Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW.
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Bildungswerk der Wirtschaft MV passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften ist die Basis einer erfolgreichen Wirtschaft. Ausbildung 4.0 ist der Weg in eine digitale Zukunft in der Aus- und Weiterbildung. „Wie kann ich als Ausbilder denn überhaupt eine digitale Ausbildung gestalten? Kann ich das überhaupt? Welche Möglichkeiten gibt es und was muss ich denn können?“
Als regionale Koordinierungsstelle beraten wir Sie gern zu genau diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema „Digitalisierung der Ausbildung“. Wir unterstützen Sie darin, Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam ermitteln wir mit Ihnen die regionalen und individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und entwickeln passgenaue Qualifizierungsangebote für Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem Weg in die digitale Ausbildung 4.0.
Trainer:in:
Jun. Prof. Benjamin Paaßen | Jun. Prof. Knowledge Representation and Machine Learning, Faculty of Technology, Bielefeld University
Daniela Evermann | Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Dr. Wolfgang König | Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH (Mecklenburg-Vorpommern)
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege des Lehrens und Lernens – und fordert zugleich ein didaktisches Umdenken. Wie können Ausbilder:innen KI sinnvoll in Lernprozesse integrieren, ohne die pädagogische Qualität aus dem Blick zu verlieren?
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen und erhalten einen Einblick in den KI-Lehrfahrplan – ein praxisorientiertes Framework, das zeigt, wie KI gezielt in der Ausbildung eingesetzt werden kann. Freuen Sie sich auf eine ein konkretes Anwendungsbeispiel sowie eine Live-Demonstration entlang des Lehrfahrplans.
Ein Impulsvortrag von Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen, Experte für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld, bildet den Einstieg. Im Anschluss wird anhand des KI-Lernfahrplans gemeinsam erarbeitet, wie Ausbilder:innen KI reflektiert, didaktisch sinnvoll und praxisnah in ihre Ausbildung integrieren können. Eine abschließende Reflexionsrunde ermöglicht den Transfer in die eigene Ausbildungspraxis.