Veranstalter | Start- und Enddatum | Trainer:in | Lernort | Stichworte | Preis | Überschrift | Untertitel | Teaser | Beschreibungstext | Das lernen Sie | TE |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
20.02.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Jutta Schneider Management Team bei Helliwood media & education Dr. Nicole Sträfling |
Online |
Künstliche Intelligenz Prozessoptimierung Ausbilder:in |
kostenfrei | Smarter Arbeiten mit KI | Komplexe Texte aufbereiten und individuelle Bilder generieren |
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Zeit und Energie Sie durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) einsparen könnten? In unserem Online-Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit generativer KI nicht nur schneller, sondern auch smarter arbeiten können. |
|
1 | |
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
13.03.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Dr. Christoph Andre Metzler Experte für KI in der Aus- und Weiterbildung |
Online |
Künstliche Intelligenz Ausbilder:in Prozessoptimierung |
kostenfrei | Microsoft 365 Copilot – wie sich der Büroalltag durch KI verändert | Erste Anwendungsfälle und potenzielle Folgerungen für die Ausbildung |
Den ersten Entwurf einer PowerPoint-Präsentation in nur fünf Minuten von einer KI erstellen lassen? Oder Unterstützung bei der mühsamen Formulierung der SVERWEIS-Formel in Excel erhalten? Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber mit Microsoft 365 Copilot schon heute Realität! |
Microsoft Office-Programme wie PowerPoint oder Excel sind in vielen Unternehmen Standard und begleiten Auszubildende von den ersten Tagen an. Sie werden in zahlreichen Abteilungen genutzt, vom Controlling über das Personalwesen bis hin zur Verwaltung. Mit der schrittweisen Integration von KI-Anwendungen erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten dieser Programme im Arbeitsalltag, was mittelfristig auch die Ausbildung beeinflussen wird. Bis sich die KI-Funktionen in Microsoft Office flächendeckend durchsetzen, wird es allerdings noch etwas dauern. Dieser Talk bietet Ausbilder:innen die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von den Neuerungen zu gewinnen. |
1 | |
NETZWERK Q 4.0 | Start jederzeit möglich | Online |
3D-Druck Additive Fertigung Zusatzqualifikation |
69,- € |
Additive Fertigungsverfahren: Vorbereitung für die Zusatzqualifikation | Hilfestellungen und Checklisten |
In diesem Q 4.0 Onlinekurs erarbeiten Sie sich Wissen rund um die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ in den Metall- und Elektro-Ausbildungsberufen. |
|
3 | ||
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
30.10.2025
12:30 bis 14:00 Uhr |
Sarah Hornickel, Referentin für Aus- und Weiterbildung Susanne Jacobs, Referentin für Aus- und Weiterbildung |
Online |
Künstliche Intelligenz Digitale Kollaboration Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Peer Learning Circle: KI gezielt in der Ausbildung einsetzen | Lerne, vernetze dich und entwickle dein eigenes KI-Projekt |
Du möchtest künstliche Intelligenz und moderne Lernmethoden in der Ausbildung gezielt nutzen? |
Gemeinsam mit den erfahrenen Workshop-Leiterinnen Susanne Jacobs und Sarah Hornickel, beide Referentinnen für Aus- und Weiterbildung am Institut der deutschen Wirtschaft, arbeitest du in drei aufeinander aufbauenden Terminen fokussiert an deinem persönlichen Ziel. Du tauschst dich mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern aus und profitierst von wertvollem Feedback. Susanne und Sarah zeigen dir, wie du mit dem Peer-Learning-Ansatz dein Vorhaben voranbringen kannst. Du musst nur dein eigenes KI-Thema mitbringen: Ganz egal, in welchem Bereich der künstlichen Intelligenz du dich weiterentwickeln willst. Mach dir im Vorfeld Gedanken und formuliere ein Ziel, das du erreichen möchtest. Wichtig: Die Workshoptermine bauen aufeinander auf. Bitte stelle sicher, dass du an allen drei Terminen teilnehmen kannst. |
|
6 |
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
24.03.2025
13:00 bis 14:30 Uhr |
Sarah Hornickel Referentin für betriebliche Ausbildung Susanne Jacobs Referentin für digitale berufliche Ausbildung |
Online |
Lernmethoden Agiles Lernen Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Mit Peer Learning zum Erfolg | Praxisorientierte Lösungen für Ihre Ausbildung entwickeln |
Sie möchten Digitalisierung und moderne Lernmethoden in der Ausbildung gezielt nutzen? |
Gemeinsam mit den erfahrenen Workshop-Leiterinnen Susanne Jacobs und Sarah Hornickel arbeiten Sie in drei aufeinander aufbauenden Terminen fokussiert an Ihrem persönlichen Ziel. Sie tauschen sich mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern aus und profitieren von wertvollem Feedback. Susanne und Sarah zeigen Ihnen, wie Sie mit effektivem Peer Learning Ihr Vorhaben voranbringen können. Ob digitales Lernen, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Ausbildung oder innovative Lehrmethoden – bringen Sie Ihr persönliches Anliegen in den Workshop ein und profitieren Sie von der kollektiven Expertise. Jetzt anmelden und durchstarten! Wichtig: Die Workshoptermine bauen aufeinander auf. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an allen drei Terminen teilnehmen können. |
|
6 |
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
10.06.2025
13.00 bis 14.00 Uhr |
Annette Dietz Senior Referentin für Personalarbeit im KOFA Irena Theuer Referentin für digitale Berufsbildung im IW |
Online |
Lernbegleitung Interkulturalität Diversität Vielfalt |
kostenfrei | Vielfalt in der Ausbildung stärken: Wie Sie Potenziale erkennen und nutzen | Azubis mit unterschiedlichen Hintergründen souverän begleiten |
Erleben Sie mit Diversity-Expertin Annette Dietz, wie Sie das Potenzial unterschiedlicher Persönlichkeiten in der Ausbildung gezielt fördern und gewinnbringend nutzen können. Vielfalt ist längst Realität in jedem Ausbildungsbetrieb – ob sichtbar oder unsichtbar, sie begegnet Ausbilderinnen und Ausbildern täglich. Unterschiedliche Persönlichkeiten, Werte, kulturelle Hintergründe oder Lerntypen bringen oft ungeahnte Potenziale mit sich – aber auch Herausforderungen. Annette Dietz, erfahrene Expertin in Ausbildung und Diversity im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), vermittelt Ihnen in diesem Vortrag, warum Vielfalt mehr ist als ein Modebegriff, welche Chancen in der Unterschiedlichkeit Ihrer Auszubildenden liegen und wie Sie diese aktiv gestalten können. Mit praxisnahen Impulsen lernen Sie, wie Sie ein wertschätzendes Miteinander fördern und aus Vielfalt echten Mehrwert für Ihre Ausbildungspraxis gewinnen. |
|
1 | |
NETZWERK Q 4.0 |
Datum:
30.01.2025
13.00 bis 13.45 Uhr |
Susanne Jacobs Irena Theuer |
Online |
Lernmethoden Azubieinbindung Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Peer Learning in der Ausbildung | Azubis zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln |
Sie möchten in Ihren Azubis den Spaß am gemeinsamen Lernen entfachen? Dann erfahren Sie, mit welcher Methode Sie eine der wichtigsten Kompetenzen der heutigen Zeit in der Ausbildung fördern können: das Peer Learning! |
Entdecken Sie, wie die Peer Learning Methode Ihre Auszubildenden zu selbstständigen und motivierten Lernenden macht! In unserem kurzen Talk stellen wir Ihnen die Peer Learning Methode vor. Erfahren Sie, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch unter den Azubis gestalten können, um deren Lernprozesse nachhaltig zu verbessern. Dabei zeigen wir Ihnen praxisnahe Ansätze und bewährte Strategien, um Peer Learning effektiv in Ihren Ausbildungsalltag zu integrieren. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie die Ausbildung von morgen aktiv mit! |
1 | |
Baden-Württemberg | Start: 22.09.2025 |
Dave Rexhäuser, Technische Universität Dresden |
Online |
Handwerk digital Digitale Ausbildung Tools Kfz-Ausbildung Kfz-Computersimulation Kfz-Fehlersuche |
410,- € |
Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern | Fehlersuche mithilfe einer authentischen Kfz-Computersimulation trainieren |
Im Beruf Kfz-Mechatroniker/-in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren. In diesem Q 4.0 Training erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Auszubildenden bei der Diagnose von Fehlern individuell zu unterstützen. Hierfür lernen Sie eine authentische Kfz-Computersimulation sowie digitale Lerneinheiten kennen und probieren diese selbst aus. Im Austausch mit anderen Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräften reflektieren sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Simulation und der Lerneinheiten im Ausbildungsalltag. |
FlyerDurchführung im Sep-Nov 2025: Klicken Sie hier. |
Das Training wurde in Kooperation mit dem Verbundprojekt „DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen“ (ein Verbund aus Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg, TU Dresden und Universität Erfurt) der Forschungs- und Transferinitiative Ascot+ entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Kfz-Computersimulation sowie die digitalen Lerneinheiten entwickelt. Beides steht Ihnen nach Beendigung des Trainings online kostenfrei für Ihren Ausbildungsalltag zur Verfügung.
|
19 |
Baden-Württemberg | Start jederzeit möglich | Online |
95,- € |
Agiles Lernen in der Ausbildung |
Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Onlinekurs hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. |
AGBsBitte beachten Sie unsere AGBs. Zusätzlich gilt hier folgender Absatz: Bei einem Vertrag über kostenpflichtige Q 4.0 Onlinekurse erlischt das Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 Nr. 2 BGB (vorzeitig) mit Beginn der Vertragserfüllung durch uns, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und Sie Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass durch Ihre Zustimmung Ihr Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragserfüllung durch uns erlischt. |
|
8 | |||
Baden-Württemberg |
Datum:
17.10.2025
09.00 bis 12.30 Uhr |
Ramona Schlesier |
Online |
Ausbilder:in KI-Assistenten ChatGPT |
kostenfrei | Ausbildung neu gedacht - Eigene KI-Assistenten als smarte Unterstützung für Ausbilder:innen |
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Ausbilder*innen, wie sie eigene KI-Assistenten mit ChatGPT erstellen können – gezielt zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse im Ausbildungsalltag. Ziel ist es, digitale Helfer zu entwickeln, die Auszubildende beim Schreiben des Berichtshefts, bei der Prüfungsvorbereitung, beim Planen von Projekten, beim Lernen, in simulierten Kundengesprächen oder sogar bei psychischen Herausforderungen unterstützen. Dabei konfigurieren wir die Assistenten so, dass sie die Rolle des Ausbilders/ der Ausbilderin einnehmen und die Auszubildenden ganz gezielt und lernförderlich unterstützen. Die Teilnehmer:innen entwickeln in Kleingruppen konkrete Assistentenideen und setzen diese direkt um – mit sofort einsatzbereiten Ergebnissen. Die KI-Assistenten können im Anschluss mit den Auszubildenen getestet und weiterentwickelt werden. Neben dem praktischen Arbeiten erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die wichtigsten Tools zur Erstellung von Assistenten, sowie hilfreiche Tipps zur sinnvollen Einbindung in den Ausbildungsalltag. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
5 | ||
Baden-Württemberg |
Datum:
01.12.2025
13.00 bis 16.30 Uhr |
Ramona Schlesier |
Online |
Ausbilder:in KI-Assistenten ChatGPT |
kostenfrei | Ausbildung neu gedacht - Eigene KI-Assistenten als smarte Unterstützung für Ausbilder:innen |
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Ausbilder*innen, wie sie eigene KI-Assistenten mit ChatGPT erstellen können – gezielt zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse im Ausbildungsalltag. Ziel ist es, digitale Helfer zu entwickeln, die Auszubildende beim Schreiben des Berichtshefts, bei der Prüfungsvorbereitung, beim Planen von Projekten, beim Lernen, in simulierten Kundengesprächen oder sogar bei psychischen Herausforderungen unterstützen. Dabei konfigurieren wir die Assistenten so, dass sie die Rolle des Ausbilders/ der Ausbilderin einnehmen und die Auszubildenden ganz gezielt und lernförderlich unterstützen. Die Teilnehmer:innen entwickeln in Kleingruppen konkrete Assistentenideen und setzen diese direkt um – mit sofort einsatzbereiten Ergebnissen. Die KI-Assistenten können im Anschluss mit den Auszubildenen getestet und weiterentwickelt werden. Neben dem praktischen Arbeiten erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die wichtigsten Tools zur Erstellung von Assistenten, sowie hilfreiche Tipps zur sinnvollen Einbindung in den Ausbildungsalltag. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
|
5 | ||
Baden-Württemberg |
Datum:
16.10.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Katja Caspari |
Online |
Social Media Memes Ausbildungsmarketing |
kostenfrei | Azubis erreichen, wo sie wirklich sind: Social Media & Memes als Geheimwaffe im Ausbildungsmarketing |
Sie sind Ausbilder:in und haben das Gefühl, dass klassische Stellenausschreibungen einfach nicht mehr die gewünschte Reichweite haben? Die Bewerbungen bleiben aus – oder die falsche Zielgruppe meldet sich? Zielgruppe: Alle Ausbilder:innen und Personalverantwortliche, die die Sprache der jungen Zielgruppe besser verstehen – und vor allem treffen – wollen. Voraussetzungen:
Wir werden die Ergebnisse über ein Padlet teilen und die Memes mit Canva oder Imageflip erstellen.
|
|
3 | ||
Baden-Württemberg |
Datum:
24.07.2025
09.00 bis 12.00 Uhr |
Jessica Silis |
Online |
Azubi Verhalten Verstehen |
kostenfrei | Mein Azubi - zwischen Neugier und Rätseln |
„Warum sind denn junge Menschen heutzutage so, wie sie sind?“ Haben Sie sich diese Frage auch schon einmal gestellt? Zielgerichteter ist die Frage: „Warum verhalten sich Azubis so, wie sie sich verhalten?“ Wir sprechen über unterschiedliche Einflussfaktoren und sorgen so für einige Aha-Momente. Wir schaffen Verständnis für das ein oder andere Verhalten – was nicht gleichzeitig bedeutet, dass wir es gutheißen! Lernen Sie die Besonderheiten der Pubertät anhand des Motivkompasses® kennen – ein wahrlich emotionales Feuerwerk. Eine der wichtigsten Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen ist die, zu beobachten. Und zwar aus einer inneren Grundhaltung der Neugier heraus. Das sorgt dafür, dass wir innerlich einen Schritt zurück gehen und uns emotional nicht mehr so schnell mitreißen lassen. Das Verständnis hilft uns, zu beobachten. Solange wir beobachten, bleiben wir handlungsfähig. Wenn Sie verstehen, was zu einem bestimmten Verhalten führen kann, sind das genau die Punkte, an denen Sie beim Gegenüber ansetzen können. |
|
4 | ||
Baden-Württemberg |
Datum:
25.07.2025
09.00 bis 12.00 Uhr |
Jessica Silis |
Online |
Azubi Verhalten Verstehen |
kostenfrei | It's all about emotions - Mit emotionaler Kompetenz Auszubildende gezielt fördern und begleiten |
Unsere Motive sind zugleich Motor und Kompass unseres Handelns. Im Rahmen der Ausbildung ist es besonders wichtig, die eigenen Motive und Emotionen sowie die der Azubis zu erkennen und zu verstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine professionelle und empathische Begleitung als Ausbilder:in. Die im Workshop behandelten Modelle und Methoden – wie der Motivkompass, das 4-3-3-Emotionsmodell und der Emotionsdreiklang – unterstützen Sie dabei, emotionale Prozesse gezielt zu reflektieren und in der Praxis anzuwenden. So können Sie nicht nur Ihr eigenes Handeln bewusster steuern, sondern auch Ihre Azubis dabei unterstützen, ihre emotionalen Muster zu erkennen und konstruktiv zu nutzen.
|
|
4 | ||
Baden-Württemberg |
Datum:
22.07.2025
13.00 bis 16.00 Uhr |
Hanna Löhnert |
Online | Corporate Influencer | kostenfrei | Unternehmens-Influencer für die Ausbildung: Crashkurs |
Ausbilder:innen haben mehr Einfluss, als sie denken. In diesem interaktiven Online Workshop entdecken Sie, wie wichtig Ihre Stimme für die Außenwirkung Ihres Ausbildungsbetriebs ist – und wie Sie sie gezielt einsetzen können. Ob Bewerbungstipps, Einblicke in den Azubi-Alltag oder die Ausbildungskultur: Als Ausbildungsverantwortliche:r sind Sie nah dran, authentisch und glaubwürdig – also perfekt geeignet, um junge Menschen zu erreichen. Sie erfahren, wie Sie Inhalte entwickeln, die wirken, welche Kanäle zu Ihnen passen und wie Sie rechtssicher und professionell auftreten. Am Ende haben Sie einen konkreten Plan in der Hand und Lust, direkt loszulegen. |
|
4 | ||
Bayern | Start: 24.11.2025 |
Andy Lüdemann - Experte für KI und Digitale Medien in der Ausbildung |
Online |
Künstliche Intelligenz Lernbegleitung KI |
460,- € |
Top KI-Lösungen für Ihre Ausbildung | Die besten Tools und Techniken für Ihre Praxis |
In diesem Q 4.0 Training erleben Sie, wie Sie KI-Lösungen gezielt in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen können. Sie haben die Gelegenheit, verschiedene KI-gestützte Tools auszuprobieren und deren Anwendung direkt auf Ihre Ausbildungspraxis zu reflektieren. Unser Ziel ist es, Ihnen praxisnahe und umsetzbare Methoden an die Hand zu geben, die Sie unmittelbar in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können. Ein weiterer wichtiger Teil des Trainings ist der Erfahrungsaustausch mit anderen Ausbilder:innen, der Ihnen wertvolle Einblicke und zusätzliche Anwendungsszenarien für Ihre Ausbildung an die Hand gibt. Verbessern Sie Ihre Ausbildungspraxis mit KI-Tools und -Techniken, die Ihnen helfen, effektiver und effizienter zu arbeiten. Nutzen Sie innovative KI-Technologien, um Ihre Ausbildungsprozesse zu optimieren und die Lernumgebung für Ihre Auszubildenden zu verbessern. Seien Sie bereit, mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz Schritt zu halten und Ihre Methoden auf das nächste Level zu bringen! Wichtige Hinweise
|
|
14 | |
Bayern |
Datum:
09.10.2025
14.00 bis 14.45 Uhr |
Dr. Jan Ullmann Pädagoge und Digital Native Experte für digitales Lernen und intelligente Technologien |
Online |
KI Künstliche Intelligenz ChatGPT |
kostenfrei | KI Espresso Volume 14 - Lernbarrieren überwinden mit KI-Lerncoach - Ist das (schon) möglich? | Virtuelle Lernbegleitung mit KI – zwischen Potenzial und Realität |
Wir befinden uns in einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Die Fortschritte in diesem Bereich führen dazu, dass KI-Systeme immer intelligenter und leistungsfähiger werden. Sie können jetzt komplexe Aufgaben ausführen, die früher nur von Menschen möglich waren. Aber was bedeutet das für die berufliche Bildung? Wie gehe ich als Ausbilderin oder Ausbilder mit den neuen Technologien um? Wie schaffe ich es mit den Ängsten meiner Azubis und meinen eigenen Ängsten umzugehen. Tauschen Sie sich in unserer gemütlichen, virtuellen Espresso Bar mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema KI aus. Stellen Sie alle Ihre Fragen zu Künstlicher Intelligenz an unsere Expertinnen und Experten für digitale Bildung. Erfahren Sie, welche neuen Trends und Technologien in Sachen KI sich aktuell abzeichnen und was das für Ihre Ausbildungspraxis bedeutet. In dieser Ausgabe des „KI Espresso“ fragen wir provokant: Können KI-gestützte Lerncoaches wirklich helfen, Lernbarrieren zu überwinden – oder ist das bloß ein netter Traum? Gemeinsam werfen wir einen kritischen und zugleich praxisnahen Blick auf den Einsatz von KI zur Unterstützung von Lernenden mit Sprachhürden, Lernschwierigkeiten oder individuell herausfordernden Bildungsbiografien. Wir zeigen, wo KI-Avatare oder niederschwelligere Lernbegleit-Lösungen aktuell wirklich helfen können – und wo die Technik (noch) nicht hält, was der Hype verspricht. Im Fokus stehen praxiserprobte Anwendungen, die sofort nutzbar sind – keine Zukunftsmusik, sondern Tools und Konzepte, die jetzt Wirkung zeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf einem oft übersehenen Phänomen: Immer mehr junge Menschen wenden sich an KI-gestützte Systeme, etwa Chatbots, als vermeintliche Coaching- oder Therapiealternativen. Welche Potenziale stecken darin? Wo entstehen neue Risiken, wenn KI emotionale oder pädagogische Rollen übernimmt? |
|
1 | |
Bayern |
Datum:
30.07.2025
14.00 bis 14.45 Uhr |
Dr. Jan Ullmann Pädagoge und Digital Native Experte für digitales Lernen und intelligente Technologien |
Online |
KI Künstliche Intelligenz ChatGPT |
kostenfrei | KI Espresso Volume 13 - Suche mit KI – Neue Wege, neue Fragen | Smart Search, Quellenbewertung und Sichtbarkeit im Zeitalter generativer KI |
Wir befinden uns in einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Die Fortschritte in diesem Bereich führen dazu, dass KI-Systeme immer intelligenter und leistungsfähiger werden. Sie können jetzt komplexe Aufgaben ausführen, die früher nur von Menschen möglich waren. Aber was bedeutet das für die berufliche Bildung? Wie gehe ich als Ausbilderin oder Ausbilder mit den neuen Technologien um? Wie schaffe ich es mit den Ängsten meiner Azubis und meinen eigenen Ängsten umzugehen. Tauschen Sie sich in unserer gemütlichen, virtuellen Espresso Bar mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema KI aus. Stellen Sie alle Ihre Fragen zu Künstlicher Intelligenz an unsere Expertinnen und Experten für digitale Bildung. Erfahren Sie, welche neuen Trends und Technologien in Sachen KI sich aktuell abzeichnen und was das für Ihre Ausbildungspraxis bedeutet. Im 13. "KI Espresso"-Seminar widmen wir uns der Frage, wie sich Recherche im Zeitalter generativer Künstlicher Intelligenz verändert - und was das konkret für Ausbildung, Wissenstransfer und Sichtbarkeit bedeutet. Lange galt der Grundsatz: „ChatGPT ist kein neues Google.“ Doch gilt das heute noch uneingeschränkt? Wir beleuchten, wie klassische Recherchewerkzeuge wie Google, Wikipedia oder YouTube zunehmend KI-Funktionen integrieren – und gleichzeitig, wie KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity & Co. Suchfunktionen ausbauen. Dabei nehmen wir aktuelle Entwicklungen im Bereich „Smart Search“ unter die Lupe: Was ist tatsächlich hilfreich? Was bleibt Spielerei? Und wie bewerten wir Quellen, die uns KI liefert? Ein besonderer Fokus liegt auf der Relevanz, Validität und Aktualität der Inhalte, die durch KI-basierte Recherche generiert werden. Denn gerade im Ausbildungsalltag ist verlässliches Wissen essenziell. Abschließend gehen wir der Frage nach, wie KI-basierte Suche die Struktur und Auffindbarkeit von Informationen im Netz verändert - und was Ausbildungsbetriebe tun müssen, um im digitalen Wandel sichtbar und wirksam zu bleiben. Nutzen Sie unser Format, um gemeinsam mit Fachkolleg:innen die Spreu des KI-Hypes vom Weizen der Sinnhaftigkeit zu trennen - praxisnah, kritisch und vorausschauend. |
|
1 | |
Bayern |
Datum:
28.05.2025
14.00 bis 14.45 Uhr |
Dr. Jan Ullmann Pädagoge und Digital Native Experte für digitales Lernen und intelligente Technologien |
Online |
KI Künstliche Intelligenz ChatGPT |
kostenfrei | KI Espresso Spezial - Hype oder Hilfe? KI in der Ausbildung auf dem Prüfstand | Innehalten, reflektieren, Orientierung finden |
Wir befinden uns in einer neuen Ära der Künstlichen Intelligenz. Die Fortschritte in diesem Bereich führen dazu, dass KI-Systeme immer intelligenter und leistungsfähiger werden. Sie können jetzt komplexe Aufgaben ausführen, die früher nur von Menschen möglich waren. Aber was bedeutet das für die berufliche Bildung? Wie gehe ich als Ausbilderin oder Ausbilder mit den neuen Technologien um? Wie schaffe ich es mit den Ängsten meiner Azubis und meinen eigenen Ängsten umzugehen. Tauschen Sie sich in unserer gemütlichen, virtuellen Espresso Bar mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema KI aus. Stellen Sie alle Ihre Fragen zu Künstlicher Intelligenz an unsere Expertinnen und Experten für digitale Bildung. Erfahren Sie, welche neuen Trends und Technologien in Sachen KI sich aktuell abzeichnen und was das für Ihre Ausbildungspraxis bedeutet. Nach über zehn erfolgreichen, praxisnahen und toolreichen KI Espressi ist es Zeit für eine kleine Pause – aber nicht ohne Inhalt: Dieser eine, entkoffeinierte Spezial-Espresso lädt dazu ein, innezuhalten und gemeinsam mit anderen AusbilderInnen Bilanz zu ziehen. Was ist geblieben von den vielen Tools, die wir in den letzten Sessions vorgestellt haben – und was hat sich schon wieder überholt? Was davon ist wirklich relevant für die Ausbildungspraxis – und was eher digitale Spielerei? Wir werfen einen kritischen Blick zurück, sortieren und richten gemeinsam den Fokus neu aus. Ein einmaliger Espresso "ohne Koffein" – dafür mit Tiefgang, Überblick und der Gelegenheit, gemeinsam den KI-Kompass neu auszurichten. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
1 | |
Bayern | Start: 29.09.2025 |
Andy Lüdemann |
Online |
Digitale Kollaboration Virtuelle Zusammenarbeit Teams |
420,- € |
Microsoft 365 in der Ausbildung | Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit zielgerichtet nutzen |
Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
28 | |
Bayern | Start: 10.11.2025 |
Andy Lüdemann |
Online |
Visuelles Lernen Erklärvideo Videoproduktion |
550,- € |
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0 | Lernvideos in der Ausbildung gezielt einsetzen |
Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug.
|
|
21 | |
Bayern | Workshopreihe 10.10.2025 bis 03.02.2025 |
Heike Kohl heike.kohl<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bbw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de 0170 5692033 |
Online |
Diversität Kommunikation Interkulturalität Ausbildungsqualität |
kostenfrei | Q 4.0 Toolbox – Praxisreihe für eine starke Azubi-Ausbilder-Beziehung | Weil gute Ausbildung mit Beziehung beginnt |
Motivationsprobleme, Frust und Missverständnisse mit Auszubildenden? Sie sind nicht allein. In dieser Workshop-Reihe stehen zentrale Aspekte gelingender Ausbildungsbeziehungen im Mittelpunkt. Sie setzen sich mit dem Verhalten Ihrer Auszubildenden auseinander, stärken die Beziehungsebene, reflektieren Ihre eigene Rolle und lernen, wie Sie mit einfachen Routinen Orientierung und Stabilität schaffen können. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern auch um Haltung, Selbstfürsorge und den Blick auf das, was Ausbildung wirklich erfolgreich macht. Die Reihe lebt von Ihrer Offenheit, Ihrer Neugier und Ihrer Bereitschaft, auch sich selbst in den Blick zu nehmen. Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Wege in der Ausbildungsbegleitung zu gehen, sind Sie hier genau richtig. Ein besonderes Merkmal der Reihe: Jeder der vier Workshops ist auch einzeln buchbar (Anmeldmöglichkeit für Einzeltermine folgt zeitnah), thematisch in sich abgeschlossen und konzentriert sich auf einen wesentlichen Aspekt erfolgreicher Ausbildungsarbeit. Im Anschluss an jeden Workshop treffen Sie Ihre Gruppe in zwei begleitenden Peer-Treffen wieder – für vertiefenden Austausch, gemeinsame Reflexion und nachhaltige Integration in Ihren Ausbildungsalltag. |
|
32 | |
Bayern |
Datum:
05.11.2025
10.00 bis 14.00 Uhr |
Lena Kersten (Expertin für Heterogenität, soziale Herkunft und Empowerment junger Erwachsener in der beruflichen Bildung). |
Präsenz |
Lernschwierigkeiten Individuelles Lernen Interkulturalität Lerndiversität |
kostenfrei | Lern- und Leistungsunterschiede in der Ausbildungspraxis | So gelingt individuelle Förderung im Ausbildungsalltag |
Sie kennen das sicher: In Ihrer Azubi-Gruppe treffen ganz unterschiedliche Voraussetzungen aufeinander. Einige Auszubildende bringen schulische Defizite oder sprachliche Barrieren mit und benötigen bei jedem Schritt intensive Unterstützung. Andere sind schnell gelangweilt, weil sie unterfordert sind, oder haben ein völlig anderes Verständnis von Lernen und Arbeiten. Diese Vielfalt kann den Ausbildungsalltag zur echten Herausforderung machen. Doch wie gelingt es Ihnen, allen gerecht zu werden – ohne sich selbst dabei zu verlieren?In unserem praxisnahen Workshop in Augsburg erhalten Sie in nur vier Stunden konkrete Werkzeuge und Methoden, mit denen Sie Ihre Auszubildenden individuell fördern können, ohne sich zu überfordern. Gemeinsam mit der Workshopleitung arbeiten Sie an echten Fällen aus Ihrem Ausbildungsalltag, entwickeln direkt umsetzbare Lösungen und erhalten neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Diese Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Entscheiderinnen und Entscheider, die sich mit den Themen Lernunterschiede, individuelle Lernbegleitung und Heterogenität auseinandersetzen möchten. Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Sollten Sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben, geben Sie uns bitte im Vorfeld Bescheid. |
|
6 | |
Bayern |
Datum:
20.11.2025
13.00 bis 17.00 Uhr |
Marion Lenke ist selbstständige Kommunikationsberaterin mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in verschiedenen Kommunikationsdisziplinen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen. Der Schwerpunkt ihrer Beratung liegt auf den Themen Content- und Social-Media-Strategie, interne Kommunikation, Reputationsmanagement sowie Change- und Krisenkommunikation. |
Online |
Lernumgebung Kommunikation Jugendsprache Interne Kommunikation |
kostenfrei | Interne Kommunikation in der Ausbildung | Mehr als Info: Mit Kommunikation soziale Räume in der Ausbildung schaffen |
Kommunikation mit Auszubildenden findet heute auf vielen Ebenen statt: von E-Mails und Aushängen über Apps und digitale Netzwerke bis hin zu Bildposts, Likes und Shares. Diese Vielfalt hat großes Potenzial – wenn wir sie bewusst gestalten. In diesem Q 4.0 Work zeigt Ihnen Marion Lenke, wie Sie interne Kommunikation im Ausbildungsumfeld als echtes Netzwerk nutzen können – mit Austausch auf Augenhöhe, sichtbaren Auszubildenden und Raum für Ideen. Sie lernen Tools, Formate und Regeln kennen, die Beteiligung fördern – und entwickeln erste Ansätze für eine lebendige, partizipative Kommunikationskultur. Außerdem erfahren Sie, wie Auszubildende als glaubwürdige Botschafter:innen ihre Perspektive in die Kommunikation einbringen – und so dabei helfen können, neue Talente zu gewinnen. Diese Veranstaltung richtet sich an Personaler:innen, Ausbilder:innen und Entscheider:innen, die (interne) Kommunikation als Chance begreifen und sie bewusst als Teil ihrer Ausbildungskultur gestalten wollen. |
|
6 | |
Bayern |
Datum:
25.06.2025
14.00 bis 15.30 Uhr |
Tamara Kohler - HR Manager Apprenticeship bei Teva Robin Kleinort - Learning & Development bei Teva |
Online |
Nachwuchsgewinnung Recruiting Candidate Journey |
kostenfrei | Best Practice: Mit Strategie zum Erfolg im Ausbildungsmarketing | Tamara Kohler und Robin Kleinort von Teva Deutschland geben Tipps für Ihre Ausbildungsstrategie |
Möchten Sie erfahren, wie eine effektive Zielgruppenanalyse und ein kluges strategisches sowie individuelles Ausbildungsmarketing den entscheidenden Unterschied machen können? Bei unserem Best Practice Austausch haben Sie die Gelegenheit, von den Erfahrungen des biopharmazeutischen Unternehmens Teva zu profitieren. Teva wird seine erfolgreiche Strategie vorstellen, mit der es gezielt junge Talente anspricht und in das Unternehmen einbindet. Nutzen Sie die Breakout Sessions, um Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit anderen Teilnehmern kreative Ideen zu entwickeln. Diese interaktiven Sitzungen bieten eine hervorragende Plattform, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir freuen uns, Tamara Kohler und Robin Kleinort als Referent:innen begrüßen zu dürfen. Beide sind bei Teva tätig. Teva Deutschland gehört zu Teva Pharmaceuticals, einem Top-20-Pharmaunternehmen, das täglich Millionen von Patientinnen und Patienten erreicht. In Deutschland sind rund 2.900 engagierte Mitarbeitende an den Standorten in Ulm und Blaubeuren/Weiler tätig. Damit ist Deutschland für Teva einer der größten und komplexesten Standorte. Hier werden aktuell rund 1.800 Medikamente aus verschiedenen Therapiebereichen herfgestellt, darunter sowohl Generika als auch Biopharmazeutika. In Deutschland ist Teva mit den Marken ratiopharm, AbZ und Teva vertreten. ratiopharm ist dabei Deutschlands bekannteste Arzneimittelmarke, die Marke AbZ bietet ein breites Portfolio preiswerter Qualitätsprodukte und ist einer der günstigsten Generika-Anbieter. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. Dieser Workshop ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
24.03.2025
14.30 bis 16.30 Uhr |
Teresa Roidl Leitung Marketing | Assistenz der Geschäftsführung | Recruiting, Amberger Kühltechnik GmbH |
Online |
Nachwuchsgewinnung Recruiting Social Media |
kostenfrei | How to Azubirecruiting – Ein Best Practice Workshop | Der Kampf um junge Talente wird immer härter – doch wie erreichen kleine und mittelständische Unternehmen Azubis dort, wo sie sich aufhalten? Mit Social Media! |
In unserem interaktiven und praxisnahen Austausch zeigt die Amberger Kühltechnik GmbH, wie sie erfolgreich Azubis über Instagram, TikTok & Co. gewinnt. Sie teilt Herausforderungen, smarte Lösungen und praxisnahe Tipps für einen starken Social-Media-Kanal. Darüber hinaus tauschen Sie sich in kleinen Gruppen mit anderen Ausbildenden aus und erhalten direkt umsetzbare Ideen für Ihr Recruiting. Über die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ)Die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ) ist ein führender Anbieter für Kühltechnik in Industrie und Gewerbe, sowie Klimatechnik. AKÜ bietet individuell geplante Kältelösungen, wobei AKÜ eine einzigartige Fertigungstiefe sowie jahrzehntelange Expertise in umweltschonenden, natürlichen Kältemitteln besonders auszeichnen. Amberger Kühltechnik, beschäftigte 2023 etwas über 100 Mitarbeiter, ist Ausbildungsbetrieb und wurde 2023 vom deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung als „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Ihr Ausbildungsmarketing fit für die digitale Zukunft! Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, um einen optimalen Austausch zu gewährleisten. |
|
|
2 |
Bayern |
Datum:
29.10.2025
10.00 bis 11.30 Uhr |
Heike Kohl |
Online |
Kommunikationskonzept Recruiting Teamarbeit Werte |
kostenfrei | Vom Post zur Positionierung | Wie Sie mit Unternehmenswerten Ihr Ausbildungsmarketing stärken |
Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, stressbedingte Ausfälle – viele Unternehmen spüren längst die Symptome einer neuen Arbeitsrealität. Und obwohl das Recruiting auf Hochtouren läuft, bleiben Ausbildungsplätze leer oder Kandidat:innen passen nicht zum Team. Warum? Weil sich die Spielregeln geändert haben: Heute wollen junge Menschen nicht nur einen Job – sie suchen Sinn, Zugehörigkeit und Identifikation. Wer im Netz sichtbar ist, hat einen Vorteil. Wer dabei auch Haltung zeigt, gewinnt doppelt. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, warum Unternehmenswerte mehr sind als schöne Worte – und wie sie zu Ihrem stärksten Hebel in der Azubi- und Fachkräftegewinnung werden. Denn: Wer authentisch kommuniziert, zieht passende Menschen an – und bleibt langfristig attraktiv. Welche Fragen Sie sich dabei stellen sollten, zeigt Ihnen unser Wertefinder für die Ausbildung. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug, inbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
15.10.2025
10.00 bis 11.30 Uhr |
Heike Kohl |
Online |
Social Media Recruiting Digitale Kommunikation Marketing |
kostenfrei | 5 Gründe warum Social Media Ihre Zukunft beeinflusst | Social Media-Strategie für ein starkes Ausbildungsmarketing |
Social Media ist kein Trend – es ist ein Wirtschaftsfaktor. Social Media ist auch kein Zusatz mehr – es ist ein zentraler Baustein für unternehmerischen Erfolg. Ob im Recruiting neuer Azubis, in der Kundenbindung oder in der Wahrnehmung Ihrer Marke bei jungen Talenten: In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen die 5 stärksten Gründe, warum Social Media gerade für kleine und mittlere Unternehmen zum Erfolgsfaktor wird – mit besonderem Blick auf die Ausbildung als Hebel für Sichtbarkeit, Vertrauen und Nachwuchsgewinnung. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug, auch ohne Social-Media Erfahrung. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
25.09.2025
9.00 bis 10.30 Uhr |
Prof. Dr. Sarah Gierhan, Professorin für Coaching, Business Coach und Trainerin für Tausendsassa und vielseitige Persönlichkeiten |
Online |
Diversität Recruiting Skill-Based-Learning Vielfalt |
kostenfrei | Tausendsassa-Potenzial gewinnen und halten | Wie Sie vielseitige junge Talente erkennen, für Ihre Ausbildung gewinnen und langfristig binden |
In einer Welt voller Möglichkeiten entscheiden sich junge Menschen nicht für den geradlinigen Weg, sondern für Sinn, Vielfalt und Entwicklung. In meinem Impulsvortrag zeige ich Ausbilder:innen und Personaler:innen, wie sie sogenannte „Tausendsassa“ – also junge Menschen mit vielen Interessen und Talenten – gezielt ansprechen, für ihre Ausbildung begeistern und langfristig binden. Mit frischen Impulsen fürs Ausbildungsmarketing, konkreten Praxisideen und einem Perspektivwechsel auf die Generation der Vielseitigen. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
23.07.2025
14.00 bis 15.30 Uhr |
Simon Klingenmaier Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für Personalmanagement und Recruiting |
Online |
Nachwuchsgewinnung Recruiting Candidate Journey |
kostenfrei | Recruiting-Fails und was wir besser machen können | Die Top-10 der größten Fehler im Bewerbungsprozess und wie man sie vermeidet |
Trotz sinkender Bewerbungszahlen und einem immer bedrohlicher werdenden Azubimangel machen viele Unternehmen weiterhin klassische Fehler im Bewerbungsprozess und verhindern aktiv Bewerbungen. Unsere Veranstaltung "Recruiting-Fails und was wir besser machen können" bietet Ihnen eine unterhaltsame und aufschlussreiche Error-Session zur Sensibilisierung für eine bessere Candidate-Journey von potenziellen Azubis. Wir freuen uns, Simon Klingenmaier als Referenten begrüßen zu dürfen. Simon Klingenmaier ist Initiator des HR-Netzwerkes Unterfranken und Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für Personalmanagement und Recruiting. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
Warum teilnehmen?
Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser spannenden und informativen Veranstaltung! |
|
2 |
Bayern |
Datum:
09.07.2025
14.00 bis 15.30 Uhr |
Simon Klingenmaier Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für Personalmanagement und Recruiting |
Online |
Nachwuchsgewinnung Recruiting Candidate Journey |
kostenfrei | Optimierung der digitalen Reichweite im Azubi-Recruiting | Mit Text, Technik und dem eigenen Team mehr Reichweite und Bewerbungen generieren |
In der heutigen digitalen Welt ist es entscheidend, die Reichweite Ihrer Azubi-Recruiting-Maßnahmen zu maximieren, um die besten Talente zu gewinnen. Unsere Veranstaltung "Optimierung der digitalen Reichweite im Azubi-Recruiting" bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie mit Text, Technik und Ihrem Team mehr Reichweite und Bewerbungen generieren können. Wir freuen uns, Simon Klingenmaier als Referenten begrüßen zu dürfen. Simon Klingenmaier ist Initiator des HR-Netzwerkes Unterfranken und Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für Personalmanagement und Recruiting. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
Warum teilnehmen?
Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz bei dieser spannenden und informativen Veranstaltung! |
|
2 |
Bayern | Start: 08.10.2025 |
Michael Salzer |
Online |
Kompetenzerfassung Stärkenerkennung virtuelles Lerntagebuch Kompetenzcoaching |
690,- € |
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung | Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten |
Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten. Ihr Vorteil auf einen Blick: Sie nehmen aus dem Training ein fertiges Konzept zum Kompetenzcoaching in Ihr Unternehmen mit und können dieses sofort umsetzen. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
25 | |
Bayern |
Datum:
08.10.2025
15.30 bis 17.00 Uhr |
Andy Lüdemann |
Online |
Sozialkompetenzen Konfliktfähigkeit Integration Psychische Störungen |
kostenfrei | Zwischen Mitgefühl und Grenzen: Psychische Krisen von Azubis früh erkennen und richtig handeln | Souverän, professionell und emphatisch mit psychischen Problemen in der Ausbildung umgehen |
Immer mehr Ausbilder:innen erleben, dass Azubis psychisch belastet sind – und stehen damit plötzlich vor Fragen, auf die sie keine Antworten haben. In diesem praxisnahen Webinar geben wir Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand: Woran Sie Warnsignale erkennen, wie Sie im Gespräch reagieren können und wo Ihre Rolle beginnt – und wo sie aufhört. Mit vielen Praxisbeispielen, Austausch mit anderen Ausbilder:innen und klaren Handlungsempfehlungen. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
07.08.2025
10.00 bis 11.30 Uhr |
Daniel Wilms, (Dipl. Sozialpädagoge (FH), MBA), Autismuskompetenzzentrum Oberbayern gGmbH |
Online |
Inklusion Nachwuchsgewinnung Integration Autismus |
kostenfrei | Alle Rainman oder was? Ausbildung von Azubis mit Autismus | Chancen erkennen, Herausforderungen meistern |
Autismus ist eine neurologische Vielfalt, die oft mit besonderen Stärken, aber auch mit spezifischen Problemen für Menschen mit Autismus in der Ausbildung verbunden ist. Für Ausbilderinnen und Ausbilder stellt dies eine wertvolle Chance dar – aber auch eine besondere Herausforderung. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen praxisnahe Einblicke geben und wertvolle Strategien vermitteln, um junge Menschen mit Autismus bestmöglich zu unterstützen. Neben grundlegenden Informationen stehen vor allem Chancen, Potenziale und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Ziel des Talks ist es, dass Ausbildende mehr Sicherheit im Umgang mit autistischen Auszubildenden gewinnen, individuelle Stärken erkennen und passende Unterstützungsstrategien entwickeln können. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
2 | |
Bayern |
Datum:
22.10.2025
10.00 bis 11.30 Uhr |
Fabienne Kündgen, stellvertretende Vorsitzende des Stadtjugendrings Augsburg, Vorständin von Queerbeet Augsburg e.V. Florian Schuster, Ausbilder, B.Sc. (Psychologie), mehrjährige Tätigkeit in der ehrenamtlichen Jugendarbeit |
Online |
Sozialkompetenzen Nachwuchsgewinnung Integration |
kostenfrei | LGBTQIA+ am Arbeitsplatz – Chancen und Herausforderungen für Ausbilder:innen |
Die Ehe für alle und Selbstbestimmungsgesetz, zwei große Meilensteine der letzten Jahre für die LGBTQIA+ Community, welche auch dazu beigetragen haben, dass sich immer mehr Menschen trauen ihre geschlechtliche, sexuelle und romantische Orientierung öffentlich zu machen. Wie kann so ein vermeintlich privates Thema zum Thema in der Ausbildung werden? Welche Herausforderungen für Ausbilder:innen ergeben sich in diesem Zusammenhang für ihre Tätigkeit? Wie gehe ich mit eventuellen Diskriminierungen durch Kolleg:innen um? Diese Fragen wollen wir in diesem Talk im Austausch mit Ihnen klären. Entdecken Sie am 22.10 die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die LGBTQIA+ Themen am Arbeitsplatz mit sich bringen. Diese Veranstaltung bietet Ausbilder:innen eine einzigartige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Best Practices zu informieren. Erfahren Sie, wie Sie eine inklusive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen können, die Vielfalt feiert und Diskriminierung entgegenwirkt. Die Veranstaltung umfasst eine Begriffserklärung zu LGBTQIA+ und beleuchtet das Coming Out in der Ausbildung. Sie thematisiert die spezifischen Herausforderungen, denen LGBTQIA+ Auszubildende gegenüberstehen, und bietet praktische Ansätze zum Umgang mit Diskriminierung. Zudem werden Sensibilisierungs- und Handlungsstrategien für Ausbilder:innen im Umgang mit Homo- und Transphobie vorgestellt. Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug. |
|
2 | ||
Hessen |
Datum:
05.06.2025
09:30 bis 10:30 Uhr |
Joanna Cimring, BRAND FACTORY GmbH |
Online |
Recruiting Generation Z Kommunikationskonzept Marketing |
kostenfrei | Ausbildung stärken: Wie Ihre Azubis zu Markenbotschaftern werden | Erfolgreiche Strategien zur Umsetzung des Konzepts der Azubireporter |
Der Fachkräftemangel und hohe Abbruchquoten im Ausbildungskontext stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk erfahren Sie, welche Kommunikationsstrategien, Kanäle und Maßnahmen bei der Zielgruppe der potentiellen Azubis besonders erfolgreich sind. Sie erfahren außerdem, wie Sie als Ausbildungspersonal Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zusammen mit Azubi-Reportern authentisch und direkt vorstellen können. Erfahren Sie im Talk mehr über das kostenlose Angebot „VonAzuB“ des Landes Hessen für Unternehmen in Hessen, das bei der Umsetzung des Konzepts der Azubi-Reporter unterstützt. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch! Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hessen. |
|
1 |
Hessen |
Datum:
25.09.2025
09:00 bis 10:00 Uhr |
Niki Fourkioti | Cosmoniki Consulting |
Online |
Social Media-Kampagne KI Recruiting |
kostenfrei | Social Media und KI im Ausbildungsmarketing: Erfolgreiche Strategien für die Azubigewinnung |
Social Media spielt heute eine entscheidende Rolle im Ausbildungsmarketing – insbesondere Instagram wird von vielen potenziellen Azubis zur Berufsorientierung genutzt. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von KI ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing umsetzen können. Sie erfahren, wie sich mit Hilfe von ChatGPT eine Contentstrategie auf Instagram entwickeln lässt und wie Werbekampagnen mit Hilfe von Chatbots und Automatisierung die Kommunikation mit potenziellen Azubis erleichtern und erste Bewerbungsphasen automatisieren können. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch! Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hessen. |
|
1 | |
Hessen |
Datum:
09.10.2025
09:00 bis 10:00 Uhr |
Achim Ziegler, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. |
Online |
Digitale Lernmedien Ausbilder:in Digitale Tools |
kostenfrei | Moodle in der Ausbildung – Tipps und Tricks zu interaktiven Tools |
Moodle gehört zu den meistgenutzten Lernmanagementsystemen in Schule, Ausbildung und Hochschule. Viele Ausbilderinnen und Ausbilder sind daher bereits mit Moodle vertraut. Es bietet einen großen Werkzeugkasten mit dem ergänzende Ausbildungskurse aufgesetzt und Lernmaterialien bereitgestellt werden können. Doch Moodle bietet auch viele interaktive Tools, die das Lehren und Lernen in der Ausbildung abwechslungsreicher machen können. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk erhalten Moodle-Einsteiger einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Lernmanagementsystems und über ausgewählte interaktive Tools. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch!
|
|
1 | |
Hessen |
Datum:
24.06.2025
09:00 bis 11:00 Uhr |
Henning Hinck, Digitalisierungsmanager (IHK), Bereichsleitung |
Online |
KI Chatbot Digitale Lehrmethoden |
kostenfrei | KI-basierte Lernumgebungen: Von der Idee zur praktischen Anwendung |
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. In unserem praxisorientierten Q 4.0 Work erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten, wie KI im Ausbildungskontext eingesetzt werden kann. Der Schwerpunkt unseres Works liegt darauf, wie Sie mit Hilfe von generativen KI-Tools wie ChatGPT interaktive Lernumgebungen aufbauen und gestalten können. Hands-on entwickeln und erproben Sie eigene Lernumgebungen. Darüber hinaus bietet der Work Raum für Erfahrungsaustausch unter Ausbilderinnen und Ausbildern. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch! Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hessen |
|
2 | |
Hessen |
Datum:
13.05.2025
09:30 bis 10:30 Uhr |
Henning Hinck, Digitalisierungsmanager (IHK), Bereichsleitung |
Online |
Chatbot KI Digitale Didaktik |
kostenfrei | KI-gestütztes Lehren und Lernen in der Ausbildung – Anwendungsbeispiele |
In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk werfen wir einen Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Ausbildungskontext. Sie erfahren, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um Lernprozesse zu unterstützen und welche praktischen Tools dabei behilflich sein können – etwa für die Erstellung und Personalisierung von Lern- und Prüfungsaufgaben. Zudem erhalten Sie Einblicke, wie interaktive Lernumgebungen mit Hilfe von Chatbots und virtuellen Tutoren das selbstgesteuerte Lernen unterstützen können. Gleichzeitig werden die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch! Ergänzend zu dem Q 4.0 Talk bieten wir einen aufbauenden Q 4.0 Work KI-basierte Lernumgebungen: Von der Idee zur praktischen Anwendung am 24.06.2025 an. Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hessen |
|
1 | |
Hessen | Start: 08.09.2025 |
Dr. Wolfgang König |
Online |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungswelt grundlegend. Sie ermöglicht individuelle Lernbegleitung, automatisierte Unterstützung bei Routineaufgaben und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
Hessen | Start: 03.11.2025 |
Achim Ziegler Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. |
Online |
Digitale Ausbildung Lernmanagementsystem E-Learning |
550,- € |
Moodlekurse für die Ausbildung erstellen | Lernwerkstatt für Moodle-Einsteiger |
Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen. Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. |
Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Jetzt anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich. |
|
37 |
Hessen | Auf Warteliste eintragen |
Frau Karin Sell-Heck | ksh consult |
Online |
Fachkompetenzen Digitalisierung Digitalisierte Arbeitswelt |
kostenfrei | Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln | Betriebliche Praxisprojekte planen und zielgerichtet einsetzen |
Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. |
ZIELGRUPPE: Betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder aller Branchen. KONZEPT: Diese Qualifizierung wird im BLENDED-LEARNING-Format umgesetzt. Dies meint eine Kombination aus klassischen Gruppenlernphasen und digitalen Selbstlerneinheiten in der projekteigenen Lernplattform. Bitte melden Sie sich vor Beginn des Trainings auf der Lernplattform an: https://netz40q.bbwonline.de/login/index.php Die Bearbeitung der Selbstlerneinheiten auf der Lernplattform und die Erarbeitung einer Projektplanung sind verpflichtend und notwendig, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten! |
|
27 |
Hessen |
Datum:
20.05.2025
09:00 bis 11:00 Uhr |
Daniela Evermann & Achim Ziegler | Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. |
Online |
Feedback Kommunikation Sensibilisierung |
kostenfrei | Beobachtung und Feedback in der Ausbildung |
In unserem kostenlosen Q 4.0 Work erfahren Sie, wie Feedbackgespräche die Entwicklung von Auszubildenden und die Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Ausbilderinnen und Ausbildern verbessern können. Ebenso erfahren Sie, weshalb es sich lohnt, sich den eigenen Beobachtungs- und Interpretationsmustern bewusst zu sein. Denn obwohl der Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation selbstverständlich scheint, kommt es in Gesprächssituationen im Ausbildungsalltag oft ungewollt zu Missverständnissen. |
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular und den persönlichen Austausch! Ihr Team des NETZWERK Q 4.0 in Hessen |
|
2 | |
MV-Rostock | Start: 11.11.2025 | Online |
Lernschwierigkeiten Lernbegleitung Interkulturalität |
630,- € |
Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung | Auszubildende mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte, Verhaltensauffälligkeiten und Lernschwierigkeiten digital begleiten |
Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen. Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.
|
|
23 | ||
MV-Rostock | Start: 08.07.2025 | Online |
Corporate Social Responsibility (CSR) Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit |
480,- € |
CSR in der Ausbildung 4.0 | Mit Azubis einen nachhaltigen Ausbildungsalltag gestalten |
CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. In der Ausbildung können Azubis bereits frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert und eingebunden werden. Ausbilder:innen können so die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Ihrem Betrieb lernbegleitend vermitteln. Daher möchten wir in diesem praxisorientierten Training Ausbilder:innen auffordern, ihre Auszubildenden zu einem abschließenden Workshop mitzubringen! |
|
23 | ||
MV-Rostock | Start: 29.04.2025 | Online |
Social Media Generation Z VUKA-Welt |
430,- € |
Social Media in der Berufsausbildung | Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen |
Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden. |
|
16 | ||
MV-Rostock | Start: 05.11.2025 | Online |
Social Media Generation Z VUKA-Welt |
430,- € |
Social Media in der Berufsausbildung | Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen |
Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden. |
|
16 | ||
MV-Rostock | Start: 25.03.2025 | Online und Präsenz |
Digitale Lehrmethoden Digitale Tools Lernmanagementsystem |
685,- € |
Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien | für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen |
Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. |
Bitte beachten Sie: Dieses Q4.0 Training bieten wir Ihnen in zwei Varianten an. Sie können zu 100% online teilnehmen (4 Online-Termine) oder uns zu einer Präsenzveranstaltung im wunderschönen Rostock besuchen (2 Online-Termine sowie 1 Präsenztermin). Inhaltlich sind beide Varianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich terminlich bezüglich unserer Toolwerkstatt. Lassen Sie uns Ihre Präferenz gerne bis zum Kick-Off-Termin zukommen. Bei Fragen beraten wir Sie gern! |
30 | ||
MV-Rostock | Start: 09.09.2025 | Online und Präsenz |
Digitale Lehrmethoden Digitale Tools Lernmanagementsystem |
685,- € |
Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien | für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen |
Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. |
Bitte beachten Sie: Dieses Q4.0 Training bieten wir Ihnen in zwei Varianten an. Sie können zu 100% online teilnehmen (4 Online-Termine) oder uns zu einer Präsenzveranstaltung im wunderschönen Rostock besuchen (2 Online-Termine sowie 1 Präsenztermin). Inhaltlich sind beide Varianten gleich, sie unterscheiden sich lediglich terminlich bezüglich unserer Toolwerkstatt. Lassen Sie uns Ihre Präferenz gerne bis zum Kick-Off-Termin zukommen. Bei Fragen beraten wir Sie gern! |
30 | ||
MV-Rostock |
Datum:
23.07.2025
13:00 bis 14:30 Uhr |
Line Ahrens |
Online |
Künstliche Intelligenz KI ChatGPT |
kostenfrei | KI im Ausbildungsalltag effizient nutzen | Interaktiver Workshop für Ausbildungspersonal |
Wie kann KI den Ausbildungsalltag für Ausbildungspersonal erleichtern? ChatGPT und andere KI-Tools bieten spannende Möglichkeiten, um Wissen zu vermitteln, Arbeitsprozesse zu optimieren und Ihre Azubis zu unterstützen. In unserem Q 4.0 Workshop lernen Sie mit praktischen Übungen, wie Sie generative KI sinnvoll und rechtskonform einsetzen und effektive Prompts formulieren. Zusammen wollen wir Potenziale – aber auch die Grenzen – dieser Technologie beleuchten. Entdecken Sie praxisnahe Anwendungen, die Ihnen Zeit sparen und den Lernerfolg Ihrer Auszubildenden steigern! |
|
2 | |
MV-Rostock |
Datum:
28.10.2025
13:00 bis 14:30 Uhr |
Online |
Selbstkompetenzen Resilienz Mindset |
kostenfrei | Selbst:wirksam - Selbstwirksamkeit und Resilienz in der Ausbildung | Handlungsfähig bleiben, auch in herausfordernden Zeiten |
Stress, hohe Anforderungen und ständige Veränderungen – für Ausbildungspersonal kann der Arbeitsalltag herausfordernd sein. Resilienz und Selbstwirksamkeit sind entscheidende Schlüssel, um Belastungen zu meistern und langfristig handlungsfähig und motiviert zu bleiben. In diesem Q 4.0 Talk erhalten Sie wertvolle Impulse zur Stressbewältigung, lernen Methoden zur Förderung von Resilienz kennen und erfahren, wie Sie Selbstwirksamkeit fördern können - für sich selbst und bei Ihren Auszubildenden. |
|
2 | ||
MV-Rostock |
Datum:
05.06.2025
10:30 bis 11:30 Uhr |
Online |
Kommunikation Lernschwierigkeiten Kreativität |
kostenfrei | Storytelling in der Ausbildung | Als Ausbilder*in Wissen lebendig vermitteln |
Trockene Theorie? Muss nicht sein! Mit Storytelling lassen sich selbst komplexe Inhalte verständlich und spannend vermitteln. In diesem Q 4.0 Talk erfahren Sie, wie Geschichten das Lernen erleichtern, in welchen Formen Storytelling auftreten kann und wie Sie Storytelling gezielt im Ausbildungsalltag einsetzen, um die Lernmotivation Ihrer Azubis zu steigern. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke – für eine Ausbildung, die im Kopf bleibt! |
|
1 | ||
MV-Rostock |
Datum:
02.04.2025
14:00 bis 15:00 Uhr |
Online |
Migrationshintergrund Interkulturalität Sozialkompetenzen |
kostenfrei | Interkulturalität in der Ausbildung | Verschiedene Kulturen im Ausbildungsalltag managen |
Ob in der Gastronomie, im Handwerk oder in der Pflege – kulturelle Vielfalt bereichert das Arbeitsumfeld. Unterschiedliche Perspektiven fördern Innovation, Teamgeist und Problemlösungskompetenz. Gleichzeitig können Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungen an Kommunikation, Hierarchie oder Lernmethoden zu Herausforderungen führen. In unserem 60-minütigen Vortrag „Interkulturalität – Verschiedene Kulturen in der Ausbildung managen“ erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für einen erfolgreichen interkulturelle Ausbildungsalltag. |
|
1 | ||
Nordrhein-Westfalen | Start: 12.08.2025 |
Dr. Wasilios Rodoniklis |
Inhouse |
Berichtsheft Ausbildung online Digitale Ausbildung |
350,- € |
Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbildung | Die digitale Version und ihre Vorteile nutzen |
Die Digitalisierung hat im Garten- und Landschaftsbau schon lange Einzug gehalten. Das zeigt sich nicht nur an Maschinen und Geräten, auch im Ausbildungsalltag durchdringt sie die Abläufe und das Miteinander von Ausbildenden und Auszubildenden. |
|
8 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
28.08.2025
09:30 bis 15:30 Uhr |
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. |
Online |
KI Künstliche Intelligenz Chatbot |
kostenfrei | KI.Dialog - Ihre individuelle Kurzberatung | Ihr Sprechtag rund um KI in der Ausbildung – fragen Sie, was Sie wirklich interessiert. |
Viele Unternehmen fragen sich: Wie kann KI sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werden? Wo fangen wir an und was passt zu uns? Der Q 4.0 KI.Dialog bietet eine kostenlose, individuelle Kurzberatung rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – praxisnah und auf Ihre konkreten Fragestellungen zugeschnitten. Sie erhalten in einem 45-minütigen Einzelgespräch erste Impulse, Orientierung und Empfehlungen. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Terminslot. |
Was ist es nicht?
Nächste KI.Dialog Termine: Do, 28.08. - 9:30 - 15:30 Sie werden zu unserem Buchungstool "Calendly" weitergeleitet. Nur verfügbare Termine werden Ihnen noch angezeigt.
|
||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
06.10.2025
09:30 bis 15:30 Uhr |
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. |
Online |
KI Künstliche Intelligenz Chatbot |
kostenfrei | KI.Dialog - Ihre individuelle Kurzberatung | Ihr Sprechtag rund um KI in der Ausbildung – fragen Sie, was Sie wirklich interessiert. |
Viele Unternehmen fragen sich: Wie kann KI sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werden? Wo fangen wir an und was passt zu uns? Der Q 4.0 KI.Dialog bietet eine kostenlose, individuelle Kurzberatung rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – praxisnah und auf Ihre konkreten Fragestellungen zugeschnitten. Sie erhalten in einem 45-minütigen Einzelgespräch erste Impulse, Orientierung und Empfehlungen. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Terminslot. |
Was ist es nicht?
Nächste KI.Dialog Termine: Do, 28.08. - 9:30 - 15:30 Sie werden zu unserem Buchungstool "Calendly" weitergeleitet. Nur verfügbare Termine werden Ihnen noch angezeigt.
|
||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
18.11.2025
09:30 bis 15:30 Uhr |
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. |
Online |
KI Künstliche Intelligenz Chatbot |
kostenfrei | KI.Dialog - Ihre individuelle Kurzberatung | Ihr Sprechtag rund um KI in der Ausbildung – fragen Sie, was Sie wirklich interessiert. |
Viele Unternehmen fragen sich: Wie kann KI sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werden? Wo fangen wir an und was passt zu uns? Der Q 4.0 KI.Dialog bietet eine kostenlose, individuelle Kurzberatung rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – praxisnah und auf Ihre konkreten Fragestellungen zugeschnitten. Sie erhalten in einem 45-minütigen Einzelgespräch erste Impulse, Orientierung und Empfehlungen. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Terminslot. |
Was ist es nicht?
Nächste KI.Dialog Termine: Do, 28.08. - 9:30 - 15:30 Sie werden zu unserem Buchungstool "Calendly" weitergeleitet. Nur verfügbare Termine werden Ihnen noch angezeigt.
|
||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
09.12.2025
09:30 bis 15:30 Uhr |
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. Bildungswerk der Wirtschaft für Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. |
Online |
KI Künstliche Intelligenz Chatbot |
kostenfrei | KI.Dialog - Ihre individuelle Kurzberatung | Ihr Sprechtag rund um KI in der Ausbildung – fragen Sie, was Sie wirklich interessiert. |
Viele Unternehmen fragen sich: Wie kann KI sinnvoll in der Ausbildung eingesetzt werden? Wo fangen wir an und was passt zu uns? Der Q 4.0 KI.Dialog bietet eine kostenlose, individuelle Kurzberatung rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Ausbildung – praxisnah und auf Ihre konkreten Fragestellungen zugeschnitten. Sie erhalten in einem 45-minütigen Einzelgespräch erste Impulse, Orientierung und Empfehlungen. Buchen Sie hier Ihren persönlichen Terminslot. |
Was ist es nicht?
Nächste KI.Dialog Termine: Do, 28.08. - 9:30 - 15:30 Sie werden zu unserem Buchungstool "Calendly" weitergeleitet. Nur verfügbare Termine werden Ihnen noch angezeigt.
|
||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
02.09.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Tim Abendroth (M.A.) ist Experte für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation und Social Media bei unternehmer nrw. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Verbands- und Unternehmenskommunikation und bringt fundierte Praxiseinblicke mit – unter anderem aus der Kampagne #nrwwirtschaftsichertfachkraefte, die zeigt, wie modernes Ausbildungsmarketing auf Social Media erfolgreich umgesetzt werden kann. |
Online |
Social Media Azubieinbindung Rollenveränderung |
kostenfrei | Social Media als (effektives) Instrument für Ausbildungsmarketing |
Ob LinkedIn, Instagram oder YouTube – Social Media ist heute ein zentrales Werkzeug im Ausbildungsmarketing. Doch wie kann man die Plattformen gezielt und authentisch nutzen, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern?
In diesem kostenlosen Q 4.0 Talk zeigt Ihnen Tim Abendroth, wie modernes Ausbildungsmarketing in der Praxis funktioniert. Im Fokus stehen konkrete Best Practices und Beispiele erfolgreicher Social-Media-Beiträge und Azubi-Kampagnen.
Ziel ist es, übertragbare Ideen und Impulse zu vermitteln, die Sie direkt für Ihre eigene Ausbildungskommunikation nutzen können – egal ob Sie gerade erst starten oder bestehende Aktivitäten weiterentwickeln möchten. |
✅Erfolgreiche Ausbildungspostings auf LinkedIn, Instagram und YouTube ✅Einblicke in die Produktion eigener Video-Beiträge für das Ausbildungsmarketing ✅Beispiele aus der Praxis: Was funktioniert und warum? ✅Inspiration durch Kampagnen wie #nrwwirtschaftsichertfachkraefte ✅Austausch mit anderen Teilnehmenden und Raum für Ihre Fragen |
Ob LinkedIn, Instagram oder YouTube – Social Media ist heute ein zentrales Werkzeug im Ausbildungsmarketing. Doch wie kann man die Plattformen gezielt und authentisch nutzen, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern?
In diesem kostenlosen Q 4.0 Talk zeigt Ihnen Tim Abendroth, wie modernes Ausbildungsmarketing in der Praxis funktioniert. Im Fokus stehen konkrete Best Practices und Beispiele erfolgreicher Social-Media-Beiträge und Azubi-Kampagnen.
Ziel ist es, übertragbare Ideen und Impulse zu vermitteln, die Sie direkt für Ihre eigene Ausbildungskommunikation nutzen können – egal ob Sie gerade erst starten oder bestehende Aktivitäten weiterentwickeln möchten. |
1 | |
Nordrhein-Westfalen | Start: 29.10.2025 |
Dr. Jan Ullmann |
Online |
Lernmedien KI Visuelles Lernen |
540,- € |
KI trifft Kreativität | Wie wir Ausbildungsmaterialien spielerisch und effizient gestalten können |
In diesem Training lernen Ausbilder:innen, wie sie Künstliche Intelligenz nutzen können, um kreative Lernmedien für die berufliche Ausbildung zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die effiziente Erstellung von Bildern, Präsentationen, Lernvideos und interaktiven Materialien, sondern auch um die Förderung des kreativen Mindsets – eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit KI. |
|
14 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
06.05.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Miriam Becker ist Referentin für Digitalisierung im NETZWERK Q 4.0 und bringt über 15 Jahre Erfahrung als Coach und Dozentin im Gesundheits- und Weiterbildungssektor mit. Ihr Schwerpunkt liegt auf New Work, Mentoring und resilientem Arbeiten in der Ausbildung und Weiterbildung. Mit einer fundierten Ausbildung im Coaching, Mentoring und als Yogalehrerin verbindet sie wissenschaftlich fundierte Resilienz-Strategien mit praxisnahen Methoden zur Stressbewältigung. |
Online |
Sozialkompetenzen Resilienz Neue Herausforderungen |
kostenfrei | Resilienz-Boosting Toolbox für Ausbilder:innen |
Die Ausbildung bringt täglich neue Herausforderungen – für Sie als Ausbilder:in genauso wie für Ihre Auszubildenden. Mit der Resilienz-Boosting Toolbox erhalten Sie praxiserprobte Methoden, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und gleichzeitig Ihre Azubis dabei zu unterstützen, souverän mit Belastungen umzugehen. Neben ein wenig Theorie erwarten Sie direkt anwendbare Strategien für den Ausbildungsalltag. |
✅ Lösungsfokussierte Fragen: Wie Sie Herausforderungen mit einer positiven Haltung meistern – für sich und Ihre Azubis. |
Die Ausbildung bringt täglich neue Herausforderungen – für Sie als Ausbilder:in genauso wie für Ihre Auszubildenden. Mit der Resilienz-Boosting Toolbox erhalten Sie praxiserprobte Methoden, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und gleichzeitig Ihre Azubis dabei zu unterstützen, souverän mit Belastungen umzugehen. Neben ein wenig Theorie erwarten Sie direkt anwendbare Strategien für den Ausbildungsalltag. |
1 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
25.03.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Alexander Steffen ist Leiter Ausbildung & HR Partner Digitalisierung und verantwortet die Entwicklung sowie Implementierung von Nachwuchs- und Ausbildungsprogrammen. Mit einem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie, Ausbildung und HR engagiert er sich zudem als IHK-Prüfer für Ausbildungsberufe. Als Buchautor und Speaker auf nationalen sowie internationalen Fachkonferenzen trägt er aktiv zur Weiterentwicklung moderner Ausbildungsstrategien bei. Autor: "Erfolgreiches Preboarding und Onboarding von Auszubildenden: Strategien und Methoden für eine nachhaltige Bindung und Integration” |
Online |
Skill-Based-Learning Lehrkultur Generation Z |
kostenfrei | Von Day One bis Dream Team – Preboarding & Onboarding in der Ausbildung |
Der Kampf um junge Talente ist härter denn je – und doch verlieren viele Unternehmen ihre Azubis noch vor dem ersten Arbeitstag oder in den ersten Monaten. Warum? Fehlendes Preboarding, mangelnde Integration und fehlende emotionale Bindung. In diesem Vortrag zeigen wir, warum der erste Eindruck bereits vor dem ersten Arbeitstag zählt – und wie Unternehmen durch kluges Pre- und Onboarding eine langfristige Bindung aufbauen können. Mit erprobten Strategien, echten Praxisbeispielen und interaktiver Diskussion geben wir wertvolle Einblicke, wie Unternehmen Ghosting verhindern, Commitment stärken und den perfekten Start für Azubis gestalten können. |
✅Warum Preboarding entscheidend ist – und wie Sie es effektiv gestal-ten |
Der Kampf um junge Talente ist härter denn je – und doch verlieren viele Unternehmen ihre Azubis noch vor dem ersten Arbeitstag oder in den ersten Monaten. Warum? Fehlendes Preboarding, mangelnde Integration und fehlende emotionale Bindung. In diesem Vortrag zeigen wir, warum der erste Eindruck bereits vor dem ersten Arbeitstag zählt – und wie Unternehmen durch kluges Pre- und Onboarding eine langfristige Bindung aufbauen können. Mit erprobten Strategien, echten Praxisbeispielen und interaktiver Diskussion geben wir wertvolle Einblicke, wie Unternehmen Ghosting verhindern, Commitment stärken und den perfekten Start für Azubis gestalten können. |
1 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
18.03.2025
10.00 bis 11.00 Uhr |
Dr. Heike Hunecke und Dr. Wasilios Rodoniklis, SCHULEWIRTSCHAFT NRW |
Online |
Skill-Based-Learning Lehrkultur Generation Z |
kostenfrei | "Wanted": Future Skills in Schule und Wirtschaft |
Das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW, Dr. Heike Hunecke und Dr. Wasilios Rodoniklis, stellt das "Future Skills-Framework" vor. Es wird erläutert, welche Bedeutung "Future Skills" im Sinne einer zukunftsorientierten (Weiter-) Bildung haben – insbesondere für die berufliche Ausbildung. Im Fokus stehen hierbei neben der Selbstreflexion und der Persönlichkeitsentwicklung die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sowie die individuellen Chancen zur Mitgestaltung unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt. Dabei wird aufgezeigt, welche Kompetenzen auch Auszubildende benötigen, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und wie Ausbildungspersonal diese gezielt fördern können. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus der Projektarbeit und dem Portfolio des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. angereichert. |
● Einblick in das Future Skills-Framework und seine Bedeutung für die (Weiter-) Bildung und Ausbildung |
Das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW, Dr. Heike Hunecke und Dr. Wasilios Rodoniklis, stellt das "Future Skills-Framework" vor. Es wird erläutert, welche Bedeutung "Future Skills" im Sinne einer zukunftsorientierten (Weiter-) Bildung haben – insbesondere für die berufliche Ausbildung. Im Fokus stehen hierbei neben der Selbstreflexion und der Persönlichkeitsentwicklung die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen sowie die individuellen Chancen zur Mitgestaltung unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt. Dabei wird aufgezeigt, welche Kompetenzen auch Auszubildende benötigen, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und wie Ausbildungspersonal diese gezielt fördern können. Die Ausführungen werden durch Praxisbeispiele aus der Projektarbeit und dem Portfolio des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. angereichert. |
1 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
12.03.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Frederik Döppeler Geschäftsführender Gesellschafter swappz GmbH Ausbildung zum Industriekaufmann, Mitglied in der Jury der Berufswahlsiegel, Gründung swappz GmbH |
Online |
Tools Kommunikation Virtuelle Zusammenarbeit |
kostenfrei | Azubi-Recruiting per App - So verändert swappz die Berufsorientierung |
Die Gewinnung junger Talente wird zunehmend zur Herausforderung. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, einen innovativen Ansatz im Recruiting und in der Berufsorientierung der Generation Z kennenzulernen. Die swappz GmbH aus Olpe hat gemeinsam mit über 100 Schülern, Lehrern und Ausbildungsleitern eine digitale Plattform/App für die Berufsausbildung entwickelt. Dabei vernetzt die App swappz junge Menschen direkt mit regionalen Unternehmen und ermöglicht ihnen authentische und vor allem zeitgemäße Einblicke in Praktika, Ausbildungen und duale Studiengänge. Das Start-Up verfolgt den Ansatz von Social-Media und damit einen Ansatz, den |
● Impulse zur zeitgemäßen Ansprache junger Menschen |
Die Gewinnung junger Talente wird zunehmend zur Herausforderung. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, einen innovativen Ansatz im Recruiting und in der Berufsorientierung der Generation Z kennenzulernen. Die swappz GmbH aus Olpe hat gemeinsam mit über 100 Schülern, Lehrern und Ausbildungsleitern eine digitale Plattform/App für die Berufsausbildung entwickelt. Dabei vernetzt die App swappz junge Menschen direkt mit regionalen Unternehmen und ermöglicht ihnen authentische und vor allem zeitgemäße Einblicke in Praktika, Ausbildungen und duale Studiengänge. Das Start-Up verfolgt den Ansatz von Social-Media und damit einen Ansatz, den |
1 | |
Nordrhein-Westfalen | Start: 03.11.2025 |
Angaben Trainer:in |
Inhouse |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
16.09.2025
14:00 bis 16:00 Uhr |
Dr. Jan Ullmann |
Online |
KI Künstliche Intelligenz ChatGPT |
kostenfrei | Maßgeschneiderte Chatbots: Gestalten Sie Ihren eigenen digitalen Assistenten für Ihre Ausbildung |
Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Entwicklung maßgeschneiderter Chatbots speziell für den Einsatz in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, Ausbilderinnen und Ausbildern das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um individuell angepasste Chatbots zu gestalten, die sowohl als innovative Lehrmittel als auch als Unterstützung für Auszubildende dienen können. Durch interaktive Sessions und praxisnahe Anleitungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Chatbots effektiv in ihren Lehralltag integrieren und so den Lernprozess optimieren können und Zeit für das Wesentliche gewonnen werden kann. Der Workshop schließt mit einer Diskussion über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung sowie die ethischen Aspekte der Technologienutzung ab. |
|
4 | ||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
12.11.2025
12:00 bis 14:00 Uhr |
Dr. Jan Ullmann |
Online |
KI Künstliche Intelligenz ChatGPT |
kostenfrei | Maßgeschneiderte Chatbots: Gestalten Sie Ihren eigenen digitalen Assistenten für Ihre Ausbildung |
Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Entwicklung maßgeschneiderter Chatbots speziell für den Einsatz in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, Ausbilderinnen und Ausbildern das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um individuell angepasste Chatbots zu gestalten, die sowohl als innovative Lehrmittel als auch als Unterstützung für Auszubildende dienen können. Durch interaktive Sessions und praxisnahe Anleitungen lernen die Teilnehmenden, wie sie Chatbots effektiv in ihren Lehralltag integrieren und so den Lernprozess optimieren können und Zeit für das Wesentliche gewonnen werden kann. Der Workshop schließt mit einer Diskussion über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung sowie die ethischen Aspekte der Technologienutzung ab. |
|
4 | ||
Nordrhein-Westfalen |
Datum:
27.03.2025
09.00 bis 16.00 Uhr |
Inhouse |
Rollenverständnis Generation Z Generation Alpha |
645,- € |
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel (Kompakttraining) | Erfolgreich mit Auszubildenden kommunizieren |
Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt. Das Training widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. |
|
20 | ||
Sachsen-Anhalt | Start: 12.11.2025 |
Stefanie Chrobok |
Online |
Arbeitsschutz Lernmethoden Landwirtschaft |
690,- € |
Virtuelle Lernmethoden im landwirtschaftlichen Arbeitsschutz | Sicherheitsrelevante Aspekte in der Ausbildung praxisnah vermitteln |
Die zahlreichen Gesetze und Vorschriften zum Arbeitsschutz verändern sich durch Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen und Geräten stetig. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie mit neuen arbeitsschutzrechtlichen Herausforderungen in der Land- und Ernährungswirtschaft umgehen und wie Sie die vielfältigen Aspekte des Arbeitsschutzes mit digitalen Lernmethoden in der Ausbildung vermitteln. |
Wichtig: Das Training ist branchenoffen!Die Thematik wird zwar am Beispiel der „Landwirtschaft und Ernährung“ aufgezeigt, jedoch kann sich jeder anmelden, der mehr darüber erfahren möchte, wie sich „trockene Themen“ (z. B. Prävention im Arbeitsschutz) auch mit Hilfe digitaler Lösungen attraktiv und lerneffektiv darstellen und umsetzen lassen. |
|
26 |
Sachsen-Anhalt | Start: 03.09.2025 |
Stefanie Chrobok |
Online |
Digitale Ausbildung Arbeitsschutz Automatisierte Arbeitssicherheit |
825,- € |
Arbeitsschutz 4.0 in der Lagerlogistik digital erleben | Integration digitaler Lernmethoden in die Ausbildung |
Der Arbeitsschutz im Betrieb ist ein komplexes Thema und die Vermittlung seiner vielschichtigen Aspekte in der Ausbildung essenziell. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie digitale Lehr- und Lernmethoden für Ihren Ausbildungsalltag kennen, mit denen Sie Arbeitssicherheit lebendig vermitteln können. |
Wichtig: Das Training ist branchenoffen!Die Thematik wird zwar am Beispiel der „(Lager-) Logistik“ aufgezeigt, jedoch kann sich jeder anmelden, der mehr darüber erfahren möchte, wie sich „trockene Themen“ (z. B. Prävention im Arbeitsschutz) auch mit Hilfe digitaler Lösungen attraktiv und lerneffektiv darstellen und umsetzen lassen. |
|
35 |
Sachsen-Anhalt |
Datum:
22.10.2025
09:30 bis 12:00 Uhr |
Stefanie Chrobok - Expertin digitales Lernen - Trainerin für Methoden- und Medienkompetenz |
Online |
Kommunikation Kreativität Didaktik |
kostenfrei | Kreativ präsentieren in nur 400 Sekunden: Workshop | Präsentationstechnik "Pecha Kucha" in der Berufsausbildung |
Sie möchten eine kurze, knackige und dennoch überzeugende Präsentation gestalten (bzw. Ihre Auszubildenden gestalten lassen)? Im Workshop lernen Sie, wie Sie die Präsentationstechnik "Pecha Kucha" gezielt für die Berufsausbildung einsetzen können. Pecha Kucha steht dabei für Schnelligkeit, Präzision und Begeisterung. Mit dieser Technik lassen sich Ideen, Inhalte oder Gespräche lebendig vermitteln und durchführen - ob durch Sie als Berufsausbildungspersonal oder durch Ihre Auszubildenden. Nach einer kurzen Einführung entwickeln Sie gemeinsam ein Konzept, gestalten Ihre Ideen aus und präsentieren Ihre Ergebnisse im Pecha Kucha-Format. Wichtiger Hinweis:
|
Der kostenfreie Workshop bietet Raum und Möglichkeiten für Ihre individuellen Fragen. |
|
3 |
Sachsen-Anhalt |
Datum:
08.10.2025
10:00 bis 11:00 Uhr |
Stefanie Chrobok - Expertin digitales Lernen - Trainerin für Methoden- und Medienkompetenz |
Online |
Kommunikation Kreativität Didaktik |
kostenfrei | Kreativ präsentieren in nur 400 Sekunden: Vortrag | Präsentationstechnik "Pecha Kucha" in der Berufsausbildung |
Pecha Kucha – das bedeutet 20 Folien à 20 Sekunden. Diese Präsentationstechnik ist schnell, prägnant und visuell ansprechend. Perfekt, um Inhalte lebendig zu vermitteln und das Publikum zu begeistern - und das in nur 400 Sekunden. In der beruflichen Ausbildung bietet Pecha Kucha spannende Möglichkeiten, sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule: ob es um das Präsentieren von Ausbildungsinhalten, die Förderung der Kommunikationsfähigkeit, die Stärkung der Reflexionsfähigkeit oder auch die Aneignung von Medienkompetenz geht. Pecha Kucha ist eine "kleine" Technik mit großem Ergebnis und für Ausbildende, Berufschullehrer als auch Auszubildende gleichermaßen geeignet. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Technik funktioniert, warum sie für Sie in der beruflichen Ausbildung besonders gut geeignet ist und wie sie gut eingesetzt werden kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Pecha Kucha auch in Ihrem Ausbildungsalltag für kreative und nachhaltige Präsentationen sorgen kann. Wichtiger Hinweis:
|
Der kostenfreie Vortrag bietet Raum und Möglichkeiten für Ihre individuellen Fragen. |
|
1 |
Sachsen-Anhalt | Start jederzeit möglich | Online |
Arbeitsschutz Digitale Lehrmethoden Digitale Lernmedien |
95,- € |
Sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag | digitale Lernprozesse für die eigene Ausbildung mitnehmen |
Die Vermittlung von Ausbildungsinhalten zeigt immer wieder, dass sich einige Lerninhalte leichter als andere (sowohl analog als auch digital) vermitteln lassen. Insbesondere wenn theoretisches Wissen in praktische Handlungsabläufe übergeht, fehlt es oft an effektiven Darstellungsmöglichkeiten. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Ihre Auszubildenden in praktischen Handlungsfeldern präventiv auf Gefahrensituationen vorbereiten können, ohne sie dabei in unmittelbare Gefahr zu bringen? Kurz gesagt: Einen Auszubildenden auf potenzielle Gefahren in bestimmten Handlungsfeldern vorzubereiten, ohne ihn dabei in Gefahr zu bringen, erfordert ein sensibles Vorgehen und eine sichere Lernumgebung. |
|
8 | ||
Schleswig-Holstein |
Datum:
21.08.2025
13:30 bis 14:45 Uhr |
Informationen folgen |
Online |
Kommunikation Offboarding Übergänge |
kostenfrei | Q 4.0 Talk: Offboarding für Azubis | Wie Sie als Ausbilder:in Übergänge professionell gestalten und Potenziale für die Zukunft sichern |
In unserer Talk-Reihe wollen wir die Themen Preboarding, Onboarding und Offboarding für Azubis genauer betrachten. Daher haben wir jedem Thema einen eigenen Talk gewidmet, in dem wir jeweils einen Expert:inneneninput und ein Praxisbeispiel von verschiedenen Unternehmen vorstellen wollen. Den Abschluss bildet das Offboarding. |
Offboarding beschreibt den Prozess am Ende der Ausbildungszeit, der verschiedene Szenarien umfassen kann: den vorzeitigen Abbruch der Ausbildung, das Ausscheiden aus dem Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss oder den Übergang vom Azubi zum Facharbeiter innerhalb des Unternehmens. Ziel eines professionellen Offboardings ist es, diese Übergänge bewusst zu gestalten und für alle Beteiligten gewinnbringend zu nutzen. Bei einem Ausbildungsabbruch geht es darum, die Gründe zu verstehen, konstruktives Feedback zu sammeln und den Prozess respektvoll zu gestalten. Verlassen Azubis das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss, sollte das Offboarding darauf abzielen, eine positive letzte Erfahrung zu schaffen und die Tür für eine mögliche spätere Rückkehr offenzuhalten. Besonders wertvoll ist die dritte Variante, bei der Azubis im Unternehmen bleiben und in eine Fachposition wechseln. Hier unterstützt ein strukturiertes Offboarding den Rollenwechsel und die Integration ins neue Team. Ein durchdachter Offboarding-Prozess trägt wesentlich zur Reputation des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb bei und liefert wertvolle Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung des Ausbildungsprogramms. Erfahren Sie in unserem Q 4.0 Talk, warum ein strukturiertes Offboarding genauso wichtig ist wie Pre- und Onboarding, welche Maßnahmen in den verschiedenen Szenarien sinnvoll sind und wie Sie aus Abgängen – ob geplant oder vorzeitig – wertvolle Erkenntnisse für Ihr Ausbildungsmanagement gewinnen können. |
|
|
Schleswig-Holstein |
Datum:
22.05.2025
13:30 bis 14:45 Uhr |
Genauere Informationen folgen. |
Online |
Onboarding Azubieinbindung Azubibindung Ausbildungsstart |
kostenfrei | Q 4.0 Talk: Onboarding für Azubis | Wie Sie als Ausbilder:in für einen optimalen Start in die Ausbildung sorgen |
In unserer Talk-Reihe wollen wir die Themen Preboarding, Onboarding und Offboarding für Azubis genauer betrachten. Daher haben wir jedem Thema einen eigenen Talk gewidmet, in dem wir jeweils einen Expert:inneneninput und ein Praxisbeispiel von verschiedenen Unternehmen vorstellen wollen. Dieses Mal wollen wir uns dem Thema Onboarding widmen. |
Onboarding beschreibt den Prozess der Eingliederung neuer Auszubildender in das Unternehmen, also die ersten Tage, Wochen und Monate nach dem offiziellen Ausbildungsbeginn. Wir meinen hier explizit die Zeit ab dem ersten Ausbildungstag. Die Zeit zwischen Vertragsunterschrift und Ausbildungsbeginn haben wir in unserem Talk zum Thema Preboarding behandelt. Gerade zu Beginn der Ausbildung werden die neuen Azubis mit dem Unternehmen, seinen Abläufen, Werten und ihrer konkreten Rolle vertraut gemacht. Ziel des Onboardings ist es, den Azubis einen optimalen Start zu ermöglichen, sie schnell und effektiv in das Unternehmen zu integrieren und sie zu produktiven Teammitgliedern zu machen. Ein strukturiertes Onboarding-Programm trägt maßgeblich dazu bei, die Motivation und Bindung der Azubis zu stärken und somit die Abbruchquote während der Ausbildung zu senken. Der Prozess umfasst verschiedene Elemente wie Einführungsveranstaltungen, Mentorenprogramme, Schulungen und regelmäßige Feedbackgespräche, die alle darauf abzielen, den neuen Azubis Sicherheit zu geben und sie in die Unternehmenskultur einzubinden. Erfahren Sie in unserem Q 4.0 Talk, warum ein durchdachtes Onboarding entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Ausbildungsprogramme ist, welche Good Practices von Expert empfohlen werden und wie Sie Ihr Onboarding-Konzept mit digitalen Tools und persönlicher Betreuung optimal gestalten können. |
|
|
Schleswig-Holstein | Start: 07.10.2025 | Online |
Wissen Datenmanagement Resilienz |
585,- € |
Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung | Ausbilderwissen bewahren und weitergeben |
Als „Wissensinsel“ wird vorhandenes Wissen bezeichnet, das nicht personen- oder teamübergreifend geteilt wird. Wenn Wissen nicht weitergegeben wird, besteht die Gefahr, dass es mit dem Ausscheiden der jeweiligen Person aus dem Unternehmen verschwindet. Das ist nicht zuletzt ein Risiko für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, denn Wissen ist das Kapital einer Firma.
|
|
21-23 | ||
Schleswig-Holstein |
Datum:
29.04.2025
13.30 bis 14.45 Uhr |
Angabe Trainer:in |
Online |
Ausbildungsbetrieb Berufsausbildung Preboarding |
kostenfrei | Preboarding für Azubis | Azubis schon vor Ausbildungsstart ans Unternehmen binden |
In unserer Talk-Reihe wollen wir die Themen Preboarding, Onboarding und Offboarding für Azubis genauer betrachten. Daher haben wir jedem Thema einen eigenen Talk gewidmet, in dem wir jeweils einen Expert:inneneninput und ein Praxisbeispiel von verschiedenen Unternehmen vorstellen wollen. Losgehen soll es mit dem Thema Preboarding. |
Preboarding beschreibt den Prozess vor dem Onboarding, also die Zeit vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn. Je nach Unternehmen liegt zwischen den Bewerbungsgesprächen und den anschließenden Vertragsunterzeichnungen und dem eigentlichen Ausbildungsbeginn ein mehr oder weniger langer Zeitraum. Ziel des Preboardings ist es, diesen Zeitraum bereits zu nutzen, um die angehenden Azubis an das Unternehmen zu binden und Lust auf die anstehende Ausbildung und die Arbeit zu machen. So sollen frühzeitige Abbrüche und Absagen vermieden werden und die Motivation der Azubis soll gesteigert werden. Dieser Prozess kann durch verschiedenste Methoden, die alle darauf abzielen, den Kontakt zu den angehenden Azubis zu stärken, gestaltet werden. Erfahren Sie in unserem Talk, warum auch Preboarding immer wichtiger wird, welche Tipps Expert:innen zum Preboarding geben und wie andere Unternehmen das Thema Pre- und Onboarding angehen. Unsere Speaker:innenMiriam Schöpp betreut das Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) für das Institut der deutschen Wirtschaft, für das sie seit 2020 tätig ist. Ihre Schwerpunktthemen sind Fachkräftesicherung, Bildung und Qualifizierung. Sie weiß, mit welchen Mitteln Sie Ihre Ausbildildenden schon vor dem Ausbildungsstart ans Unternehmen binden können. Ben Kayser ist Ausbildungsmeister für die Stadtwerke in Kiel und durch seine jahrelange Praxis kennt auch er sich mit der erfolgreichen Suche nach neuen Auszubildenden bestens aus und auch damit, wie man die jungen Menschen begeistert am Ball hält. |
|
|
Schleswig-Holstein | Datum: 14.05.2025 |
Isabella Sommer Jascha Bürki |
Online und Präsenz |
Digitale Transformation Design Thinking Von- und miteinander lernen Ausbildungsmarketing Empowerment Mentoring Gamification |
kostenfrei | Q 4.0 Work: Ausbildungsmarketing neu gestalten |
Das Netzwerk Q 4.0 in Schleswig-Holstein lädt Unternehmen aus Schleswig-Holstein zum Auftakt-Workshop am 14. und 15. Mai 2025 ein, um gemeinsam ein starkes Cluster zu formen und innovative Ansätze für ein zukunftsorientiertes Ausbildungsmarketing zu entwickeln. Tag 1 findet in Präsenz in Kiel statt und dauert ca. 4 Stunden, während Tag 2 online durchgeführt wird und ca. 2 Stunden umfasst. Unser Ziel ist es, Unternehmen in drei zentralen Themenfeldern in der Ausbildung durch flankierende Workshops zu unterstützen: Empowerment, Gamification und Mentoring.
Empowerment – Selbstwahrnehmung und Verantwortung stärken: Unternehmen sollen mit Begleitung Good Practices entwickeln, die mit unserer Unterstützung in die Breite getragen werden. Empowerment bedeutet, Auszubildende gezielt in ihrer Selbstwahrnehmung, Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme zu stärken. Ausbildungsbetriebe werden in die Lage versetzt, interne Prozesse zu erarbeiten, um Jugendliche noch besser zu integrieren und zu fördern. So entstehen praxisnahe Lösungen, von denen alle Ausbildungsbetriebe profitieren.
Bitte beachten Sie, dass der Hauptteil der Veranstaltung in Präsenz in Kiel stattfindet. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen aus Schleswig-Holstein. |
|
8 | ||
Thüringen | Start: 23.04.2025 | Online |
Lernmaterial Pflegeausbildung Digitale Lehrmethoden |
400,- € |
Medienkompetenz in der Pflege | Digitale Lernmaterialien für die Ausbildung entwickeln |
Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln. |
|
24 | ||
Thüringen | Start: 29.10.2025 | Online |
Lernmaterial Pflegeausbildung Digitale Lehrmethoden |
400,- € |
Medienkompetenz in der Pflege | Digitale Lernmaterialien für die Ausbildung entwickeln |
Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln. |
|
24 | ||
Thüringen |
Datum:
26.08.2025
10.00 bis 11.00 Uhr |
Christin Klemm |
Online |
Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Kommunikation |
kostenfrei | Begegnen statt Belehren | Kollegiale Fallberatung als Methode für Ausbilderinnen und Ausbilder |
Wie können Auszubildende aktiv in Problemlösungen eingebunden werden – und zwar auf Augenhöhe? In diesem Q 4.0 Talk lernen Ausbilderinnen und Ausbilder, wie sie kollegiale Fallberatung als Format ins Ausbildungsteam integrieren können – nicht nur unter Kolleginnen und Kollegen, sondern gemeinsam mit Auszubildenden. Die Methode bietet Auszubildenden die Möglichkeit, eigene herausfordernde Situationen einzubringen und im geschützten Rahmen gemeinsam mit anderen – Ausbilderinnen und Ausbildern wie Auszubildende– neue Perspektiven zu entwickeln. Das stärkt nicht nur die Selbstreflexion und das Miteinander im Team, sondern zeigt Auszubildenden auch echte Wertschätzung. Der Einbezug ihrer Perspektiven steigert die Qualität der Ausbildung, weil reale Praxissituationen zum Ausgangspunkt für gemeinsames Lernen werden – mit konkretem Nutzen für alle Beteiligten. |
Wie können Auszubildende aktiv in Problemlösungen eingebunden werden – und zwar auf Augenhöhe? In diesem Q 4.0 Talk lernen Ausbilderinnen und Ausbilder, wie sie kollegiale Fallberatung als Format ins Ausbildungsteam integrieren können – nicht nur unter Kolleginnen und Kollegen, sondern gemeinsam mit Auszubildenden. Die Methode bietet Auszubildenden die Möglichkeit, eigene herausfordernde Situationen einzubringen und im geschützten Rahmen gemeinsam mit anderen – Ausbilderinnen und Ausbildern wie Auszubildende– neue Perspektiven zu entwickeln. Das stärkt nicht nur die Selbstreflexion und das Miteinander im Team, sondern zeigt Auszubildenden auch echte Wertschätzung. Der Einbezug ihrer Perspektiven steigert die Qualität der Ausbildung, weil reale Praxissituationen zum Ausgangspunkt für gemeinsames Lernen werden – mit konkretem Nutzen für alle Beteiligten. |
||
Thüringen |
Datum:
24.07.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Christin Klemm |
Online |
KI Künstliche Intelligenz Tools |
kostenfrei | Digitale Unterstützung im Ausbildungsalltag: | Das Toolduell für Ausbilder:innen - Kampf der KI-Giganten |
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die berufliche Bildung und Ausbildung. Doch welches KI-Tool eignet sich wirklich für den Einsatz im Ausbildungsalltag? Und wie können Ausbilder:innen praktisch unterstützt werden? In der zweiten Runde unseres “Tool-Duells” speziell für Ausbilder:innen vergleichen wir zwei der bekanntesten KI-Systeme: ChatGPT und Google Gemini. Dabei stellen die Funktionen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten beider Künstlicher Intelligenzen gezielt im Ausbildungskontext gegenüber. |
Am Ende des Tool-Duells entscheiden Sie, welche KI das größte Potenzial für Ihre Ausbildung bietet. |
||
Thüringen | Start: 08.05.2025 |
Robert Tetzel |
Online |
Künstliche Intelligenz Digitale Transformation Machine Learning |
400,- € |
Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0 | Grundlagen, Prozessverständnis und Anwendung |
Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Die Schlüsseltechnologie bietet nicht nur die Chance, innovative Anwendungen und Produkte zu entwickeln, sie kann auch in der Berufsausbildung ein vielseitiges Hilfsmittel sein. Unser Q 4.0 Training macht Sie deshalb mit den Grundlagen der KI vertraut und ebnet Ihnen den Weg zum Einsatz der Technologie in Ihrem Ausbildungsalltag. |
|
20 | |
Niedersachsen | Start: 08.10.2025 | Online |
Candidate Journey Diversität Generation Z |
755,- € |
Auszubildende recruiten, onboarden und halten | Ausbildungszufriedenheit in Hotellerie und Gastronomie steigern |
Der Rekrutierungsprozess von Auszubildenden endet nicht mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags – er fängt damit gerade erst an. Die Grundlage für einen erfolgreichen Start der Azubis im Unternehmen ist ein professionelles Onboarding. Gute Onboarding-Prozesse führen die Auszubildenden nicht nur in ihren Arbeits- und Einsatzbereich ein. Sie unterstützen dabei, ihre Zufriedenheit und die Identifikation mit ihrem Arbeitgeber zu steigern, damit sie auch über die Ausbildung hinaus langfristig als Arbeitskräfte gehalten werden können. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie die Candidate Journey der Auszubildenden auch nach der Einstellung weiter begleiten, um den Ausbildungsalltag in der Branche attraktiver zu gestalten und eine langfristige Bindung an Ihr Unternehmen zu erzielen. |
|
24 | ||
Niedersachsen | Start: 12.02.2025 | Online |
Candidate Journey Recruiting Kaufleute |
742,- € |
Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey | Aktuelle Personalgewinnungsmethoden in der Ausbildung vermitteln |
Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber hervortun und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Ein authentisches Employer Branding wird daher bei der Personalgewinnung und im Azubi-Recruiting immer wichtiger. Anmeldeschluss: 22.01.2025 |
In unserem Q 4.0 Training werden Ihnen neue Möglichkeiten gezeigt, um den Bewerbungsprozess in Ihrem Ausbildungsbetrieb zu optimieren. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Zielgruppen thematisiert und Sie lernen, die passenden Kommunikationskanäle zu identifizieren. Hierbei setzen wir auf die Methode der Candidate Journey, die einen essenziellen Beitrag zur Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke und zum Aufbau eines erfolgreichen Employer Brandings leisten kann. Diese Methode ermöglicht die Analyse des Bewerbungsprozesses aus der Sicht der Bewerber:innen, unterteilt in verschiedene Phasen. Der erste Abschnitt des Trainings bietet eine umfassende Einführung in die Persona-Methode, mit dem Ziel, eine repräsentative Candidate-Persona für Ihr fiktives Unternehmen zu erstellen. Durch eine detaillierte Definition Ihrer Zielgruppe wird diese Persona zu einer authentischen Repräsentation Ihrer potenziellen Bewerber:innen. Im weiteren Verlauf des Trainings lernen Sie anhand dieser Persona, bestehende Berührungspunkte von potenziellen Bewerber:innen zu analysieren und zu optimieren. Hierbei kommt die Methode des Mappings zum Einsatz, um die Candidate Journey Ihrer Persona systematisch zu untersuchen. Im Rahmen des Trainings arbeiten Sie zudem gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an der Entwicklung einer Lerneinheit, um das erworbene Wissen effektiv an die Auszubildenden in Ihrem Unternehmen zu vermitteln. Unser Training folgt einem Blended-Learning-Format. Das bedeutet, dass Sie sowohl in selbstgesteuerten Lernphasen mit Hilfe von multimedialen Lerninputs als auch in Gruppenworkshops lernen. Die Workshops bieten nicht nur die Möglichkeit zur Vertiefung und Erweiterung der Lerninhalte, sondern ermöglichen auch den direkten Austausch mit anderen Ausbilder:innen. Zusätzlich gibt es im Rahmen des Trainings eine Tandem-Phase, in der Sie direktes Feedback zu Ihrer Candidate Journey von anderen Teilnehmer:innen erhalten. |
|
25 | |
Niedersachsen |
Datum:
08.10.2025
11.30 bis 13.00 Uhr |
Claudia Köhler Stefanie Pulst Lisa-Maria Eicher |
Online |
KI Resilienz Inklusion |
kostenfrei | Mit kleinen Schritten Großes in der Ausbildung bewirken | Alltagsbeispiele von Ausbilder:innen für eine nachhaltige Ausbildungspraxis |
Talk zum Thema: Nachhaltig ausbilden – mit kleinen Schritten viel bewirken Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst – auch im Ausbildungsalltag. Dieser Impuls zeigt anhand zweier Beispiele, wie Ausbilder:innen durch kleine Veränderungen langfristig Wirkung erzielen können. Im Fokus steht die Frage: Was kann ich hier und jetzt tun – ohne mich zu überfordern? Resilienz – ein Muss für Ausbilder:innen Gerade Ausbilder:innen stehen oft unter Druck. Resilienz – also die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben – hilft, Überlastung zu vermeiden und vorausschauend zu begleiten. Schon einfache Maßnahmen wie Pausenrituale oder digitale Helfer können spürbar entlasten. Mit wenig Zeit zu mehr Inklusion Auch Inklusion darf keine „Extra-Aufgabe“ sein. Am Beispiel Barrierefreiheit zeigen wir, wie Ausbilder:innen mithilfe gängiger KI-Tools ihre Inhalte schnell und inklusiv gestalten können – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. |
Talk zum Thema: Nachhaltig ausbilden – mit kleinen Schritten viel bewirken Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst – auch im Ausbildungsalltag. Dieser Impuls zeigt anhand zweier Beispiele, wie Ausbilder:innen durch kleine Veränderungen langfristig Wirkung erzielen können. Im Fokus steht die Frage: Was kann ich hier und jetzt tun – ohne mich zu überfordern? Resilienz – ein Muss für Ausbilder:innen Gerade Ausbilder:innen stehen oft unter Druck. Resilienz – also die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben – hilft, Überlastung zu vermeiden und vorausschauend zu begleiten. Schon einfache Maßnahmen wie Pausenrituale oder digitale Helfer können spürbar entlasten. Mit wenig Zeit zu mehr Inklusion Auch Inklusion darf keine „Extra-Aufgabe“ sein. Am Beispiel Barrierefreiheit zeigen wir, wie Ausbilder:innen mithilfe gängiger KI-Tools ihre Inhalte schnell und inklusiv gestalten können – ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. |
2 | |
Niedersachsen |
Datum:
21.08.2025
10.00 bis 16.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Präsenz |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Gutes Recruiting - worauf kommt es an? (mit LEGO® Serious Play® in Präsenz!) | Tagesevent für Ausbilder:innen und Entscheider:innen |
Was braucht es, um passende Auszubildende zu gewinnen – und sie langfristig zu halten? In diesem Präsenz-Workshop arbeiten Ausbilder:innen und Entscheider:innen mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an einem zentralen Erfolgsfaktor: einem zeitgemäßen, authentischen Ausbildungsmarketing. Im kreativen Prozess entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ansätze, um Recruitingprozesse wirksamer, wertschätzender und zukunftsorientierter zu gestalten. Die Methode fördert den Dialog auf Augenhöhe, neue Perspektiven und nachhaltige Strategien – praxisnah, strukturiert und lebendig. |
|
8 | |
Niedersachsen |
Datum:
20.03.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Online |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | LEGO® Serious Play® in der Ausbildung | LEGO® Serious Play® erleben und mit Azubis einsetzen |
Erleben Sie einen anderen Weg zu denken: Tauchen Sie mit uns in die Welt der innovativen Kommunikations- und Problemlösungsmethode LEGO® Serious Play® ein. In drei Workshops geht es darum, die Methode kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Erfahren Sie, wie Sie LEGO® Serious Play® in der Ausbildung und zusammen mit Ihren Azubis anwenden können. Termin 1: 20.03. - LEGO® Serious Play® I: Wie Modelle entstehen Termin 2: 03.04. - LEGO® Serious Play® II: Was die Modelle bedeuten Termin 3: 17.04. - LEGO® Serious Play® III: Vom Individual- zum Gruppenmodell Die Workshops bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine in die Methode einsteigen. HINWEIS: Bringen Sie bitte Ihre eigenen LEGO®-Steine zum Workshop mit. Sie benötigen keine speziellen Steine. Bringen Sie einfach mit, was Sie zu Hause haben - zwei Handvoll LEGO® reichen bereits aus! |
|
2 | |
Niedersachsen |
Datum:
03.04.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Online |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | LEGO® Serious Play® in der Ausbildung | LEGO® Serious Play® erleben und mit Azubis einsetzen |
Erleben Sie einen anderen Weg zu denken: Tauchen Sie mit uns in die Welt der innovativen Kommunikations- und Problemlösungsmethode LEGO® Serious Play® ein. In drei Workshops geht es darum, die Methode kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Erfahren Sie, wie Sie LEGO® Serious Play® in der Ausbildung und zusammen mit Ihren Azubis anwenden können. Termin 1: 20.03. - LEGO® Serious Play® I: Wie Modelle entstehen Termin 2: 03.04. - LEGO® Serious Play® II: Was die Modelle bedeuten Termin 3: 17.04. - LEGO® Serious Play® III: Vom Individual- zum Gruppenmodell Die Workshops bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine in die Methode einsteigen. HINWEIS: Bringen Sie bitte Ihre eigenen LEGO®-Steine zum Workshop mit. Sie benötigen keine speziellen Steine. Bringen Sie einfach mit, was Sie zu Hause haben - zwei Handvoll LEGO® reichen bereits aus! |
|
2 | |
Niedersachsen |
Datum:
17.04.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Online |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | LEGO® Serious Play® in der Ausbildung | LEGO® Serious Play® erleben und mit Azubis einsetzen |
Erleben Sie einen anderen Weg zu denken: Tauchen Sie mit uns in die Welt der innovativen Kommunikations- und Problemlösungsmethode LEGO® Serious Play® ein. In drei Workshops geht es darum, die Methode kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Erfahren Sie, wie Sie LEGO® Serious Play® in der Ausbildung und zusammen mit Ihren Azubis anwenden können. Termin 1: 20.03. - LEGO® Serious Play® I: Wie Modelle entstehen Termin 2: 03.04. - LEGO® Serious Play® II: Was die Modelle bedeuten Termin 3: 17.04. - LEGO® Serious Play® III: Vom Individual- zum Gruppenmodell Die Workshops bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine in die Methode einsteigen. HINWEIS: Bringen Sie bitte Ihre eigenen LEGO®-Steine zum Workshop mit. Sie benötigen keine speziellen Steine. Bringen Sie einfach mit, was Sie zu Hause haben - zwei Handvoll LEGO® reichen bereits aus! |
|
2 | |
Niedersachsen | Start: 19.08.2025 |
Matthias Damke |
Online |
360 Grad Lernen Digitale Tools Lernmedien |
780,- € |
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln | Verwendung von 360°-Kamera und virtuellen Touren in der Ausbildung |
Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag. |
|
24 | |
Niedersachsen |
Datum:
24.09.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Online |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Q 4.0 Happy AuA #3 | Stammtisch für Ausbilderinnen und Ausbilder |
Wir laden Sie herzlich zu unserem Stammtisch für Ausbilderinnen und Ausbilder ein. Sie haben die Gelegneheit zum Kennenlernen, Austauschen und erarbeiten von Best Practices für die Ausbildungspraxis. Jedes Mal steht ein bestimmtes Fokusthema im Mittelpunkt, welches beim vorherigen Termin abgestimmt wird. Das Thema für diese Happy AuA wird bald bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Austausch! Ihr Q4.0 Team Niedersachsen/ Bremen |
|
3 | |
Niedersachsen |
Datum:
11.06.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler |
Online |
Lernmethoden Digitale Transformation Von- und miteinander lernen |
kostenfrei | Q 4.0 Happy AuA #2 - Auszubildende erfolgreich motivieren | Stammtisch für Ausbilderinnen und Ausbilder |
Wir laden Sie herzlich zu unserem Stammtisch für Ausbilderinnen und Ausbilder ein. Sie haben die Gelegneheit zum Kennenlernen, Austauschen und erarbeiten von Best Practices für die Ausbildungspraxis. Dieses mal widmen wir uns dem Thema Motivation von Auszubildenden. Tauschen Sie sich gemeinsam mit anderen Ausbilder:innen zu praxisnahem Methoden aus, um Ihre Azubis zu motivieren und langfristig für die Ausbildung zu begeistern. Wir freuen uns auf Sie und den gemeinsamen Austausch! Ihr Q4.0 Team Niedersachsen/ Bremen |
|
3 | |
Niedersachsen |
Datum:
26.03.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Gerrit Wolters Claudia Köhler |
Online |
Ausbilder:in Digitale Tools Ausbildungsbetrieb |
kostenfrei | Q 4.0 Happy AuA #1 - Diversity in der Ausbildung | Stammtisch für Ausbilderinnen und Ausbilder |
Freuen Sie sich auf unseren Ausbildungsstammtisch zum Fokusthema Diversity in der Ausbildung! In einer lockeren offenen Austauschrunde besprechen wir, wie Vielfalt das Ausbildungsumfeld bereichern kann und entwickeln gemeinsam konkrete Strategien, um Diversity in Ihren Unternehmen zu fördern – eine tolle Gelegenheit zum Vernetzen und voneinander Lernen! Termin: 26.03.25 Wir freuen uns auf Sie! |
|
3 | |
Niedersachsen | Start: 11.02.2025 | Online |
Agiles Lernen Selbstgesteuertes Lernen Rollenverständnis |
455,- € |
New Learning im Arbeitsprozess | Mit agilen Lehrmethoden eine zeitgemäße Ausbildungskultur gestalten |
Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert und zeitgemäß gestaltet werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. Dabei erfahren Sie, wie New Learning-Konzepte, wie selbstgesteuertes Lernen und flexible Lernformate, die Ausbildungsqualität steigern und Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten. Schaffen Sie eine Lernkultur, die Innovation und Eigenverantwortung fördert! |
|
18 | ||
Niedersachsen | Start: 04.11.2025 | Online |
Agiles Lernen Selbstgesteuertes Lernen Rollenverständnis |
455,- € |
New Learning im Arbeitsprozess | Mit agilen Lehrmethoden eine zeitgemäße Ausbildungskultur gestalten |
Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Bereiche unserer Arbeitswelt. Um handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte auch die Ausbildungspraxis laufend modernisiert und zeitgemäß gestaltet werden. Wie Sie Ihre Lehrmethoden verändern können, um die Chancen agiler und digitaler Zusammenarbeit in den Abläufen Ihres Betriebs optimal auszuschöpfen, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training. Dabei erfahren Sie, wie New Learning-Konzepte, wie selbstgesteuertes Lernen und flexible Lernformate, die Ausbildungsqualität steigern und Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereiten. Schaffen Sie eine Lernkultur, die Innovation und Eigenverantwortung fördert! |
|
18 | ||
Niedersachsen |
Datum:
24.04.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
29.04.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
06.05.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
13.05.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
20.05.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
27.05.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Niedersachsen |
Datum:
03.06.2025
11.00 bis 12.00 Uhr |
Claudia Köhler, NETZWERK Q 4.0 |
Online |
Didaktik Lernbegleitung Handlungsorientierung |
kostenfrei | Zukunftsfähig ausbilden in 6 Schritten: Das Modell der vollständigen Handlung in der Praxis | Q 4.0 Talk-Reihe |
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
Gibt es so etwas wie einen roten Faden im Ausbildungsprozess? Leitplanken, die die Beteiligten auf dem Weg zu den Prüfungen halten? Hilfsmittel, um gemeinsam die gesteckten Ziele erreichen zu können? Ja, gibt es! Lernen Sie die 6 Schritte der vollständigen Handlung kennen und erfahren Sie, wie Sie es zukünftig schaffen können, die Fachkräfte von morgen "auf Spur" zu bringen und dort auch zu halten - wie Sie durch klare Strukturen, Haltung und Mindset einen Weg einschlagen können, auf dem die jungen Menschen wachsen können und so zu dem werden, was die Zukunft braucht: Fachkräfte! Nach einer allgemeinen Einführung durchschreiten wir gemeinsam die 6 Schritte der vollständigen Handlung - Termin für Termin werden Sie ein umfassendes Verständnis davon gewinnen, wie Ausbildung in der Zukunft funktioniert und was Sie tun müssen, um den Erfolg Ihrer Azubis zu fördern. 24.04.2025 - Was ist das Modell der vollständigen Handlung? Das Modell im Zusammenspiel mit moderner Lernbegleitung: Ausbilden 4.0 29.04.2025 - Schritt 1: Den Lerbedarf erheben (Informieren) Wie Sie herausfinden, was Ihre Azubis wirklich lernen sollten. 06.05.2025 - Schritt 2: Aufgaben erstellen (Planen) Wie Sie die richtigen Aufgaben für Ihre Azubis erstellen. 13.05.2025 - Schritt 3: Aufgaben übergeben (Entscheiden) Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Azubis Aufgaben gut bearbeiten können. 20.05.2025 - Schritt 4: Bearbeitung begleiten (Durchführen) Wie Sie es vermeiden, ins Unterweisen zu verfallen. 27.05.2025 - Schritt 5: Auswerten begleiten (Auswerten) Wie Sie Ihre Azubis beim kritischen Blick über das Geleistete begleiten. 03.06.2025 - Schritt 6: Bewerten begleiten (Bewerten) Wie Sie Ihre Azubis beim Einschätzen der eigenen Leistung unterstützen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Sie müssen allerdings nicht bei allen Terminen dabei sein, um mitmachen zu können - Sie können an jedem der Termine einsteigen und sich dem Thema widmen, das Sie am meisten interessiert! Gerne bieten wir unsere Weiterbildungsangebote auch im Inhouse-Format an. Sprechen Sie uns einfach an!
|
1 | |
Sachsen |
Datum:
26.03.2025
15.03 bis 15.27 Uhr |
Online |
Datensicherheit Teamarbeit |
kostenfrei | Kaffee-Qlatsch: Escape the Hack! | NETZWERK Q 4.0 Sachsen x Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle |
Lassen Sie uns gemeinsam in einen kurzen, knackigen Austausch treten. Und das alles in der Zeit, die es braucht um eine Tasse Kaffee (oder ein anderes Heißgetränk) zu genießen! Herzlich willkommen zu unserem Onlineformat “Kaffee-Qlatsch”. |
Die Idee dazu entstand...Überraschung...an der Kaffeemaschine beim Plausch unter Kolleg:innen. Gesagt-getan-gemacht. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle hat in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Q 4.0 Sachsen ein Format erstellt, in dem es nicht darum geht, besonders viel Input in kurzer Zeit zu vermitteln! Vielmehr führen wir inspirierende Gespräche, tauschen uns aus und gönnen uns im Arbeitsalltag einen Moment der Ruhe. Zeit: ab 15:03 Uhr |
|
1 | |
Sachsen |
Datum:
26.02.2025
15.03 bis 15.27 Uhr |
Online |
Social Media KI |
kostenfrei | Kaffee-Qlatsch: Smarte Strategien für authentischen Content | NETZWERK Q 4.0 Sachsen x Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle |
Lassen Sie uns gemeinsam in einen kurzen, knackigen Austausch treten. Und das alles in der Zeit, die es braucht um eine Tasse Kaffee (oder ein anderes Heißgetränk) zu genießen! Herzlich willkommen zu unserem Onlineformat “Kaffee-Qlatsch”. |
Die Idee dazu entstand...Überraschung...an der Kaffeemaschine beim Plausch unter Kolleg:innen. Gesagt-getan-gemacht. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle hat in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Q 4.0 Sachsen ein Format erstellt, in dem es nicht darum geht, besonders viel Input in kurzer Zeit zu vermitteln! Vielmehr führen wir inspirierende Gespräche, tauschen uns aus und gönnen uns im Arbeitsalltag einen Moment der Ruhe. Zeit: ab 15:03 Uhr |
|
1 | |
Sachsen |
Datum:
23.01.2025
15.03 bis 15.27 Uhr |
Online |
Datensicherheit KI Künstliche Intelligenz |
kostenfrei | Kaffee-Qlatsch: Richtig Prompten? | NETZWERK Q 4.0 Sachsen x Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle |
Lassen Sie uns gemeinsam in einen kurzen, knackigen Austausch treten. Und das alles in der Zeit, die es braucht um eine Tasse Kaffee (oder ein anderes Heißgetränk) zu genießen! Herzlich willkommen zu unserem Onlineformat “Kaffee-Qlatsch”. |
Die Idee dazu entstand...Überraschung...an der Kaffeemaschine beim Plausch unter Kolleg:innen. Gesagt-getan-gemacht. Das Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle hat in Zusammenarbeit mit dem NETZWERK Q 4.0 Sachsen ein Format erstellt, in dem es nicht darum geht, besonders viel Input in kurzer Zeit zu vermitteln! Vielmehr führen wir inspirierende Gespräche, tauschen uns aus und gönnen uns im Arbeitsalltag einen Moment der Ruhe. Zeit: ab 15:03 Uhr |
|
1 | |
Sachsen |
Datum:
12.02.2025
11.30 bis 12.30 Uhr |
Online |
Künstliche Intelligenz Berichtsheft Digitale Ausbildung |
kostenfrei | Berichtsheft mit KI: zeitsparend und motivierend |
Schreiben Ihre Auszubildenden auch so ungern ihr Berichtsheft und bauen zudem noch viele Rechtschreibefehler ein? |
|
1 | |||
Sachsen |
Datum:
13.02.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Online |
Künstliche Intelligenz Digitale Tools Digitale Ausbildung |
kostenfrei | Generative KI in der Ausbildung einsetzen | Text-, Bild- und Audiogenerierung für Ihre Ausbildungspraxis (Einstiegsniveau) |
Möchten Sie Ihre Ausbildungsmethoden auf das nächste Level heben? In unserem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie generative KI gezielt und sinnvoll in Ihrem Ausbildungsalltag einsetzen können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Entwicklung von KI und zeigen, wie sich generative KI von klassischen KI-Technologien abgrenzt. Im Fokus stehen dabei die Funktionsweisen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob Texte, Bilder oder Audio. Gemeinsam probieren wir verschiedene KI-Tools aus, entwickeln konkrete Einsatzszenarien für Ihre Ausbildung und diskutieren dabei auch kritisch über Herausforderungen sowie zukünftige Trends. Dieser Workshop ist auf Einstiegsniveau. |
|
2 | ||
Sachsen |
Datum:
12.11.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Online |
Künstliche Intelligenz Digitale Tools Digitale Ausbildung |
kostenfrei | Generative KI in der Ausbildung einsetzen | Text-, Bild- und Audiogenerierung für Ihre Ausbildungspraxis (Einstiegsniveau) |
Möchten Sie Ihre Ausbildungsmethoden auf das nächste Level heben? In unserem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie generative KI gezielt und sinnvoll in Ihrem Ausbildungsalltag einsetzen können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Entwicklung von KI und zeigen, wie sich generative KI von klassischen KI-Technologien abgrenzt. Im Fokus stehen dabei die Funktionsweisen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob Texte, Bilder oder Audio. Gemeinsam probieren wir verschiedene KI-Tools aus, entwickeln konkrete Einsatzszenarien für Ihre Ausbildung und diskutieren dabei auch kritisch über Herausforderungen sowie zukünftige Trends. Dieser Workshop ist auf Einstiegsniveau. |
|
2 | ||
Sachsen | Start jederzeit möglich | Online |
Big Data Logistik Künstliche Intelligenz |
80,- € |
Big Data in der Intralogistik in der Ausbildung vermitteln |
Im Onlinekurs Big Data in der Intralogistik in der Ausbildung vermitteln lernen Sie, wie Big Data in der Logistik den Arbeitsfluss in der Bestandsverwaltung und Lagerung nachhaltig optimieren kann. Sie erhalten fundierte Kenntnisse in Big Data, KI-Technologien und deren Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Der Kurs stärkt Ihr Fachwissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses gemäß den Rahmenlehrplänen effektiv an Ihre Auszubildenden weitergeben können. |
|
7 | |||
Sachsen |
Datum:
22.05.2025
15.03 bis 15.57 Uhr |
Online |
Technologien Nachwuchsgewinnung |
kostenfrei | Gesund arbeiten, nachhaltig ausbilden – Exoskelette für mehr Power im Betrieb | NETZWERK Q 4.0 Sachsen x Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle x BBNE-EcoNet |
Wie können moderne Technologien und soziale Nachhaltigkeitskonzepte genutzt werden, um das Arbeitgeberimage zu stärken und junge Talente zu gewinnen? Die gemeinsame Online-Veranstaltung mit den Projekten Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle und BBNE-EcoNet geht genau dieser Frage auf den Grund. |
Gemeinsam mit unseren Expert:innen Dr. Andreas Argubi-Wollesen (exoIQ) und Ines Schalk (BGHW) tauschen wir uns darüber aus, wie Exoskelette sinnvoll in die Ausbildung integriert werden können, welche Anschaffungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bestehen und wie der Einsatz von Exoskeletten nicht nur die körperliche Entlastung fördert, sondern auch die Ressourcen des Unternehmens langfristig schonen kann. Zeit: 15:03 - 15:57 Uhr |
Wie können moderne Technologien und soziale Nachhaltigkeitskonzepte genutzt werden, um das Arbeitgeberimage zu stärken und junge Talente zu gewinnen? Die gemeinsame Online-Veranstaltung mit den Projekten Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle und BBNE-EcoNet geht genau dieser Frage auf den Grund. |
1 | |
Sachsen |
Datum:
27.08.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Benito Langer Projektleitung "Individuelle Lernförderung für lernschwache Auszubildende" |
Online |
Lernbegleitung Lehr-Lernprozesse Lernkultur |
kostenfrei | Wie lernt mein Azubi? - Lernfrust in Erfolg umwandeln | Frustrationstoleranz stärken und eine positive Lernkultur etablieren |
Frustration und Fehler gehören zum Lernen – besonders in der Ausbildung. In diesem Q 4.0 Talk erfahren Sie, wie Sie mit Rückschlägen im Lernprozess der Azubis konstruktiv umgehen, die Frustrationstoleranz der Azubis stärken und eine positive Lernkultur entwickeln. |
Unser Q Talk startet ab 10.30 Uhr über Microsoft Teams. Den Link zum virtuellen Raum erhalten Sie dann kurz vor der Veranstaltung von uns. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf korrekte Angaben, da diese für die Versendung des Raumlinks, als auch für die Teilnahmebescheinigungen verwendet werden. |
|
1 |
Sachsen |
Datum:
05.11.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Simone Hindenburg Inklusions- und Gesundheitsberaterin Praxispartner Tom Hübner unitrans Hauptvogel GmbH |
Online |
Kommunikation Inklusion Lernbegleitung |
kostenfrei | Talente ohne Grenzen - erfolgreiche Ausbildung von Azubis mit Behinderung | Best-Practice-Bericht von unitrans Hauptvogel GmbH |
Um Auszubildende mit Behinderung oder Förderbedarf erfolgreich für Ihr Unternehmen zu gewinnen, sind eine Vorbereitung und eine klare Kommunikation mit Plan unerlässlich. Tom Hübner von unitrans Hauptvogel GmbH gibt uns einen Best-Practice-Einblick in die jahrelange Gewinnung und Ausbildung von Azubis mit Behinderung oder Förderbedarf. |
Dies ist der zweite Teil unserer Q 4.0 Talk-Reihe zum Thema Fachkräftegewinnung & Inklusion. Hier geht es zum ersten Talk.
Unser Q 4.0 Talk startet ab 10.30 Uhr über Microsoft Teams. Den Link zum virtuellen Raum erhalten Sie dann kurz vor der Veranstaltung von uns. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf korrekte Angaben, da diese für die Versendung des Raumlinks, als auch für die Teilnahmebescheinigungen verwendet werden. |
|
1 |
Sachsen |
Datum:
24.09.2025
10.30 bis 12.00 Uhr |
Simone Hindenburg Inklusions- und Gesundheitsberaterin |
Online |
Nachwuchsgewinnung Inklusion Recruiting |
kostenfrei | Verkannte Talente für Ihren Ausbildungsbetrieb finden - Inklusion schafft Innovation | mit Inklusions- und Gesundheitsberaterin Simone Hindenburg |
Fachkräftemangel, trotz vieler freien Ausbildungsplätze in den Unternehmen oder Azubis, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Darunter auch junge Menschen mit Behinderung, oder Förderbedarf. Wir sprechen darüber, was die Behinderung eigentlich bedeutet, wie wir Barrieren im Kopf abbauen und Azubis mit Behinderung/Förderbedarf anschließend erfolgreich für das Unternehmen gewonnen werden können. |
In unserem Q 4.0 Talk erhalten Sie praxisnahe Einblicke von Inklusions- und Gesundheitsberaterin Simone Hindenburg. Dies ist der Auftakt unserer Q 4.0 Talk-Reihe zum Thema Fachkräftegewinnung & Inklusion. Hier geht es zum zweiten Talk.
Unser Q 4.0 Talk startet ab 10.30 Uhr über Microsoft Teams. Den Link zum virtuellen Raum erhalten Sie dann kurz vor der Veranstaltung von uns. Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf korrekte Angaben, da diese für die Versendung des Raumlinks, als auch für die Teilnahmebescheinigungen verwendet werden. |
|
1 |
Sachsen | Start: 28.08.2025 |
Susanne Jacobs |
Online |
Teamfähigkeit Agilität Offene Fehlerkultur |
400,- € |
Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung | Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt erfolgreich gestalten |
In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist Teamwork unerlässlich. Ein gutes Zusammenarbeiten ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Mit der fortschreitenden und durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigten digitalen Transformation zeigen sich deutlich die Herausforderungen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt gelingt und welche wichtige Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen. |
|
33 | |
Sachsen |
Datum:
24.07.2025
11:00 bis 12.00 Uhr |
Online | Teambuilding | kostenfrei | Ich zocke mit meinen Azubis: Chancen von Gamification und eSports im Teambuilding |
Wie können Gaming und eSports dabei helfen, Azubis besser zu erreichen, den Teamgeist zu stärken und moderne Ausbildungsformate zu gestalten? Manuela Sachse von der Westsächsischen Hochschule Zwickau gibt spannende Einblicke in die Welt der Gamification im Ausbildungsalltag. |
Erfahren Sie, wie spielerische Elemente und digitale Wettkämpfe das Wir-Gefühl fördern, die Motivation steigern und besonders die neue Generation von Auszubildenden dort abholen, wo sie sich wohlfühlt – im digitalen Raum. Lernen Sie praxisnahe Ansätze kennen, wie Teambuilding heute funktionieren kann – kreativ, zeitgemäß und mit jeder Menge Spaß! |
1 | |||
MV-Schwerin |
Datum:
25.02.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Simone Ebert & Wolfgang König |
Inhouse |
Virtual Reality Ausbilder:in Elektroberufe |
kostenfrei | VR im Azubimarketing |
Das Thema der virtuellen Realität (VR) wird in der Ausbildung immer bedeutender. Wir informieren, wie Sie die VR-Technologie in ihre Ausbildungspraxis integrieren können und wie Sie selbst zur VR-Trainier: in werden. |
|
1 | ||
MV-Schwerin | Start: 03.03.2025 |
Dr. Wolfgang König Detlef Ebert |
Online |
Virtual Reality Visuelles Lernen Digitale Lehrmethoden |
865,- € |
VR-Training für Ausbilder:innen der Elektrobranche | Die fünf Sicherheitsregeln gefahrlos trainieren und anwenden |
Die Integration von Virtual Reality (VR) in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie praxisnah, die VR-Technologie für Ihre individuellen Bedürfnisse im Unternehmen zu nutzen. Im Fokus stehen die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik und deren Vermittlung mit VR. |
|
19 | |
MV-Schwerin |
Datum:
28.04.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Präsenz |
Virtual Reality Ausbildungsbetrieb Recruiting |
kostenfrei | VR als Element des Ausbildungsmarketings |
Dies ist der einleitende Teasertext in der Detailseite als Absatz in normaler Auszeichnung. Hier bitte unbedingt nicht direkt aus Word einkopieren, sondern zu kopierenden Text immer über ein Textpad zwischenkopieren. |
|
2 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
01.04.2025
12.00 bis 15.00 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI Kompetenzförderung Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | KI in der Ausbildung (Gruppe2) |
Der EU-AI-ACT mitsamt KI-Verordnung (KI-VO) fordern eine gezielte Vermittlung von KI-Kompetenz in der Ausbildung. Unternehmen, die Auszubildenden KI-Tools zur Verfügung stellen, übernehmen die Rolle von Betreibern oder Anbietern und müssen daher sicherstellen, dass KI-Kompetenzen praxisnah und regelkonform vermittelt werden. In diesem Workshop zeigt Ihnen Cynthia Weißflog vom KI-Anbieter fobizz deshalb, wie KI-Kompetenz in der Ausbildung konkret eingeübt werden kann. fobizz bietet eine sichere und datenschutzkonforme KI-Umgebung, die bereits in vielen deutschen Schulen und Bundesländern erfolgreich eingesetzt wird. |
|
2 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
01.04.2025
10.00 bis 12.00 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI Kompetenzförderung Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | KI in der Ausbildung (Gruppe1) |
Der EU-AI-ACT mitsamt KI-Verordnung (KI-VO) fordern eine gezielte Vermittlung von KI-Kompetenz in der Ausbildung. Unternehmen, die Auszubildenden KI-Tools zur Verfügung stellen, übernehmen die Rolle von Betreibern oder Anbietern und müssen daher sicherstellen, dass KI-Kompetenzen praxisnah und regelkonform vermittelt werden. In diesem Workshop zeigt Ihnen Cynthia Weißflog vom KI-Anbieter fobizz deshalb, wie KI-Kompetenz in der Ausbildung konkret eingeübt werden kann. fobizz bietet eine sichere und datenschutzkonforme KI-Umgebung, die bereits in vielen deutschen Schulen und Bundesländern erfolgreich eingesetzt wird. |
|
2 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
20.02.2025
10.00 bis 10.45 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI Kompetenzförderung Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | KI-Kompetenz konkret machen! Praxisworkshop mit KI-Tools von fobizz für die Ausbildung |
Der EU-AI-ACT mitsamt KI-Verordnung (KI-VO) fordern eine gezielte Vermittlung von KI-Kompetenz in der Ausbildung. Unternehmen, die Auszubildenden KI-Tools zur Verfügung stellen, übernehmen die Rolle von Betreibern oder Anbietern und müssen daher sicherstellen, dass KI-Kompetenzen praxisnah und regelkonform vermittelt werden. In diesem Workshop zeigt Ihnen Cynthia Weißflog vom KI-Anbieter fobizz deshalb, wie KI-Kompetenz in der Ausbildung konkret eingeübt werden kann. fobizz bietet eine sichere und datenschutzkonforme KI-Umgebung, die bereits in vielen deutschen Schulen und Bundesländern erfolgreich eingesetzt wird. |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
23.09.2025
10.00 bis 10.45 Uhr |
Claudia Zecher (Entwicklerin der VIAMEA Lead-Methode) |
Online |
KI Digitale Ausbildung Kompetenzförderung |
kostenfrei | Willkommen im Team! Mit der VIAMEA Lead-Methode das Onboarding in der Ausbildung mit Blick auf Vielfalt und Heterogenität meistern. |
Gerade der Start in die Ausbildung entscheidet über Motivation, Bindung und Entwicklung. |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
29.08.2025
11.00 bis 11.30 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI Digitale Ausbildung Kompetenzförderung |
kostenfrei | KI im Ausbildungsalltag: Was die Bundesnetzagentur empfiehlt – und wie Sie es konkret anwenden |
Seit Februar 2025 ist der EU AI Act – auch bekannt als KI-Verordnung (KI-VO) – in Kraft. Er verpflichtet dazu, beim Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT & Co. KI-Kompetenzen zu schulen. In Deutschland ist die Bundesnetzagentur für die Aufsicht über die Umsetzung des Gesetzes zuständig. Sie warnt ausdrücklich: Ein Mangel an KI-Kompetenz kann als Verletzung der Sorgfaltspflicht gelten – insbesondere, wenn daraus ein Schaden entsteht.
Das bedeutet: Ausbilderinnen und Ausbilder müssen Auszubildende im Umgang mit KI-Systemen anleiten und sensibilisieren. Da der EU AI Act dies nicht im Detail regelt, hat die Bundesnetzagentur im Juni 2025 konkrete Empfehlungen zur Förderung von KI-Kompetenz veröffentlicht. |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
12.05.2025
11.00 bis 11.45 Uhr |
Christina Wurst |
Online |
KI Digitale Ausbildung Kompetenzförderung |
kostenfrei | Professionelles KI-Feedback in der Ausbildung mit dem Schreibbegleiter FelloFish |
Professionelles Feedback ist ein Muss in der Ausbildung, doch dies ist aufwändig und zeitintensiv – vor allem bei offenen Aufgabenstellungen. KI kann helfen, dass Auszubildende sofort ein individuelles und lernwirksames Feedback zu ihrer Arbeit und ihren Texten erhalten können. Wie das genau funktioniert, erklärt Christina Wurst vom Anbieter FelloFish: Mit FelloFish unterstützen Sie die Lernenden dabei, ihre Schreibkompetenz gezielt weiterzuentwickeln. FelloFish spiegelt die Vorgehensweise der Lernenden und macht konkrete Verbesserungsvorschläge. Das Tool regt die Lernenden zur Reflexion, der intensiveren Auseinandersetzung mit dem eigenen Text und zur Überarbeitung an. Gleichzeitig behalten Sie im Lehrkräfte-Dashboard den Überblick über den Lernstand Ihrer Lerngruppe. Die Ergebnisse können als fundierter Einstieg in Gespräche über den Lernfortschritt der Auszubildenden genutzt werden. |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
18.03.2025
9.00 bis 9.30 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI Digitale Ausbildung ChatGPT |
kostenfrei | Wir l(i)eben Ausbildung meets Q4.0 Talk! |
Es gibt unzählige Veranstaltungen rund um KI und viele Anwendungsszenarios: Doch was ist für den Ausbildungsalltag relevant und praktikabel? Wo können Sie ansetzen? Anhand von zwei Beispielen unter Nutzung von Chatbots bieten wir diesmal in Kooperation mit Dr. Wolfgang König von der Regionalen Koordinierungsstelle Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin einen praxisnahen Talk an, bei dem Sie mit Sicherheit etwas mitnehmen werden. Wer möchte kann direkt mit Microsofts CoPilot oder ChatGPT von OpenAI mitmachen. Anmeldung über diesen LINK: https://rbw.de/veranstaltung/wir-lieben-ausbildung/ |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
26.06.2025
10.00 bis 10.45 Uhr |
Dr. Wolfgang König |
Online |
KI ChatGPT Chatbot |
kostenfrei | #Digitaltalk2025: Tipps und Tricks beim Lernen mit KI-Chatbots in der Ausbildung |
Im Rahmen der europaweiten Kampagne „Digitaltalk 2025“ informieren wir in diesem Online-Vortrag, wie Sie KI-Chatbots wie ChatGPT oder Microsoft Copilot in der Ausbildung einsetzen können. Hierzu geben wir konkrete didaktische Tipps und Tricks und informieren zur KI-Kompetenz nach EU AI ACT bzw. KI-VO (Keine Rechtsberatung). |
|
1 | ||
MV-Schwerin |
Datum:
07.03.2025
9.00 bis 9.45 Uhr |
Christian Schröder |
Online |
KI Digitale Ausbildung Kompetenzförderung |
kostenfrei | KI-Kompetenz in der Ausbildung |
Mit Februar 2025 gilt der EU AI Act . Unternehmen müssen diesen zwingend beachten! Im Rahmen der Veranstaltung erwartet Sie ein kurzer Überblick über die Risiken beim Einsatz von KI in der Ausbildung, in welchen Rollen Sie sich wiederfinden könnten, und welchen Mehrwert Ihnen die sogenannte KI-Kompetenz für die Praxis bringen wird. Inputgeber ist der KI-Compliance Experte Christian Schröder (https://datenschutzfachmann.eu/ueber-uns/ ). Er hat sich in den letzten zehn Jahren auf die Beratung von Unternehmen bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Kontext der Digitalstrategie der EU spezialisiert, zu der seit kurzem auch die KI-Verordnung gehört. (Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung stellt keine Rechtsberatung dar!). |
|
1 | ||
MV-Schwerin | Start: 17.06.2025 |
Dr. Wolfgang König |
Online |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungswelt grundlegend. Sie ermöglicht individuelle Lernbegleitung, automatisierte Unterstützung bei Routineaufgaben und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
MV-Schwerin | Start: 17.11.2025 |
Dr. Wolfgang König |
Online |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungswelt grundlegend. Sie ermöglicht individuelle Lernbegleitung, automatisierte Unterstützung bei Routineaufgaben und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
MV-Schwerin | Start: 07.01.2025 |
Dr. Wolfgang König |
Online |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungswelt grundlegend. Sie ermöglicht individuelle Lernbegleitung, automatisierte Unterstützung bei Routineaufgaben und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
MV-Schwerin | Start: 04.03.2025 |
Dr. Wolfgang König |
Online |
Digitale Didaktik Digitale Tools Künstliche Intelligenz |
350,- € |
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen | Kompetent mit Chatbots lernen |
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bildungswelt grundlegend. Sie ermöglicht individuelle Lernbegleitung, automatisierte Unterstützung bei Routineaufgaben und eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung. Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert. |
|
8 | |
Hamburg | Start: 15.09.2025 | Online |
Künstliche Intelligenz Training KI Gewerblich-technische Ausbildung |
580,- € |
KI in der gewerblich-technischen Ausbildung | Weiterbildungsmodule für die direkte Praxisumsetzung |
Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt und verändert dort viele Arbeitsprozesse nachhaltig. Viele Unternehmen, gerade im gewerblich-technischen Bereich, setzen mittlerweile auf KI um Arbeitsabläufe zu optimieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. |
|
24 | ||
Hamburg | Start jederzeit möglich |
Angabe Trainer:in |
Online |
Kaufleute Kommunikation Kommunikationsfähigkeit |
90,- € |
Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung | für Berufsschullehrkräfte |
Die Fähigkeit, digital zu kommunizieren, wird in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger und bildet die Grundlage für die mobile Zusammenarbeit in Unternehmen. Berufsschullehrkräfte müssen die Auszubildenden auf die realen Arbeitsbedingungen vorbereiten und ihnen die entsprechenden Kommunikationsfähigkeiten vermitteln Die Vermittlung des Themas „Digitale Kommunikation“ an kaufmännische Auszubildende ist zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Berufsausbildung geworden. Auch die Änderungen der Standardberufsbildpositionen sieht diese Thematik explizit vor – digitale Kommunikation wird somit langfristig zum Prüfungsthema. In diesem Onlinekurs lernen Sie die wichtigsten digitalen Tools und Methoden kennen, die in der internen Bürokommunikation eingesetzt werden. |
|
8 | |
Hamburg | Start jederzeit möglich | Online |
Digitale Lernmedien WBT Metall und Elektro |
85,- € |
Digitale Lernmedien in der M+E-Ausbildung nutzen |
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Digitale Lernmedien bieten innovative Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und Auszubildende optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Mit diesem Onlinekurs lernen Sie, wie Sie diese Chancen nutzen können, um Ihre Ausbildungsprozesse moderner, effizienter und individueller zu gestalten. |
|
6 | |||
Hamburg | Start: 04.11.2025 |
Sarah Hornickel (Institut der Wirtschaft Köln e.V.) |
Online |
Nachhaltigkeit Anwendung Berufsbildposition |
550,- € |
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln | Die Standardberufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren |
Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren. |
|
21 | |
Hamburg |
Datum:
18.11.2025
13.00 bis 16.00 Uhr |
Hannah Löhnert |
Online |
Kommunikation Generation Alpha Generationengerechte Kommunikation |
kostenfrei | Sag es so, dass es ankommt: Wertschätzende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Auszubildenden der Generation Z und Alpha |
Wie gelingt es, junge Auszubildende wirklich zu erreichen? Dieser Workshop vermittelt praxisnah, wie eine klare, wertschätzende Kommunikation die Zusammenarbeit stärkt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre Haltung, lernen die Bedürfnisse junger Nachwuchskräfte besser zu verstehen und erhalten konkrete Werkzeuge für konstruktive Gespräche – auch in herausfordernden Situationen. |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular. |
|
4 | |
Hamburg |
Datum:
04.11.2025
13.00 bis 16.00 Uhr |
Hannah Löhnert |
Online |
Stärkenerkennung Rolle |
kostenfrei | Ein neuer Blick auf Ausbildung: Stärken erkennen, sichtbar machen, gezielt einsetzen |
Auszubildende entfalten ihr Potenzial am besten, wenn ihre Stärken erkannt und gezielt gefördert werden. Dieser Workshop vermittelt sofort anwendbare Methoden, um Stärken sichtbar zu machen und effektiv im Ausbildungsalltag zu nutzen. Teilnehmende entwickeln ein modernes Rollenverständnis und entwickeln konkrete Ansätze, um ihre Azubis individuell zu begleiten und eine stärkenbasierte Ausbildungskultur zu gestalten. |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular. |
|
4 | |
Hamburg |
Datum:
16.07.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Felicia Ullrich u-form |
Online |
Recruiting Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | Best-Practice Ausbildungsmarketing: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Erwartungen von Azubis & Ausbilder:innen |
Was wünschen sich Auszubildende wirklich? Und stimmen diese Wünsche mit dem überein, was Ausbilder:innen glauben? Die aktuelle Studie von u-form zeigt: Zwischen den Erwartungen beider Seiten klafft oft eine überraschend große Lücke – mit Auswirkungen auf das Ausbildungsmarketing und den Ausbildungserfolg. In diesem Q 4.0 Talk stellt u-form zentrale Studienergebnisse vor, zeigt Beispiele aus der Praxis und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen daraus ableiten können, um junge Talente passgenauer anzusprechen und langfristig zu binden. Das Begleitmaterial zur Veranstaltung "Richtig gutes Azubi-Recruiting - Mit Eignungsdiagnostik und Studienerkenntnissen zu mehr geeigneten Azubis" können Sie als PDF herunterladen. |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular. |
Was wünschen sich Auszubildende wirklich? Und stimmen diese Wünsche mit dem überein, was Ausbilder:innen glauben? Die aktuelle Studie von u-form zeigt: Zwischen den Erwartungen beider Seiten klafft oft eine überraschend große Lücke – mit Auswirkungen auf das Ausbildungsmarketing und den Ausbildungserfolg. In diesem Q 4.0 Talk stellt u-form zentrale Studienergebnisse vor, zeigt Beispiele aus der Praxis und welche konkreten Maßnahmen Unternehmen daraus ableiten können, um junge Talente passgenauer anzusprechen und langfristig zu binden. Das Begleitmaterial zur Veranstaltung "Richtig gutes Azubi-Recruiting - Mit Eignungsdiagnostik und Studienerkenntnissen zu mehr geeigneten Azubis" können Sie als PDF herunterladen. |
1 |
Hamburg |
Datum:
06.05.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Markus Hug Seit über 20 Jahren ist er mit Leidenschaft und Begeisterung im Personalwesen tätig. Nach seiner Tätigkeit als Leiter der Aus- und Fortbildung bei der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden verantwortet er seit mehr als 11 Jahren den Bereich Personal und Kommunikation bei der Volksbank Kurpfalz. Mit Ausbildungen als Vertriebscoach und -trainer, einer Zertifizierung als Life-Kinetik-Trainer sowie als Personalleiter (ADG) bringt er fundiertes Fachwissen und innovative Ansätze in die Personalarbeit ein. Sein Herz schlägt für Fortschritt, Innovation und strategische Zukunftsplanung – Themen, die auch im Ausbildungsmarketing eine entscheidende Rolle spielen. Neben seinem beruflichen Engagement ist er leidenschaftlicher Triathlet und selbsternannter Kaffee- und Genussnerd. |
Online |
Recruiting Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | Best-Practice Ausbildungsmarketing: Azubi-Challenge „Aufstieg zur Zugspitze“ | Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und Nachhaltigkeit als Teil einer einzigartigen Ausbildungserfahrung |
Ausbildung neu gedacht – praxisnah, inspirierend und mit einem klaren Ziel vor Augen: die Zugspitze erklimmen! In diesem Q 4.0 Talk stellen wir eine außergewöhnliche Best Practice im Ausbildungsmarketing vor. Die Azubi-Challenge „Aufstieg zur Zugspitze“ verbindet fachliche Qualifizierung mit Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und nachhaltigem Denken. Von Anfang an gestalten die Auszubildenden ihre Reise aktiv mit. Die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde und Luft – dienen dabei als Leitmotiv für Reflexion, körperliche und mentale Fitness sowie die Entwicklung individueller Stärken. Am Ende steht nicht nur der symbolische Gipfel, sondern auch eine starke Gemeinschaft und wertvolle Erfahrungen, die bleiben. Erfahren Sie in diesem Q 4.0 Talk, wie die Volksbank Kurpfalz durch innovative Konzepte das Ausbildungsmarketing auf ein neues Level heben und Auszubildende langfristig binden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ausbildung mehr sein kann als ein klassischer Karriereweg – nämlich eine echte Reise zu neuen Horizonten! |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular. |
Ausbildung neu gedacht – praxisnah, inspirierend und mit einem klaren Ziel vor Augen: die Zugspitze erklimmen! In diesem Q 4.0 Talk stellen wir eine außergewöhnliche Best Practice im Ausbildungsmarketing vor. Die Azubi-Challenge „Aufstieg zur Zugspitze“ verbindet fachliche Qualifizierung mit Persönlichkeitsentwicklung, Teamgeist und nachhaltigem Denken. Von Anfang an gestalten die Auszubildenden ihre Reise aktiv mit. Die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde und Luft – dienen dabei als Leitmotiv für Reflexion, körperliche und mentale Fitness sowie die Entwicklung individueller Stärken. Am Ende steht nicht nur der symbolische Gipfel, sondern auch eine starke Gemeinschaft und wertvolle Erfahrungen, die bleiben. Erfahren Sie in diesem Q 4.0 Talk, wie die Volksbank Kurpfalz durch innovative Konzepte das Ausbildungsmarketing auf ein neues Level heben und Auszubildende langfristig binden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ausbildung mehr sein kann als ein klassischer Karriereweg – nämlich eine echte Reise zu neuen Horizonten! |
1 |
Hamburg |
Datum:
03.06.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Jakob Lenz Vocational Coach IT/Technik, Roche Diagnostics Als Vocational Coach IT/Technik bei Roche Diagnostics betreut Jakob Lenz deutschlandweit über 40 Studierende und engagiert sich für die Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts der Personalisierten Ausbildung. Sein Fokus liegt auf der individuellen Förderung von Stärken und der Schaffung einer diversitätsorientierten Ausbildungskultur. Neben seiner Tätigkeit im Bereich People & Culture bringt er Erfahrung als Softwareentwickler mit, verfügt über eine Ausbildung als Bankkaufmann und ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus unterstützt er seit 2023 Unternehmen in der digitalen Neukunden- und Mitarbeitergewinnung. |
Online |
Recruiting Ausbildungsinhalte |
kostenfrei | Best-Practice Ausbildungsmarketing: Personalisierte Ausbildung | Wie individuelle Ansätze das Ausbildungsmarketing stärken und Vielfalt fördern |
Erfahren Sie, wie Roche Diagnostics mit dem innovativen Konzept der Personalisierten Ausbildung die individuellen Stärken von Auszubildenden gezielt fördert und gleichzeitig Diversität in der Berufsausbildung integriert. Entdecken Sie praxisbewährte Ansätze und Erfolgsfaktoren, die nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung sichern, sondern auch das Employer Branding und Ausbildungsmarketing nachhaltig stärken. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Ausbildungspraxis! |
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das Anmeldeformular. |
Erfahren Sie, wie Roche Diagnostics mit dem innovativen Konzept der Personalisierten Ausbildung die individuellen Stärken von Auszubildenden gezielt fördert und gleichzeitig Diversität in der Berufsausbildung integriert. Entdecken Sie praxisbewährte Ansätze und Erfolgsfaktoren, die nicht nur die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung sichern, sondern auch das Employer Branding und Ausbildungsmarketing nachhaltig stärken. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Ausbildungspraxis! |
1 |
Hamburg |
Datum:
24.06.2025
13.00 bis 16.00 Uhr |
Andy Lüdemann |
Online |
Mindset Soft Skills Tools |
kostenfrei | Stressbewältigung in der Praxis – Tools und Übungen für eine gelassenere Ausbildung |
In diesem Workshop stehen Tools und Übungen für den Alltag im Fokus. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien zur Stressbewältigung und erproben wirksame Techniken aus den Bereichen Achtsamkeit, Entspannung und Zeitmanagement. Der Workshop bietet Raum für Austausch und Praxisbezug, damit Sie das Gelernte direkt in Ihrer Ausbildungsarbeit umsetzen können. Gestalten Sie Ihre Arbeit stressfreier und gewinnen Sie neue Energie – für sich und Ihre Auszubildenden. |
|
4 | ||
Hamburg |
Datum:
20.05.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Andy Lüdemann |
Online |
Mindset Soft Skills |
kostenfrei | Kraft tanken und regenerieren – Regenerative Stresskompetenz für nachhaltige Energie in der Ausbildung |
Stress gehört zum Leben – doch die Fähigkeit, sich zu regenerieren, ist essenziell, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben. |
In diesem Talk stellen wir uns der Frage, wie finden wir in einem stressigen Alltag zu mehr Energie und innerer Ruhe kommen? Dieser Talk vermittelt Ihnen die Bedeutung von Regeneration durch Bewegung, Achtsamkeit und bewussten Pausen. Entdecken Sie praktische Wege, um Körper und Geist nachhaltig zu entspannen, Stress abzubauen und langfristig leistungsfähig zu bleiben. |
|
1 | |
Hamburg |
Datum:
29.04.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Andy Lüdemann |
Online |
Mindset Soft Skills Resilienz |
kostenfrei | Die Macht der Gedanken – Mentale Stresskompetenz für mehr Resilienz und Fokus |
Unsere Gedanken beeinflussen, wie wir mit Belastungen umgehen. Mentale Stresskompetenz ist der Schlüssel, um negative Denkmuster zu durchbrechen und innere Stärke aufzubauen. |
Dieser Talk widmet sich der Kraft der Gedanken und zeigt, wie Sie innere Resilienz stärken können. Lernen Sie Techniken wie Dekatastrophisierung und Relativierung kennen, um negative Denkmuster zu durchbrechen und mit Herausforderungen / Stressoren gelassener umzugehen. Mit praxisnahen Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihren Fokus stärken und mentale Kraft für den Ausbildungsalltag entwickeln können. |
|
1 | |
Hamburg |
Datum:
25.03.2025
14.00 bis 15.00 Uhr |
Andy Lüdemann |
Online |
Mindset Soft Skills |
kostenfrei | Effektiv organisiert, weniger gestresst – Instrumentelle Stresskompetenz für den Ausbildungsalltag |
In der Ausbildungsarbeit kommen täglich neue Herausforderungen auf Sie zu. Eine klare Organisation und effektive Strategien sind entscheidend, um den Überblick zu behalten und Stress vorzubeugen. |
Dieser Talk zeigt, wie Sie Ihren Ausbildungsalltag mit besserem Zeit- und Selbstmanagement entspannter gestalten können. Sie lernen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben effizient zu organisieren und Ihre Arbeitsweise zu optimieren. Neben praktischen Methoden werden Ansätze vorgestellt, die helfen, Stress durch eine klare Struktur zu reduzieren und Freiräume für mehr Gelassenheit zu schaffen. |
|
1 | |
Hamburg | Start jederzeit möglich | Online |
Inklusion Soft Skills |
70,- € |
Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen |
Berufsausbildungen sind ein wichtiges Fundament für die Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Arbeitsleben. Daher ist es wichtig diese jungen Menschen während der Ausbildung ihren individuellen Bedarfen entsprechend zu unterstützen. Als ausbildende Fachkraft geben Sie Ihr Können und Ihr Wissen weiter und stehen den Auszubildenden in schwierigen Situationen zur Seite. Davon profitieren Sie beide, aber auch Ihr Betrieb und unsere Gesellschaft. Denn gute Ausbildung ist ein wichtiger Pfeiler zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. |
|
4 |