Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Vorträge und Workshops
  • Weitere Events
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Themen

Themen

  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
Zertifikat

Zertifikat

Service & Events

Service & Events

  • Vorträge und Workshops
  • Weitere Events
  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
Über uns

Über uns

  • Projekt
  • Partner
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

DIGITALE INTERVIEWFÜHRUNG

TIPPS FÜR DAS VIRTUELLE GESPRÄCH

In Vorbereitung auf die kostenfreien Ideen-Workshops für Ausbilderinnen und Ausbilder führen unsere Projektpartner im NETZWERK Q 4.0 Interviews mit Ausbildenden und Personalverantwortlichen durch. So können Bedürfnisse, Herausforderungen und die Gefühlslage der Ausbilderinnen und Ausbilder erforscht werden. Doch nicht immer ist ein persönliches Treffen möglich – aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit entfielen diese sogar ganz. Eine digitale Interviewführung durch Skype oder Teams ermöglicht eine zeitlich und räumlich flexible Kommunikation. Dieser Vorteil kann auch für die Interviewführung genutzt werden.
Anne von Moers, Referentin im Netzwerk Q 4.0 im Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V., berichtet von ihren Erfahrungen und gibt Tipps, wie die Interviewführung fernab räumlicher Grenzen erfolgreich gelingt.

vonMoers_BWNRW.JPG

1. WAS MACHT EIN DIGITALES INTERVIEW BESONDERS?

Die Möglichkeit des digitalen Interviews hat uns in der aktuellen Lage sehr geholfen. Der aktuell beschleunigte Digitalisierungsprozess hat auch unser Klientel offener gegenüber digitalen Treffen gemacht. Wir haben festgestellt, dass digitale Interviews sehr spannend, informativ und bewegend sein können – fast wie vor Ort. Sie können aber auch, bedingt durch die digitalen, technischen Rahmenbedingungen, schleppend laufen. Technische Probleme auszuhalten und Alternativen zu finden, gehören dazu. Ein gelungenes Interview lebt nicht nur vom Thema, es erfordert von uns auch Empathie, eine strukturierte Frage­technik und eine gute Rhetorik.

Wie bereiten wir ein gutes digitales Interview vor? Wie können wir brisante Informationen oder wahre Emotionen aus unserem Gegenüber herauskitzeln? Diese Fragen haben wir uns direkt zu Beginn gestellt. Mit den gesammelten Erfahrungen haben wir unser Vorgehen dann Stück für Stück angepasst und verbessert. Ein Lerneffekt war zum Beispiel, offene Fragen zu stellen und dem Gegenüber Zeit zu geben, d.h. auf Interviewer-Seite auch Stille aushalten und abwarten zu können.

2. Was sind die Herausforderungen des digitalen Interviews?

Zu den größten Herausforderungen eines digitalen Interviews zählte bei uns die Technik bzw. die technische Umsetzung, wobei auch hier gilt: Übung macht den Meister!

Die Technik kann bei jedem Interview versagen: Der Teilnehmer kommt beispielsweise nicht in den digitalen Besprechungsraum oder das Mikrofon funktioniert nicht. Es lohnt sich, auf solche Notfälle vorbereitet zu sein. Ein kleiner Tipp: Telefonnummer immer zur Hand haben, falls die Technik gar nicht mitspielen will. So kann das Interview trotzdem telefonisch stattfinden oder ein neuer Termin ausgemacht werden. Dennoch gilt, immer die Ruhe zu bewahren. Wir alle lernen dazu. Auch für unsere Interviewpartner stellt ein digitales Interview möglicherweise eine Herausforderung bzw. Hemmschwelle dar.

Auch die geringere Aufmerksamkeitsspanne bei digitalen Formaten sollte nicht außer Acht gelassen werden. Wir haben dies bei der Vorbereitung berücksichtigt und unseren Interviewleitfaden an einigen Stellen gekürzt oder Fragen kombiniert.

3. Was sind die Unterschiede zu einem persönlichen Interview?

Für uns war der größte Unterschied der fehlende Einblick in den direkten Arbeitsalltag eines Ausbilders. Interviews, die vor Ort, in den Unternehmen oder in Ausbildungslehrwerkstätten stattfinden, helfen dem Interviewer sich noch besser, in die Lage und Perspektive der Zielgruppe zu versetzen.

Ein weiterer Unterschied zu Interviews vor Ort ist die wegfallende Anfahrtszeit zu den Interviewpartnern. Beide Interviewseiten können sich ortsunabhängig zu einem digitalen Interview einschalten. Dennoch haben wir den Zeitaufwand für das geplante digitale Interview großzügig geplant und auch genügend Zeit für eventuelle technische Schwierigkeiten eingerechnet. Allerdings sollte der Zeitrahmen nicht zu groß gefasst werden, da die Interviewten sich extra Zeit während der Arbeitszeit nehmen. Hier galt es, einen guten Mittelweg zu finden. Wir haben meist einen zweistündigen Termin angelegt, um genügend Puffer zu haben. Dies schien auch für die Ausbilderinnen und Ausbilder angemessen.

Ebenso wie bei Präsenzinterviews gibt es auch bei virtuellen Interviews Momente des Schweigens, in denen nichts gesagt wird. Solche Momente scheinen im digitalen Format noch länger und „unangenehmer“ zu wirken. Doch hier heißt es dann wohl: Augen zu und durch. Meist sind es nur wenige Sekunden, doch diese können entscheidend sein und es folgen noch wichtige Aussagen des Interviewpartners.

4. Was braucht man für ein digitales Interview?

Kurzgefasst: Eine starke Internetleitung, eine funktionierende Kamera, ein gutes Mikrofon sowie Geduld und Gelassenheit, wenn die Technik nicht sofort funktioniert. Offenheit für das Gegenüber und der Versuch das Interview nicht zu sehr lenken zu wollen, sind ebenfalls essenziell.

Das technische Equipment stellt neben der inhaltlichen Vorbereitung die Grundlage eines digitalen Interviews dar. Hierzu ist es hilfreich, wenn das Bild scharf und kontrastreich ist und nicht dunkel bzw. überbelichtet oder verpixelt. Die Kamera sollte optimal eingestellt werden. Auch das virtuelle Interview sollte auf Augenhöhe stattfinden, d.h. der Gesprächspartner sollte nicht aufschauen oder hinabblicken müssen. Es ist auch kein Problem, den Interviewpartner auf mögliche Fehleinstellungen hinzuweisen und gemeinsam zu justieren. Das kann als Einstieg sogar hilfreich sein, um sich kennenzulernen und sich ein wenig aufeinander „einzugrooven“. Die Mimik und Reaktion des Gegenübers zu sehen, war sowohl für uns als auch für die Interviewpartner von großer Bedeutung und erzeugte so ein wenig „Nähe“.

5. Wie schafft man in einem digitalen Interview „Nähe“?

Nähe kann und sollte insbesondere bei digitalen Interviews verstärkt erzeugt werden, da der persönliche Kontakt vor Ort fehlt. Wir haben versucht, dies beispielsweise durch Augenkontakt und das Signalisieren von Aufmerksamkeit zu erzeugen. Es ist zu Beginn ungewohnt, in eine Kamera zu schauen und keine direkte gut sichtbare Reaktion vom Gegenüber zu bekommen. Ein kleiner Tipp: Kleine Post-its mit Notizen neben die Kamera kleben, so hat man alles im Blick und es scheint, als würde man in die Kamera und somit den Interviewpartner anschauen. Auch eine offene Körperhaltung (aufrecht sitzen, mit Händen artikulieren) kann unterstützend wirken.

Auch ein Small Talk vor der ersten Frage lockert die Stimmung und schafft eine positive Ausgangs­situation. Natürlich ist Vorbereitung hier alles: Wenn man sich vorab gut über das Unternehmen und auch den Werdegang des Gegenübers informiert hat, fällt der Einstieg leichter.

Das Interview kann im besten Fall – mit Einverständnis des Interviewpartners – aufgezeichnet werden. Dann sind kurze Notizen zwischendurch ausreichend sind und ansonsten verbleibt der Blick auf den Bildschirm und damit auf den Interviewpartner.

6. Wie lautet Ihr Fazit?

Die digitalen Interviews waren sowohl für uns als auch für unsere Interviewpartner eine zunächst ungewohnte Situation. Doch eine gute Vorbereitung hilft, Sicherheit und Selbstbewusstsein im Online-Auftritt zu schaffen. Auch wenn der persönliche Kontakt und der Eindruck vor Ort, in den Arbeitsalltag der Ausbilderinnen und Ausbilder, fehlen, ist das digitale Interview eine gute Möglichkeit zur ersten Kontaktaufnahme und um ein Gespür für die Zielgruppe und deren Bedürfnisse zu erhalten. Wir freuen uns schon auf die Besuche vor Ort in den Unternehmen, nutzen jedoch auch gerne weiterhin die digitalen Gespräche, da so schnell und flexibel Rückmeldungen eingefangen werden können.

Vielen Dank für das Interview.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGB IW
  • Widerruf
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Informationen zur Förderung 2023/2024

 

Ausbilden im digitalen Wandel
Das NETZ­WERK Q 4.0 unterstützt Sie dabei, Ihre Fach- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um In­hal­te und Pro­zes­se der dua­len Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del pas­send zu ge­stal­ten. Durch in­no­va­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te fördern wir eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­aus­bil­dung.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der Bildungswerke der Wirtschaft und weitere Bildungsinstitutionen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Was wird vom Ministerium bis Ende 2023 gefördert? 
Bis zum Ende des Jahres 2023 übernimmt das BMBF die Kosten für die Q 4.0 Weiterbildungsangebote Q 4.0 Trainings im Blended Learning Format, Q 4.0 Onlinekurse, Q 4.0 Talk und Q 4.0 Work in vollem Umfang. Das bedeutet, dass alle Berufsausbilder:innen, die noch in diesem Jahr an einem Q 4.0 Angebot teilnehmen möchten, dies kostenfrei tun können. Eine großartige Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten bereits jetzt noch zu erweitern.  

Was wird vom Ministerium im Jahr 2024 gefördert? 
Ab Januar 2024 fördert das Bildungsministerium die Weiterbildungsformate Q 4.0 Work und Q 4.0 Talk weiterhin vollumfänglich. Für die Q 4.0 Trainings und Onlinekurse müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kosten ab Januar 2024 selbst tragen. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig zu informieren und gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Bildungseinrichtung geeignete Schritte zu planen, um Ihre berufliche Weiterentwicklung weiterhin erfolgreich voranzutreiben.

Innovatives Angebot des NETZWERK Q 4.0 für Berufsausbilder:innen bleibt bestehen
Unser Engagement für die Weiterentwicklung und Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern bleibt auch im Jahr 2024 unverändert stark. Wir werden weiterhin hochwertige Angebote bereitstellen, um sicherzustellen, dass Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die Sie benötigen, um exzellente und innovative Arbeit zu leisten.   Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft auf Ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Ihre regionalen Ansprechpartner beraten Sie gerne zu den für Sie passenden Angeboten, aber auch zu möglichen Fördermöglichkeiten.

Ihr Team NETZWERK Q 4.0

  • Projekt
  • LMS
  • Weiterbildungsangebote
  • Trainings
    • Chemie & Pharma
    • Datenschutz & IT-Sicherheit
    • Didaktik, Tools & Technologien
    • GaLaBau, LaWi & Ernährung
    • Gesundheit & Pflege
    • Handwerk & Bau
    • Hotel & Gaststätten
    • IT
    • Kaufmännisch
    • Logistik
    • Metall & Elektro
    • Nachhaltigkeit
    • Rolle & Soft Skills
    • Textil
    • Agiles lernen und Teamwork
  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Netzwerk Q 4.0 in Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Dagstuhl-Dreieck: Ein Kompass fürs Lernen mit KI
    • Wie innovative und exzellente Ausbildung gelingen kann
    • Soziale und persönliche Entwicklung von Azubis stärken
    • Recherchen mit Chatbots in der Ausbildungspraxis 4.0
    • Wie OTTO die Weiterbildung in der Ausbildung fördert
    • Datenschutzwissen im Tourismus verbessern
    • Corporate Social Responsibility (CSR) in der Ausbildung
    • Lernerfolg: Einfluss von Lehrperson und Technologie
    • Digitale Weiterbildung im Metaversum Gather Town
    • Pascal Heimann von Siemens Energy zur Ausbildung 4.0
    • Chatbot-Didaktik in der Ausbildung 4.0
    • Fünf Tipps für ein erfolgreiches Onboarding von Azubis
    • Podcast: Kreativitätscoach Karl Hosang im Gespräch
    • Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT umsetzen
    • Praxistransfer in der digitalen Weiterbildung
    • 30 Jahre Learntec - 30 Jahre Trends der digitalen Bildung
    • Lernziele in der Ausbildung mit ChatGPT erreichen
    • Wie erleben Sie als Ausbilder den digitalen Wandel?
    • So fördern Sie Ihre Azubis durch angepasste Lernmethoden
    • ChatGPT in der Ausbildung anwenden
    • Wie Design Thinking die Berufsausbildung verändern kann
    • Über den nachhaltigen Umgang mit dem Wort Nachhaltigkeit
    • Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital
    • Einsatz von ChatGPT und KI in der Ausbildung
    • Netzwerke in der Berufsausbildung entscheidend!
    • Studie: In der Ausbildung 4.0 lernt man anders
    • Lean-Methoden sind modern und innovativ
    • Making of Lernvideos: Zu Besuch bei Bernard Krone
    • Data-Thinking und Doing-Data in der Tourismusausbildung
    • Reverse Mentoring: Voneinander lernen in der Ausbildung
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Weitere Events
    • Roadshow
    • Event-Special: 3D-Druck in der Ausbildung
    • Event-Special: Fachkräfte von morgen
    • News
  • Presse & Medien
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB IW
  • Widerruf