Pre- und Onboarding: Auszubildende von Anfang an richtig begleiten
Der erste Eindruck zählt – das gilt besonders für den Start in die Ausbildung. Mit einem durchdachten Pre- und Onboarding gestalten Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder den Übergang vom Schulalltag in die Arbeitswelt nicht nur reibungslos, sondern auch motivierend und wertschätzend. Sie zeigen: „Du bist bei uns willkommen – und wir kümmern uns.“
Preboarding beginnt bereits vor dem ersten Ausbildungstag. Nutzen Sie diese Phase, um erste Kontakte zu knüpfen, wichtige Informationen zu teilen und Vorfreude zu wecken – zum Beispiel durch Willkommensmails, Patensysteme oder kleine Aktionen wie ein Begrüßungsvideo. So reduzieren Sie Unsicherheiten und schaffen früh Vertrauen.
Onboarding bedeutet: Sie begleiten Ihre Auszubildenden aktiv beim Einstieg ins Unternehmen. Planen Sie eine strukturierte Einarbeitungsphase, stellen Sie das Team vor, erklären Sie Abläufe und geben Sie Raum für Fragen. Ein gelungener Einstieg legt den Grundstein für Motivation, Bindung und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Warum das wichtig ist:
Ein guter Start in die Ausbildung beeinflusst langfristig Motivation, Bindung und Entwicklung. Gerade der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist für junge Menschen herausfordernd. Wer hier Halt und Struktur bietet, senkt die Abbruchquote und stärkt das Vertrauen in die Ausbildung.
Was das für Sie bedeutet:
Ihre Begleitung beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag. Sie gestalten Willkommensprozesse, beantworten erste Fragen und helfen, das neue Umfeld kennenzulernen. Vom Begrüßungsvideo bis zum strukturierten Einarbeitungsplan – Sie prägen die ersten Wochen maßgeblich.
Wie wir Sie unterstützen:
Wir helfen Ihnen, ein professionelles Pre- und Onboarding aufzubauen – mit Vorlagen, Tools und bewährten Abläufen. So machen Sie den Einstieg Ihrer Azubis zu einem motivierenden Erlebnis und setzen von Anfang an ein Zeichen für Qualität.