Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 02.02.2023

Mitgestalter der Ausbildung 4.0: Übergabe von Q 4.0 Zertifikaten

Oskar Frech GmbH & Co. KG in Schorndorf ganz vorne mit dabei: Zertifikatsübergabe vom größten Ausbilder:innen-Netzwerk Deutschlands

 

Übergabe der Q 4.0 ZertifikateÜbergabe der Q 4.0 Zertifikate
© © Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Übergabe des Q 4.0-Zertifikats im Technologiezentrum der Oskar Frech GmbH & Co. KG

Um den digitalen Wandel in der Ausbildung gestalten zu können, braucht es neues Wissen, eine neue Methodik und ein neues Rollenverständnis der Ausbildungsverantwortlichen. Deshalb nutzen immer mehr Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Berufsschullehrkräfte die Trainingsangebote des bundesweit größten Netzwerks zur Weiterbildung in Ausbildungsthemen. Im sogenannten Blended-Learning-Format, bei dem sich Gruppen- und Selbstlernphasen abwechseln, erwerben die Teilnehmer:innen Kompetenzen in der Erstellung von Lernvideos, im Umgang mit 3D-Druckern, dem Einsatz von agilen Lern- und Lehrmethoden, in der neuen Rolle als Lernbegleitung und vieles mehr.

Raphael-Simon Eß, Cordula-Eva Bauer und Robert Hustic haben mindestens zwei Dinge gemeinsam: Alle drei sind Ausbildungsverantwortliche bei Oskar Frech in Schorndorf. Und alle drei bekommen in diesen Tagen das Zertifikat mit der Auszeichnung „Gestalter:in“ oder „Könner:in“ des NETZWERKS Q 4.0, dem größten Ausbilder:innen-Netzwerk Deutschlands, verliehen. Als aktive Mitglieder nutzen sie seit 2020 die Möglichkeit, sich für die Ausbildung 4.0 und ihre neue Rolle hin zum Lerncoach mit Trainings und weiteren Angeboten fit zu machen.


Für jedes Lernangebot gibt es eine bestimmte Anzahl von Punkten, die sich hauptsächlich an der Dauer der Lernzeit (Anzahl der Trainingseinheiten à 45 min.) orientieren. In 3 Stufen kann sich dann jeder und jede von „Gestalter:in“, über „Könner:in“ hin zum Niveau „Vorreiter:in“ der Ausbildung 4.0 entwickeln. Das Zertifikat bescheinigt die geprüfte Qualität der Trainings und gleichzeitig den wirksamen Praxistransfer der neu erlernten Kompetenzen, denn die Umsetzung erfolgt durch eine von den Teilnehmenden zu erstellende Projektarbeit schon während des Kurses.


Die Angebote im NETZWERK Q 4.0 stehen allen in der Ausbildung tätigen Personen aus allen Branchen offen und sind mindestens noch bis zum Jahresende kostenfrei und vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen zum Zertifikats-Programm finden Sie hier: https://netzwerkq40.de/de/zertifikat/

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz