10.09.2024

Di­gi­ta­le Tools bie­ten die Chan­ce, eine in­klu­si­ve Welt für alle Aus­zu­bil­den­den zu ge­stal­ten, in­dem die­se als Un­ter­stüt­zung im Aus­bil­dungs­all­tag der Aus­zu­bil­den­den ge­nutzt wer­den. Di­gi­ta­le Bar­rie­ren wer­den ab­ge­baut, so­dass Aus­zu­bil­den­de mit Lern- und Ver­hal­tens­schwie­rig­kei­ten die glei­chen Mög­lich­kei­ten er­hal­ten und von di­gi­ta­len in­klu­si­ven Maß­nah­men pro­fi­tie­ren kön­nen. Er­fah­ren Sie in die­sem Bei­trag, mit wel­chen Maß­nah­men Sie die Lern­viel­falt in Ih­rer Aus­bil­dung för­dern und wie Sie Ihre Azu­bis ge­zielt mo­ti­vie­ren kön­nen. 

Wel­che Chan­cen bie­tet di­gi­ta­le Teil­ha­be im Bil­dungs­be­reich?

Durch den Zu­gang zu di­gi­ta­len Res­sour­cen kön­nen Azu­bis mit un­ter­schied­li­chen Be­dürf­nis­sen un­ter­stützt wer­den. Die bar­rie­re­freie Ge­stal­tung von Lern­ma­te­ria­li­en und die Nut­zung von Tech­no­lo­gi­en er­mög­li­chen eine in­klu­si­ve Bil­dungs­um­ge­bung, in der alle Azu­bis glei­cher­ma­ßen teil­ha­ben kön­nen.

Die Di­gi­ta­li­sie­rung er­öff­net neue Wege, um in­di­vi­du­el­le Lern­pro­zes­se zu un­ter­stüt­zen und die Welt der Bil­dung für alle zu­gäng­li­cher zu ma­chen. Durch die För­de­rung von di­gi­ta­ler Teil­ha­be kön­nen wir ge­mein­sam eine in­klu­si­ve Ge­mein­schaft auf­bau­en, in der je­der Azu­bi die Mög­lich­keit hat, sein vol­les Po­ten­zi­al zu ent­fal­ten. 

Wel­che Bar­rie­ren gibt es bei der Um­set­zung di­gi­ta­ler Teil­ha­be?

Tech­ni­sche Aus­stat­tung und In­fra­struk­tur sind grundlegend für den Zugang zu digitalen Lerninhalten, doch nicht alle Bildungseinrichtungen verfügen über die notwendigen Ressourcen, um digitale Teilhabe in dem Ausmaß zu ermöglichen, wie es für Auszubildende mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten notwendig ist.

Außerdem kann auch die Viel­falt der di­gi­ta­len Tools und Platt­for­men zu Verwirrung führen und erfordert oft zusätzliche Unterweisungen für den effektiven Einsatz.

Zudem können unterschiedliche Lern­ge­schwin­dig­kei­ten und Vorkenntnisse der Lernenden die Integration digitaler Elemente in den Ausbildungsalltag erschweren. Hierfür wird Zeit benötigt, welche als Ressource knapp werden kann. Trotz dieser Herausforderungen ist digitale Teilhabe langfristig von Vorteil, um Unterweisungen effektiver zu gestalten und Inklusivität zu fördern.

Lehrende müssen umfassend geschult werden, um digitale Technologien effektiv im Unterricht einsetzen zu können. Ein Man­gel an entsprechender Wei­ter­bil­dung kann die Umsetzung digitaler Lernmethoden behindern.

Wel­che Maß­nah­men för­dern die Lern­viel­falt?

Die Förderung von Kon­takt und Aus­tausch über di­gi­ta­le Tools zwischen allen Beteiligten trägt dazu bei, eine inklusive Gesellschaft zu formen, in der auch jeder Azubi die Möglichkeit hat, an digitalen Bildungsangeboten teilzuhaben. Unterstützung durch spezialisierte Programme und Ressourcen sind unerlässlich, um eine barrierefreie digitale Bildungswelt zu schaffen, die allen Auszubildenden die gleichen Lernmöglichkeiten eröffnet. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen wird die Welt des digitalen Lernens für alle Azubis zugänglicher und unterstützt so die individuelle Entwicklung jedes Lernenden.

Ausbilderinnen und Ausbilder sollten Inhalte, Methoden und Be­wer­tungs­kri­te­ri­en an die un­ter­schied­li­chen Leis­tungs­ni­veaus und Lern­sti­le ihrer Azubis anpassen. Dies kann durch verschiedene Aufgabentypen, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und flexible Lerngruppen geschehen.

Methodische Ansätze wie pro­jekt­ba­sier­tes Ler­nen, fä­cher­über­grei­fen­des Ler­nen und lern­ba­sier­te Ak­ti­vi­tä­ten fördern die aktive Teilnahme der Auszubildenden und ermutigen sie, ihre eigenen Interessen und Perspektiven einzubringen.

Zu­sam­men­ar­beit in Grup­pen oder Teams ermöglicht den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Unterschiedliche Perspektiven fördern ein tieferes Verständnis und ein umfassenderes Lernen.

Em­power­ment durch di­gi­ta­le Teil­ha­be und Lern­viel­falt

Durch die An­wen­dung di­gi­ta­ler Tools und Res­sour­cen können Ausbilder:innen individuelle Lernwege besser unterstützen und anpassen, was zu einer Stei­ge­rung der Lern­mo­ti­va­ti­on und -er­fol­ge führt. Auszubildende profitieren von interaktiven Lernmethoden, die ihre kognitiven Fähigkeiten stärken und ihre Zusammenarbeit fördern.

Die Möglichkeit, auf digitale Lerninhalte zuzugreifen, verbessert die Verständnisebene und ermöglicht ein ei­gen­stän­di­ges Ler­nen. Darüber hinaus werden durch die Integration von digitaler Teilhabe Barrieren für Lernende mit unterschiedlichen Bedürfnissen abgebaut, wodurch eine inklusive Lernumgebung geschaffen wird. Die Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien er­öff­net neue Ho­ri­zon­te und stärkt das Selbst­be­wusst­sein.

Eine Welt, in der di­gi­ta­le Teil­ha­be selbst­ver­ständ­lich ist, ist eine Welt vol­ler Mög­lich­kei­ten und Chan­cen für alle Aus­bil­der:in­nen und Aus­zu­bil­den­den.

Sie möch­ten die di­gi­ta­le Teil­ha­be und Lern­viel­falt för­dern?

In unseren Weiterbildungen „Lern­viel­falt und In­ter­kul­tu­ra­li­tät in der HoGa- und Tou­ris­mus-Aus­bil­dung“ so­wie „Lern­viel­falt und In­ter­kul­tu­ra­li­tät in der Pfle­ge­aus­bil­dung“ bereiten wir Sie auf interkulturelle Herausforderungen vor und geben Ihnen digitale Tools, pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten an die Hand, sodass Sie Auszubildende mit Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten, Flucht- und/oder Migrationshintergrund bestmöglich unterstützen können.

Zurück zur Übersicht