27. Februar 2023
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lernmedien in ihrer Ausbildung. Besonders Lernvideos erfreuen sich an großer Beliebtheit, denn sie schaffen Flexibilität, sind vielseitig einsetzbar und erhöhen die Motivation. Auch im NETZWERK Q 4.0 haben wir bereits zahlreiche Lernvideos für unsere Q 4.0 Trainings im Blended-Learning-Format produziert.
An dieser Stelle nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen. Wir zeigen Ihnen, wie wir ein Lernvideo für unser Q 4.0 Training „Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung“ produziert haben. Gedreht wurde in der Maschinenfabrik Bernard Krone im niedersächsischen Spelle. Peter Kottmann, der Ausbildungsleiter der Mechatronik, berichtet von den ersten Schritten, die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ im Betrieb für die Auszubildenden anbieten zu können. Der Betrieb hebt sich damit von anderen Unternehmen in der Region ab und erhöht damit auch die Attraktivität für potenzielle Bewerber:innen.
Lernvideos sollten vor dem Dreh gut durchdacht sein
Nachdem wir für unser Medium die Lernziele klar formuliert haben, ging es an die Gestaltung der inhaltliche Ebene. An dieser Stelle ist es wichtig, Antworten auf die folgenden Fragen zu haben: Welchen Zweck hat das Video? Welche Lernergebnisse erhoffen Sie sich?
Nun befinden wir uns auch schon mitten im Drehbuch, dem sogenannten Storyboard. Im Storyboard werden neben den Aspekten, wie Ort, Videolänge und der Art des Videos, die Kerninhalte bzw. der rote Faden festgehalten. Für unser Lernvideo war es uns wichtig, die drei unterschiedlichen Perspektiven, nämlich die des Ausbildungsleiters, des Ausbilders und einer ehemaligen Auszubildenden zu beleuchten.
Hinweis: Abhängig davon, welche Qualität Sie sich als Ausbilderin und Ausbilder wünschen und welchen eigenen Anspruch Sie haben, kann der Prozess bis zum fertigen Lernvideo sehr umfangreich sein. Das Gute ist, Sie können selbst entscheiden, welchen Aufwand Sie betreiben möchten. In jedem Fall macht es im Vorfeld Sinn, einige Zeit in die Planung zu investieren.
© make/c / Markus Lompa
Das Storyboard ist leitendes Dokument für den Videodreh
Die Basis steht. Jetzt geht es an die detailliertere Beschreibung der einzelnen Szenen. Die Szenen sind idealerweise tabellarisch aufgebaut. In der ersten Spalte haben wir die Inhalte in Form von Leitfragen beschrieben. Leitfragen bringen viel Flexibilität, sodass die interviewten Personen in freier Form antworten können.
Das macht es authentischer. In den nächsten beiden Tabellenspalten werden die beteiligten Personen und der Ort der Aufnahme festgehalten. Über eine vierte Spalte haben wir die Bildebene beschrieben. Denn gerade, wenn auf der Audiospur über bestimmte Produkte oder Softwareoberflächen gesprochen wird, sollte sich diese Informationen auch auf der Bildebene wiederfinden.
Mit dem Storyboard in der Tasche und einer Agentur an der Seite ging es dann zur Maschinenfabrik Bernard Krone. Vor uns standen anderthalb Drehtage. Ein halber Tag war allein für das Festlegen der einzelnen Drehpositionen der interviewten Personen und Kameras sowie dem Lichtaufbau vorgesehen.
Am darauffolgenden Tag starteten die ersten Aufnahmen bereits am Morgen. Beim Szenenwechsel fand ein kurzer Umbau des Equipments statt. Nach 7 Stunden war die letzte Szene im Kasten.
Planen Sie für die Postproduktion ausreichend Zeit ein
Bei den Aufnahmen handelt es sich um Rohmaterial, das in der Post-Produktion bearbeitet werden muss. Die einzelnen Szenen werden gesichtet, ausgewählt, zusammengelegt und geschnitten. Die Übergänge, man spricht auch von den Blenden, werden erstellt und Bauchbinden werden integriert.
Zuletzt wird eine weitere Audiospur in Form von Musik unterlegt. Das rundet das Lernvideo ab.
Ist das Video fertig geschnitten, kann es im entsprechenden HD-Format ausgeliefert, spricht konvertiert, werden. Achten Sie auf eine gängige Komprimierung (Codec) wie bespielsweise mp4.
Training zur additiven Fertigung
Sie interessieren sich über die Grundlagen hinausgehend für die additive Fertigung und sind neugierig, wie Sie die Zusatzqualifikation in Ihrem Ausbildungsbetrieb anbieten können?
Dann melden Sie sich für das Q 4.0 Training „Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung“ an. Sie erhalten nicht nur das nötige Wissen, sondern auch Strategien und Ansätze, wie Sie die Technologie in Ihrer täglichen Ausbildungsarbeit anwenden können.
Q 4.0 Trainings
Additive Fertigung live erleben: Grundlagen 3D-Druck
Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung
Praktischer Einsatz von 3D-Scan in der Ausbildung
CAD-Konstruktion für die additive Fertigung
Weitere Informationen
Video-Agentur: make/c video content marketing GmbH