Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Düsseldorf, 10.12.2021

Q 4.0 Work: „KI & PROGRAMMIEREN - KLINGT GUT, ABER WAS STECKT DAHINTER?“

Digitaler Ideenworkshop in Kooperation mit Roberta / Fraunhofer IAIS

Bereits beim Q 4.0 Talk im April 2021 wurden im Rahmen des Vortrags und Austausches mit Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS erste spannende Einblicke in „KI und Programmierung“ mit Bezug zur beruflichen Ausbildung gewonnen. Das Feedback der virtuellen Gäste war durchweg positiv, so dass die Idee im Projektteam reifte, konkret mit dem Fraunhofer IAIS einen gemeinsamen Ideenworkshop zu gestalten. Ziel war es, die tatsächlichen Bedarfe des Ausbildungspersonals kennenzulernen und eine Idee dahingehend zu entwickeln, wie ein Q 4.0 Training für das Ausbildungspersonal im thematischen Kontext angegangen werden kann, das dann entsprechend nachgefragt wird. Gemeinsam mit Fraunhofer IAIS erfolgte die Planung, Organisation und Durchführung des digitalen Ideenworkshops.

Neben Ausbildungsverantwortlichen sowie Ausbilderinnen und Ausbildern nahmen auch Lehrpersonal und digitale Weiterbildungsakteure teil. Die virtuellen Gäste konnten nicht nur neue und bedeutende Informationen zu „KI und Programmierung“ gewinnen, darüber hinaus wurde ihnen der Raum geboten, ihre Bedarfe kundzutun.

Nach den Vorträgen des Projektteams NETZWERK Q 4.0 und den WissenschaftlerInnen von Fraunhofer IAIS wurden die Gäste inhaltlich und thematisch per Mentimeter-Abfrage „abgeholt“, so dass es ihnen im weiteren Verlauf einfacher fiel, ihre Bedürfnisse oder Bedarfe klar zu benennen und sich diesbezüglich gemeinsam (bspw. in den Arbeitsgruppen) in der Diskussion oder virtuell auf einem digitalen Whiteboard auszutauschen. Unter Anleitung von Dr. Carmen Köhler und Thorsten Leimbach vom Fraunhofer IAIS entwickelte sich ein lebhafter und inhaltlich spannender Austausch mit wertvollen Informationen. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung der grafischen Programmiersprache NEPO im Open Roberta Lab, einer Open-Source-Plattform des Fraunhofer IAIS, womit die Teilnehmenden erste Erfahrungen mit dem Thema „Programmierung“ eines digitalen Roboters sammeln konnten.

Im weiteren Verlauf folgte das gemeinsame Erarbeiten von Wünschen und Vorschlägen in einer möglichen Entwicklung einer inhaltlichen Zusammenarbeit. Wie Bild 2 zu entnehmen ist, fühlen sich die Ausbilderinnen und Ausbilder in der digitalen Transformation mit Bezug zu ihrer beruflichen Praxis ziemlich „allein gelassen“. Nicht nur, dass relevante Materialien und Informationen nicht vorhanden sind, Software, Plattformen und digitale Tools weder konsistent noch kompatibel sind, begegnen sie dem Thema grundsätzlich ängstlich und zurückhaltend. Erforderliche Daten und Informationen sind nicht verfügbar und eigentlich ist ihnen gar nicht klar, in welcher Form die Themen „KI und Programmierung“ in der Ausbildung eingesetzt werden können. Hier wünschen sie sich ein Format eines Trainings auf einer Lernplattform, die bestenfalls dazu führen, in dem sie in kleinen Schritten für den konkreten Einsatz vorbereitet werden. 

Ergebnisse_Miroboard_2.png
Bild 2: Ergebnisse aus dem digitalen Ideenworkshop, Quelle: Miroboards des Ideenworkshops

Wir hoffen, zeitnah im Laufe des Jahres 2022 mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern des Fraunhofer IAIS ein Q 4.0 Training zu entwickeln, in dem das Ausbildungspersonal und Lehrkräfte aus den Berufsschulen in ihrer beruflichen Lebenswelt abgeholt werden und sich im Rahmen vom Themenkomplex „KI, Programmieren und Codieren“ qualifizieren können. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt!

Abschlussfoto_Hörsaal.png

Sie haben noch Rückfragen zum digitalen Ideenworkshop, unserer Kooperation mit der Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS oder möchten einfach Näheres zum Projekt NETZWERK Q 4.0 erfahren? Dann freuen wir uns über Ihren Kontakt gerne per E-Mail an netzwerkq40<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz