Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
Roadshow 2022 BLOG NEWS Q 4.0 EVENTS
ÜBER UNS
PARTNER
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER GLOSSAR

Bootcamp: Ein Design Sprint in fünf Tagen

EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Im November 2020 haben wir mit unserem Projektpartner aus Baden-Württemberg einen virtuellen Design Sprint durchgeführt. Innerhalb von nur fünf Tagen entstand aus einem ersten Prototyp ein Qualifizierungsangebot. 

Die Idee zur Durchführung fünftägiger Workshops, sogenannte Design Sprints, stammt ursprünglich von Google Ventures. Die Workshops orientieren sich an dem methodischen Vorgehen im Design-Thinking-Prozess und zielen darauf ab, ein Produkt, einen Service oder ein Geschäftsmodell (weiter) zu entwickeln.

bonneval-sebastien-lG-6_ox_UXE-unsplash.jpg

Wir haben die Idee auf unsere projektspezifischen Bedarfe angepasst und ein Design Sprint in Form eines Bootcamps durchgeführt. Ein Bootcamp ist eine angeleitete Gruppen-Trainingseinheit und bietet die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum intensiv und fokussiert im Team zu arbeiten.

Wie machen wir aus der Idee des „Reverse Mentoring“ ein Qualifizierungsangebot? 

Bei unserem ersten Bootcamp im November stand zu Beginn lediglich die grobe Idee des „Reverse Mentoring“ im Raum. Beim Reverse Mentoring drehen sich die Rollen des klassischen Mentoring um. Im Ausbildungskontext wird also der oder die Auszubildende zum Mentor und der Ausbilder bzw. die Ausbilderin zum Mentee. Unsere Aufgabe im Bootcamp war es, diese Konzept-Idee zu einem passenden Qualifizierungsangebot für das Ausbildungspersonal zu formen.

Die Woche startete mit neuen Erkenntnissen und einem ersten Prototyp.

Der erste Tag unseres Bootcamps diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstieg in das Thema sowie der Reflexion des bisherigen Design-Thinking-Prozesses: Wer wurde bisher interviewt? Welche Probleme und Bedürfnisse haben die Befragten in den Interviews genannt? Wie kam es zu der Idee des Reverse Mentoring und wie konkret ist sie bereits?

Diese gemeinsame Reflexion führte bereits zu ersten Erkenntnissen, welche methodischen Probleme es noch gibt oder wo Verbesserungen möglich sind. So wurde den Teilnehmenden beispielsweise bewusst, dass die im Design-Thinking-Prozess entwickelte Persona, die die Zielgruppe repräsentiert, kein fixes Gebilde ist. Wie bei einer realen Person ändern sich auch ihre Bedürfnisse und Wünsche im Laufe der Zeit. Daher sollte die Persona im Projektverlauf immer wieder überprüft, erweitert und angepasst werden. Denn je treffender die Persona die Zielgruppe widerspiegelt, desto eher kann sie auch für weitere Problemstellungen verwendet werden.

Mit jedem Nutzerfeedback entwickelt sich der Prototyp weiter.

Wer mit Design Thinking arbeitet, will sich eng an den Bedürfnissen seiner Zielgruppe ausrichten. Im Projekt NETZWERK Q 4.0 führen wir dazu zum einen Nutzerinterviews durch, zum anderen beziehen wir die Ausbildenden in sog. Testings aktiv ein. Während unseres Bootcamps führten wir sechs verschiedene Testings durch – mit Ausbildenden, Experten und Auszubildenden. Ihr Feedback floss in die Weiterentwicklung des Prototyps ein, der auf diese Weise stetig angepasst und optimiert wurde. Während im ersten Testing noch eine Lego-Figur als Anschauungsmaterial diente, tasteten wir uns im zweiten Testing bereits mit einer möglichen Modulstruktur unseres zukünftigen Qualifizierungsangebots an die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer heran. Unsere Erkenntnis: Glauben ist nicht wissen! Nur wer mit seinen Nutzerinnen und Nutzern spricht, kann auch deren Sichtweise verstehen und berücksichtigen!

Eine Woche intensive Zusammenarbeit bringt wertvolle Ergebnisse.

Eine Design Sprint erfordert Fokussierung und die Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Während Qualifizierungsangebote auch über Monate hinweg entwickelt werden können, erlaubt der intensive Sprint eine Bündelung von Ressourcen in einem ausgewählten Zeitraum und begünstigt damit schnelle Ergebnisse.

Unser Fazit: Ein Design Sprint bzw. ein Bootcamp erfordert Disziplin und verlangt von allen Mitwirkenden ein hohes Engagement und wenig Ablenkung durch andere Termine oder Themen. Gleichzeitig ermöglicht es ein schnelleres Vorankommen und führt zu erfolgsversprechenden Ergebnissen und einer anderen Form von Teamkultur.

Wie zwei Teilnehmerinnen den Bootcamp erlebt haben, erfahren Sie in diesen Videos.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

BLEI­BEN SIE IN­FOR­MIERT mit Unserem newsletter!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

  • THEMEN
  • TRAININGS
  • PARTNER

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einvertsanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Projekt
  • LMS
  • Learning Nuggets: Lernmedien für Ausbilder:innen
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Event
    • Roadshow
    • News