papierform geführt.“

Im Vortrag und in der anschließenden Diskussion wurden mögliche Lösungsansätze dazu besprochen und auch die Informationen aus der Befragung überwiegend auch für andere Branchen bestätigt. Hier sollten die jeweiligen Bildungsministerien sowie die jeweiligen Kammern möglichst zeitnah lösungsorientiert daran arbeiten. Zudem wurde noch besprochen, dass drei von vier Befragten die Verbindung digitaler Tools mit dem (Online-) Berichtsheft als wichtig erachten. Hier könnten auch in der Projektarbeit in NETZWERK Q 4.0 mit möglichen Angeboten für Alternativen und Lösungen geschaffen werden: Eine große Mehrheit des Ausbildungspersonals wünscht sich ein Qualifizierungsangebot zum Online-Berichtsheft, um inhaltlich, methodisch und didaktisch in der Begleitung der Auszubildenden geschult sowie in der Anwendung und Integration dessen in den beruflichen Ausbildungsalltag möglichst professionell zu sein. Mit NETZWERK Q 4.0 wird hier angesetzt, innovative Qualifizierungsangebote entwickeln und in naher Zukunft dem Ausbildungspersonal im GaLaBau anbieten.

Eine Anmeldung für das Q 4.0 Training BEGLEI­TUNG ZUM (ONLINE-) BERICHTSHEFT IN DER GA­LA­BAU-AUSBIDUNG im Sommer/Herbst 2022 ist unter https://bit.ly/38CFoL2 möglich.

Sie haben noch Rückfragen zur Veranstaltung, sehen Möglichkeiten der Kooperation mit Ihrem Ausbildungspersonal oder Lehrkräften bzw. möchten einfach Näheres zum Projekt NETZWERK Q 4.0 erfahren? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme gerne per E-Mail oder telefonisch an netzwerkq40<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de oder persönlich an rodoniklis<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Tel.: 0211/4573-264).

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz