Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Erfolgsfaktor Ausbildung

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Motivation und Leistung
  • Wissensbereich Heterogenität

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Studien und Infografiken

  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Erfolgsfaktor Ausbildung

Erfolgsfaktor Ausbildung

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing
KI-Kompass

KI-Kompass

  • Wissensbereich KI
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • Veranstaltungen
Vielfalt & Gesundheit

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Motivation und Leistung
  • Wissensbereich Heterogenität
Angebote

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Studien und Infografiken

Studien und Infografiken

  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
0154_Bild_KI_clever_nutzen_2.png
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • KI clever nutzen

KI clever nutzen – Der Lernfahrplan für eine smarte Ausbildung

Wählen Sie Ihren Termin:

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 26.02.2026 | 10:00 bis 12:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 2
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei

Agenda:

Veranstalter:

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

bwhw-hessen-logo.svg

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW. 

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

bdw_mecklenburg-vorpommern-logo-2024-final.png

Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Bildungswerk der Wirtschaft MV passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.

Die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften ist die Basis einer erfolgreichen Wirtschaft. Ausbildung 4.0 ist der Weg in eine digitale Zukunft in der Aus- und Weiterbildung. „Wie kann ich als Ausbilder denn überhaupt eine digitale Ausbildung gestalten? Kann ich das überhaupt? Welche Möglichkeiten gibt es und was muss ich denn können?“

Als regionale Koordinierungsstelle beraten wir Sie gern zu genau diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema „Digitalisierung der Ausbildung“. Wir unterstützen Sie darin, Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam ermitteln wir mit Ihnen die regionalen und individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und entwickeln passgenaue Qualifizierungsangebote für Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem Weg in die digitale Ausbildung 4.0.

Trainer:in:

Benjamin Paaßen, Jun. Prof. Knowledge Representation and Machine Learning, Faculty of Technology, Bielefeld University

Daniela Evermann, Leiterin BWHW-Forschungsstelle

Wolfgang König, KI-Learning Pionier beim BWMV

Beratung und Kontakt:

Lars Liebert, BWHW, liebert.lars-milan<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwhw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de 

Tags:

#KI, #Technologien, #Digitalisierte Arbeitswelt

Ausbildung lebt von Übung – und Übung braucht persönliches Feedback. Da Ausbilderinnen und Ausbilder jedoch nicht rund um die Uhr für alle Lernenden verfügbar sein können, bieten KI-Systeme die Chance, Ausbildung individueller und effektiver zu gestalten.

Die Veranstaltung zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Ausbildungspraxis sinnvoll eingesetzt werden kann. Sie stellt einen praxisorientierten KI-Lernfahrplan und dessen Umsetzung vor, beleuchtet typische Fallstricke eines unreflektierten KI-Einsatzes und gibt konkrete didaktische Empfehlungen. Ziel ist es, KI als unterstützendes Werkzeug zu verstehen – nicht als Ersatz für Ausbilderinnen und Ausbilder, sondern als Ergänzung, die Lernprozesse bereichert und personalisiert.

Referentinnen und Referenten:

  • Benjamin Paaßen ist Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld, assoziiert am Bildungstechnologie-Labor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er ist Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung und in der Frage, wie menschliches Wissen in KI-Systeme integriert werden kann.
  • Daniela Evermann ist Leiterin der Forschungsstelle des Bildungswerkes der Hessischen Wirtschaft e. V. Sie verbindet wissenschaftliche Expertise mit langjähriger Praxiserfahrung in Bildungsmanagement, Organisationsentwicklung und digitaler Transformation. Sie verfügt u. a. über Masterabschlüsse in Digital Business Management sowie Bildungsmanagement und -innovationund ist Moderatorin, Agile Coach, Scrum PO und UX Professional. Ihr Schwerpunkt liegt auf innovativen Konzepten der Berufsbildung und der Verbindung von Mensch, Lernen und Technologie.
  • Wolfgang König ist KI-Learning Pionier beim Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH (Mecklenburg-Vorpommern) und hat das KI-Chatbot-Lernframework für den KI-Kompass von Netzwerk Q 4.0 entwickelt sowie das „Graue-Box-Modell der Chatbot-Didaktik“. Er ist offizielle LinkedIn-Top-Voice und wird von der LinkedIn-Redaktion als Experte für das Thema KI-Lernen in der Ausbildung empfohlen. Auch crossmedial ist er gefragter Gesprächspartner zum Thema KI in der Ausbildung z. B. Handelsblatt, Deutschlandfunk, ZDF etc.

Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Wir freu­en uns auf Ihre An­mel­dung über das unten stehende An­mel­de­for­mu­lar und den per­sön­li­chen Aus­tausch!

 

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Finden Sie diesen Inhalt hilfreich?
0   0
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • Vortrag
  • -
  • KI
  • Technologien
  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • -
  • 1
  • 2
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • KI clever nutzen
  • 19.11.2025 21:46
  • https://netzwerkq40.de/partner/hessen/datenschutz/
  • 691e2caa70584
  • Online
  • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_bwhw_hessen.pdf
  • https://teams.microsoft.com/meet/37946901524784?p=fFAaTEZxwZhx7Iz4Pj

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Studien & Infografiken
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz