Offboarding beschreibt den Prozess am Ende der Ausbildungszeit, der verschiedene Szenarien umfassen kann: den vorzeitigen Abbruch der Ausbildung, das Ausscheiden aus dem Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss oder den Übergang vom Azubi zum Facharbeiter innerhalb des Unternehmens. Ziel eines professionellen Offboardings ist es, diese Übergänge bewusst zu gestalten und für alle Beteiligten gewinnbringend zu nutzen. Bei einem Ausbildungsabbruch geht es darum, die Gründe zu verstehen, konstruktives Feedback zu sammeln und den Prozess respektvoll zu gestalten. Verlassen Azubis das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss, sollte das Offboarding darauf abzielen, eine positive letzte Erfahrung zu schaffen und die Tür für eine mögliche spätere Rückkehr offenzuhalten. Besonders wertvoll ist die dritte Variante, bei der Azubis im Unternehmen bleiben und in eine Fachposition wechseln. Hier unterstützt ein strukturiertes Offboarding den Rollenwechsel und die Integration ins neue Team. Ein durchdachter Offboarding-Prozess trägt wesentlich zur Reputation des Unternehmens als Ausbildungsbetrieb bei und liefert wertvolle Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung des Ausbildungsprogramms.
Erfahren Sie in unserem Seminar, warum ein strukturiertes Offboarding genauso wichtig ist wie Pre- und Onboarding, welche Maßnahmen in den verschiedenen Szenarien sinnvoll sind und wie Sie aus Abgängen – ob geplant oder vorzeitig – wertvolle Erkenntnisse für Ihr Ausbildungsmanagement gewinnen können.
Die Gebühr beinhaltet Kosten für Qualifizierungsprogramm, Unterlagen, Mittgessen und Pausenverpflegung. Bitte buchen Sie ca. 4 Wochen vor der Anreise eine Übernachtung direkt beim Hotel zu unseren Sonderkonditionen. Sie erhalten von uns ein Reservierungsformular nach Ihrer Anmeldung.