Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

Predictive Maintenance: Praxistraining Ausbildungswerkstatt

Erweiterungsmodul zur Integration von vorausschauender Wartung in den Ausbildungsprozess

In diesem Erweiterungsmodul für Absolventinnen und Absolventen des Q 4.0 Trainings "Predictive Maintenance in der M+E-Ausbildung" setzen Sie Ihr eigenes IoT-Projekt in der Ausbildungswerkstatt Ihres Unternehmens um. Sie lernen so, Predictive Maintenance und Condition Monitoring aktiv anzuwenden.

Für die Umsetzung des Projekts benötigen Sie ein passendes Sensor-Starterpaket, da dies ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist. Abhängig von der eingesetzten Funktechnologie (IO-Key oder LoRaWAN) betragen die Kosten zwischen 750 und 2.500 Euro. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Pakets.

ioT.jpg

TERMINE

Termin in Planung
Auf Warteliste eintragen

Anmelden

WEITERE INFOS

Dieses Training ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen.  Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen. 

LERNZEITEN

Selbstlernphase: 15 TE  
Gruppenlernphase: 12 TE

1 Trainingseinheit (TE) = 45 Minuten

VERANSTALTUNGSORT

Digitale Lernfabrik der bbw Gruppe

Fürther Str. 212, 90429 Nürnberg

TRAINER:IN

Steffen Wulf

VERANSTALTER

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

BERATUNG & KONTAKT

Jonas Steinkrauß
Jonas.steinkraussbbwde

 

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie frischen Ihr Wissen zu Predictive Maintenance und Condition Monitoring auf und lernen die wichtigsten Komponenten einer Smart Factory kennen.

  • Sie lernen die Sensor-Starterpakete und damit verschiedene Funktechnologien für die indirekte Vernetzung von Anlagen kennen.

  • Sie lernen, eine bestehende Anlage mit zusätzlicher Sensorik IoT-fähig zu machen und aktuelle Sensorfunktechnologien einzusetzen.

  • Sie analysieren passende Ansatzpunkte für unterschiedliche Sensoren an bestehenden Anlagen in Ihrem Betrieb, planen darauf aufbauend ein für Ihre Ausbildungspraxis geeignetes IoT-Projekt und setzen dieses mit Unterstützung des Trainers um.

  • Sie erstellen einen dynamischen Wartungsplan mit Alarmen, Regeln und Aufgaben.

Hinweise zum Ablauf:

Wir starten in der digitalen Lernfabrik, wo wir gemeinsam passende Ansatzpunkte für unterschiedliche Sensoren an bestehenden Anlagen analysieren.  Dort lernen Sie die Sensor-Starterpakete und damit verschiedene Funktechnologien für die indirekte Vernetzung von Anlagen kennen.

Der zweite Teil des Trainings ist die Planung und Umsetzung eines geeigneten Projektes in ihrer Ausbildungspraxis. Mit Unterstützung durch den Trainer setzen Sie so ein eigene IoT Projekt in Ihrer Ausbildungswerkstatt um. Durch zusätzliche Sensorik an bestehender Anlage setzen Sie die Grundlage für Condition Monitoring. Für die Umsetzung des Projektes brauchen Sie zwingend ein passendes Sensor-Starterpaket.

SENSOR STARTERPAKET

Wir haben für die Durchführung des Praxisprojektes verschiedene Starterpakete zusammengestellt. Für die Durchführung des Trainings müssen Sie eines dieser erwerben, da dies ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist. Abhängig von der eingesetzten Funktechnologie (IO-Key oder LoRaWAN) belaufen sich die Kosten ab 750,-€.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Pakets.

ZIELGRUPPE

Das Training richtet sich an AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen aus dem Produktionsumfeld, die bereits die Grundlagenschulung zu Predictive Maintenance besucht haben.

ANMELDUNG

Ihre Daten


*Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • Predictive Maintenance Praxis Ausbildungswerkstatt
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

netzwerk-Q4-bayern.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Bayern gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Bayern

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
  • Mediathek
  • Kontakt