Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Mönchengladbach, 27.10.2020

"Wie tickt die
Textilbranche?"

Textil Q 4.0 – Besuch bei der Textilakademie und der HS Niederrhein

News_Bild2_News_Besuch_Texilakademie_HSNiederrhein_27.10.2020.jpg

NRW ist als Standort europaweit führend in der Textil- und Bekleidungsindustrie (nachzulesen im Beitrag vom 04.05.2020). Nach dem Interview mit Detlef Braun, Leiter der privaten staatlichen anerkannten Berufsschule, wuchs die Neugierde, mehr über das innovative, digitale Lehren und Lernen vor Ort zu erfahren.

 

Wir haben uns gefreut, dass wir uns angesichts aktueller Umstände, mit einem kleinen Projektteam mit Projektpartnern aus Baden-Württemberg und der Projektleitung des Instituts der deutschen Wirtschaft, vor Ort treffen konnten. Baulich überzeugt die Akademie durch gerade, ruhige Linien. Detlef Braun dazu: „Das besonders „cleane“ Ambiente sorgt für den Fokus auf das Wesentliche.“ Die Lern- und Lehrumgebung ist unaufgeregt, aber voll digital. Die hohe Qualität, die bei Lehrpersonal, Unterricht, Ausstattung und insbesondere im Bereich Digitalisierung vorausgesetzt wird, ist ein Alleinstellungsmerkmal.

 

Nur ein paar Schritte weiter liegt die HS Niederrhein, wo uns Prof. Dr. rer. nat. Lutz Vossebein, Leiter der Öffentlichen Prüfstelle - Textiltechnologie, Textile Prüfungen und Qualitätsmanagement, mit einem Rundgang durch die Versuchsräume große Einblicke gewährt hat: Textil ist so viel mehr, als nur Bekleidung und Fasern.

 

Um die Strukturen, den Markt und auch die Anliegen des Ausbildungspersonals im Textilbereich besser zu verstehen, sind Ausflüge in die Praxis essentiell. Daher hat sich das Projektteam Textil noch am selben Nachmittag zu einem interaktiven Ideen-Brainstorming virtuell zusammengefunden und sich folgender Aufgabe gewidmet: „Wie können wir auf den bisherigen Erfahrungen ein passgenaues Qualifizierungsangebot Textil Q 4.0 entwickeln?“. Unter der Leitung der Design-Thinking-Expertin des IWs in Köln wurden erste Ideen gesammelt, analysiert und geclustert.

 

Mit diesem Fokus ist am 26.01. und 28.01.2021 ein digitaler Ideenworkshop an zwei Vormittagen ab 9.30 Uhr mit den beteiligten Projektpartnern aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg geplant. Gehören Sie zum Ausbildungspersonal aus der Textilbranche, dann seien Sie mit dabei. Wir freuen uns auf Sie. Bei Rückfragen oder für die Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: netzwerkq40<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de

 

Bild_Tweet_14.10.2020.JPG
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in NRW gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • News
    • Erstes Brown Bag Meeting im Netzwerk Q 4.0
    • Chemie Q 4.0 – ein digitaler Ideenworkshop
    • Impuls-Ideenworkshop beim VBU in Wuppertal
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz