Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

Predictive Maintenance in der Ausbildung

Grundlagentraining zum vorausschauenden Warten von Maschinen

Bei der Predictive Maintenance werden durch den Einsatz von steuerungsunabhängigen Sensoren die Anlagen und Maschinen in einem Unternehmen vorausschauend instandgehalten. Wichtig ist dafür ein zuverlässiges Condition Monitoring, also eine permanente digitale Zustandsüberwachung der Maschinen. Es liefert zahlreiche Parameter und Informationen rund um die laufenden Maschinen und Bestandsanlagen, sodass schon vor dem Ausfall einer Komponente reagiert werden kann. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen die Grundlagen rund um das Condition Monitoring und zeigt Ihnen, wie Sie die Sensorik in drei einfachen Schritten in bestehende Anlagen einbinden können.

Mann in Fabrik mit Bildschirm steuert Roboter

TERMINE

START: 10.02.2023
Warten Sie nicht zu lange!

10.02.2023
1. Online-Workshop / 10.00 - 11:30 Uhr

17.02.2023
2. Online-Workshop / 10.00 - 11:30 Uhr

03.03.2023
3.Online-Workshop / 13.00 - 15:30 Uhr

13.03.2023
4. Online-Workshop / 14.00 - 15:30 Uhr

24.03.2023
5. Online-Workshop / 11.00 - 12:30 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

Anmelden

Termin in Planung
Auf Warteliste eintragen

Anmelden

WEITERE INFOS

Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen.  Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. 

LERNZEITEN

Selbstlernphase: 15 TE  
Gruppenlernphase: 10 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

TRAINER:IN

Steffen Wulf

VERANSTALTER

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

BERATUNG & KONTAKT

Jonas Steinkrauß
Jonas.steinkraussbbwde

 

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie verstehen die Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung gegenüber der reaktiven und präventiven und die damit verbundenen Technologien.

  • Sie lernen das Condition Monitoring als Grundlage zur Ermittlung des Anlagenzustands kennen.

  • Sie erfahren, wie Sie Sensoren in digitale Netzwerke einbinden und wie die dafür genutzten Technologien wie Funk, LoRaWan oder I/o-Link funktionieren.

  • Sie erfahren, wie Sie einen dynamischen Wartungsplan erstellen und Warnsignale und Regeln der Wartung definieren.

  • Sie lernen, wie Sie Grundlagen und Begrifflichkeiten der Predictive Maintenance verständlich Ihren Auszubildenden vermitteln und entsprechende Technologien in der Ausbildung nutzen.

zum Video

 

ZIELGRUPPE

Das Training richtet sich an AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen aus dem Produktionsumfeld, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Anmeldung

Ihre Daten


*Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • Predictive Maintenance in der Ausbildung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Mediathek
  • Kontakt