Das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0: Für mehr Sichtbarkeit Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen
Als Ausbilderin oder Ausbilder und Berufsschullehrkraft sind Sie zunehmend gefordert, Ihre Kompetenzen an den digitalen Wandel anzupassen. Das NETZWERK Q 4.0 vermittelt Ihnen mit unterschiedlichen Weiterbildungsformaten die dafür passenden Kompetenzen für Ihre Ausbildungspraxis.
Ab sofort können Sie sich Ihre erfolgreiche Teilnahme an den verschiedenen Q 4.0 Weiterbildungsformaten anerkennen lassen und Ihr Qualifizierungsniveau mit dem Zertifikat AUSBILDUNG 4.0 ganz einfach nachweisen.
Abhängig davon, wie viele Q 4.0 Weiterbildungsformate Sie erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie drei Zertifikatsstufen erreichen: Gestalter:in - Stufe 1, Könner:in - Stufe 2, Vorreiter:in - Stufe 3.
In unseren FAQs erfahren Sie, was genau sich hinter den einzelnen Q 4.0 Weiterbildungsformaten und den drei Zertifikatsstufen verbirgt.
Ihr Nutzen
- Erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten.
- Machen Sie Ihr Weiterbildungsinvestment sichtbar – und das kontinuierlich.
- Profitieren Sie von hochwertigen sowie qualitätsgesicherten Q 4.0 Weiterbildungsformaten und kompetenten Trainerinnen und Trainern.
- Seien Sie ein Vorbild und motivieren Sie Andere auf dem Weg durch den digitalen Wandel in der Ausbildung.
- Zeigen Sie das Zertifikat der Marke NETZWERK Q 4.0 – für Sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und kostenfrei sowie 2022 mit dem Hermann-Schmidt-Preis für Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet.
So erhalten Sie das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0
Bei erfolgreicher Absolvierung eines Q 4.0 Weiterbildungsformats erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Auf dieser steht eine erreichte Punktzahl, die die Grundlage für die folgenden drei Zertifikatsstufen bildet:
Wenn Sie genügend Punkte durch die erfolgreiche Teilnahme an Q 4.0 Weiterbildungsformaten gesammelt haben, sind Sie berechtigt, das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0 in der entsprechenden Zertifikatsstufe zu erhalten. Hierfür registrieren Sie sich einfach über die folgende Anmeldemaske für den Erwerb des Zertifikats. Ihr regionaler Bildungsanbieter wird sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Das Zertifikat AUSBILUNG 4.0 ist wie alle Angebote des NETZWERK Q 4.0 für Sie kostenfrei!
Anmeldung für das Zertifikatsprogramm
Ihre Daten
Falls Sie Hilfe oder allgemeine Fragen zum Erhalt des Zertifikats haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren regionalen Ansprechpartner oder an die zentrale Zertifikatsstelle am Institut der deutschen Wirtschaft (q40zertifikatiwkoelnde).
Baden-Württemberg und Saarland
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
Domenica Hofmann | hofmann.domenicabiwede
Markus Singler | singler.markusbiwede
Bayern
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft bbw gGmbH
Sabine Sammet I sabine.sammetbbwde
Berlin-Brandenburg
Institut der deutschen Wirtschaft | q40zertifikatiwkoelnde
Bremen
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e. V.
Hamburg
Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e. V.
Catharina Japp | jappbwh-shde
Hessen
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Dr. Angela Joost | joost.angelabwhwde
Mecklenburg-Vorpommern
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
Luisa Wiese | luisa.wieseafz-rostockde
Claudia Richeling | claudia.richelingafz-rostockde
Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Simone Ebert | s.ebertbdw-mvde
Wolfgang König | koenigbdw-mvde
Niedersachsen
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Anne Meier-Homann | anne.meier-homannbnwde
Nordrhein-Westfalen
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
Anna Wachholz | wachholzbwnrwde
Rheinland-Pfalz
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (für die Region Pfalz)
siehe Baden-Württemberg
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. (für die Region Rheinland-Rheinhessen)
siehe Hessen
Sachsen
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.
Franziska Liebald | franziska.liebaldbsw-mailde
Sachsen-Anhalt
Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Stefanie Chrobok | stefanie.chrobokbwsa-groupde
Schleswig-Holstein
Technische Akademie Nord e. V.
Zentrale | q4t-a-nordde
Jascha Bürki | j.buerkit-a-nordde
Thüringen
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft
Bastian Dietzel | dietzelbwtwde
Zentrale Zertifikatsstelle
Institut der deutschen Wirtschaft | q40zertifikatiwkoelnde
FAQs
Haben Sie Fragen zum Zertifikat AUSBILDUNG 4.0? Hier finden Sie Antworten und weiterführende Informationen rund um unser Zertifikatsprogramm.
An dem Programm können Sie teilnehmen, wenn Sie zum „Berufsbildungspersonal“ zählen. Dazu gehört sowohl betriebliches als auch überbetriebliches und berufsschulisches Berufsbildungspersonal jeglicher Fachrichtung.
Das Zertifikat AUSBILDUNG 4.0 setzt sich aus verschiedenen Weiterbildungsformaten zusammen, die sich gezielt an Ausbilder:innen, Berufsschullehrkräfte und weiteres Berufsbildungspersonal richten und diese in ihrer Ausbildungstätigkeit im digitalen Wandel unterstützen. Hierzu gehören insbesondere Angebote, welche:
- Fach-, Selbst- und Sozialkompetenzen stärken und das didaktische Methodenwissen erweitern,
- den Umgang mit digitalen Innovationen fördern,
- die Lernenden zur Nutzung innovativer Lehr-Lern-Methoden befähigen,
- es ermöglichen, ein Netzwerk im Themenfeld aufzubauen oder
- die persönliche Entwicklung fördern.
Die anrechenbaren Q 4.0 Weiterbildungsformate:
Q 4.0 Trainings
In unseren Q 4.0 Trainings stehen Sie als Lernende:r und Ihre individuelle Arbeitspraxis im Vordergrund: Deswegen sind die Trainings in einem innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich sogenannte Gruppenlernphasen mit Selbstlernphasen abwechseln und von einem direkten Praxistransfer begleitet werden. Während Sie sich in den Selbstlernphasen Lerninhalte durch interaktive Lernmedien selbst erarbeiten, haben Sie in der Gruppenlernphase die Chance, Inhalte zu vertiefen, Fragen zu stellen und in einen regen Austausch mit anderen Ausbilder:innen zu kommen.
Eine Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmeldung über die Homepage.
Q 4.0 Work
In unserem Q 4.0 Work erarbeiten Sie sich gemeinsam mit anderen Ausbilder:innen einen konkreten (branchenspezifischen) Fachinhalt und nehmen erste Umsetzungsimpulse für Ihre individuelle Ausbildungspraxis mit. Diskussion und Austausch stehen in diesem Weiterbildungsformat im Vordergrund.
Eine Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmeldung über die Homepage. Die Dauer beträgt maximal vier Zeitstunden.
Q 4.0 Onlinekurs
In einem Q 4.0 Onlinekurs erarbeiten Sie sich in eigener Regie (branchenspezifische) Fachinhalte mittels diverser digitaler Lernmedien. Diese können beispielsweise Web-based-Trainings, Videos, Podcasts oder Comics sein.
Reflexionsfragen und kurze Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg. Eine Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmeldung über die Homepage.
Q 4.0 Talk
In einem Q 4.0 Talk erhalten Sie zu einem bestimmten Thema einen fachlichen Impuls durch eine:n Fachexpert:in. Eine anschließende Diskussion sowie die Möglichkeit Fragen an den/die Expert:in zu richten sind willkommen. Eine Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmeldung über die Homepage.
Auf Ihren Teilnahmebescheinigungen aus den Q 4.0 Weiterbildungsformaten finden Sie die erreichte Punktzahl und zusätzlich die Information, welchen Schwerpunkt; fachlich oder überfachlich, Sie mit dem Q 4.0 Weiterbildungsformat belegt haben.
Liegen Ihnen mehrere Teilnahmebescheinigungen vor, rechnen Sie Ihre Punkte einfach zusammen und prüfen unter „Wie gelange ich in eine Zertifikatsstufe“, ob Sie bereits eine Zertifikatsstufe erreicht haben bzw. auf welcher Stufe Sie sich befinden.
Mit der Teilnahme an Q 4.0 Weiterbildungsformaten erreichen Sie bei erfolgreichem Abschluss eine Punktzahl. Diese finden Sie auf Ihrer Teilnahmebescheinigung. Durch die Teilnahme an weiteren Weiterbildungsformaten erhöht sich Ihre erreichte Gesamtpunktzahl.
GESTALTER:IN (Stufe 1)
Zur Erlangung der Stufe GESTALTER:IN sind 60 Punkte durch die Teilnahme an unterschiedlichen Q 4.0 Weiterbildungsformaten zu erzielen, davon sind mindestens 30 Punkte durch die Teilnahme an Q 4.0 Trainings zu erlangen.
KÖNNER:IN (Stufe 2)
Zur Erlangung der Stufe KÖNNER:IN sind weitere 60 Punkte, also in Summe 120 Punkte, erforderlich. Davon sind mindestens 30 Punkte aus Q 4.0 Trainings mit überfachlichem Schwerpunkt als auch 30 Punkte aus Q 4.0 Trainings mit fachlichem Schwerpunkt zu erreichen. Die restlichen 60 Punkte können Sie entweder durch weitere Q 4.0 Trainings oder durch die Teilnahme an anderen Q 4.0 Weiterbildungsformaten sammeln.
VORREITER:IN (Stufe 3)
Zur Erlangung der Stufe VORREITER:IN sind in Summe 180 Punkte erforderlich. Davon sind mindestens 45 Punkte aus Q 4.0 Trainings mit überfachlichem Schwerpunkt als auch 45 Punkte aus Q 4.0 Trainings mit fachlichem Schwerpunkt zu erreichen. Die restlichen 90 Punkte können Sie entweder durch weitere Q 4.0 Trainings oder durch die Teilnahme an anderen Q 4.0 Weiterbildungsformaten sammeln.

Klicken Sie auf den entsprechenden Schwerpunkt, um zur jeweiligen Übersicht zu gelangen:
GESTALTER:IN (Stufe 1)
Sie haben sich mit Themen des digitalen Wandels in der betrieblichen Ausbildung vertraut gemacht und sind mit dem erworbenen inhaltlichen und methodischen Wissen auf einem guten Weg, die eigene Berufspraxis digitaler zu gestalten.
KÖNNER:IN (Stufe 2)
Sie haben Ihre überfachlichen und fachlichen Kompetenzen im Zuge einer Ausbildung 4.0 erweitert und sind in der Lage Ihre Rolle als Berufsbildner:in zu reflektieren. Sie können die Bedarfe Ihrer Auszubildenden erkennen und (digitale) Ausbildungsinhalte und -methoden flexibel und individuell daran anpassen.
VORREITER:IN (Stufe 3)
Sie haben Ihre beruflichen Handlungskompetenzen für den digitalen Wandel und die dafür notwendigen fachlichen, überfachlichen sowie didaktisch-methodischen Kompetenzen ausgebaut und weiter gestärkt. Als Vorreiter:in sind Sie in der Lage Ihren Auszubildenden digitale Kompetenzen und Technologien zu vermitteln sowie die dafür geeigneten digitalen Tools und Lernmedien in der Ausbildung einzusetzen. Mit Ihrer Ausbildung tragen Sie dazu bei, die Digitalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben und stoßen Innovationsprozesse aus der Ausbildung heraus an.
Q 4.0 Trainings mit einem fachlichen Schwerpunkt vermitteln im Fokus Fachkompetenzen für den digitalen Wandel, während Q 4.0 Trainings mit einem überfachlichen Schwerpunkt im Fokus Selbst- und Sozialkompetenzen vermitteln.
Klicken Sie auf den entsprechenden Schwerpunkt, um zur jeweiligen Übersicht zu gelangen:
Die Punktevergabe erfolgt durch die Weiterbildungsanbieter. Diese vergeben sowohl Punkte für das jeweilige Format also auch für die Dauer bzw. den Workload (1 Trainingseinheiten = 1 TE à 45 Minuten).
Die Punktzahl für das Q 4.0 Weiterbildungsformat und die Dauer werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl. Nachfolgend sind die einzelnen Bepunktungen aufgeführt:
Beispiel: Für ein Q 4.0 Training mit insgesamt 22 TE (Workload) werden 8 Punkte für das Format „Q 4.0 Training“ vergeben und weitere 22 Punkte für den Workload von 22 TEs. Somit erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss des Trainings in Summe 30 Punkte. Diese werden in einer Teilnahmebescheinigung festgehalten und können später auf die Zertifikatsstufen angerechnet werden.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den Bildungsanbieter, der Ihnen die Teilnahmebescheinigung ausgestellt hat, und erkundigen sich dort nach dem weiteren Vorgehen.
Die Basis des Programmes bildet das Q 4.0 Kompetenzmodell. Es setzt sich aus der Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zusammen. Zu den überfachlichen Kompetenzen zählen Selbst- und Sozialkompetenzen (z.B. Rolle des Ausbildungspersonals) sowie didaktische und technologische Kompetenzen (beispielsweise Ausbildung in der virtuellen Realität). Zur Fachkompetenz gehören Themen wie Additive Fertigung oder Nachhaltigkeit. Über beide Säulen hinweg erstreckt sich die didaktische Methodenkompetenz, die ebenfalls in den Q 4.0 Weiterbildungsformaten vermittelt wird.