Sie frischen Ihr Wissen zu Predictive Maintenance und Condition Monitoring auf und lernen die wichtigsten Komponenten einer Smart Factory kennen.
Sie lernen die Sensor-Starterpakete und damit verschiedene Funktechnologien für die indirekte Vernetzung von Anlagen kennen.
Sie lernen, eine bestehende Anlage mit zusätzlicher Sensorik IoT-fähig zu machen und aktuelle Sensorfunktechnologien einzusetzen.
Sie analysieren passende Ansatzpunkte für unterschiedliche Sensoren an bestehenden Anlagen in Ihrem Betrieb, planen darauf aufbauend ein für Ihre Ausbildungspraxis geeignetes IoT-Projekt und setzen dieses mit Unterstützung des Trainers um.
Sie erstellen einen dynamischen Wartungsplan mit Alarmen, Regeln und Aufgaben.
Wir starten in der digitalen Lernfabrik, wo wir gemeinsam passende Ansatzpunkte für unterschiedliche Sensoren an bestehenden Anlagen analysieren. Dort lernen Sie die Sensor-Starterpakete und damit verschiedene Funktechnologien für die indirekte Vernetzung von Anlagen kennen.
Der zweite Teil des Trainings ist die Planung und Umsetzung eines geeigneten Projektes in ihrer Ausbildungspraxis. Mit Unterstützung durch den Trainer setzen Sie so ein eigene IoT Projekt in Ihrer Ausbildungswerkstatt um. Durch zusätzliche Sensorik an bestehender Anlage setzen Sie die Grundlage für Condition Monitoring. Für die Umsetzung des Projektes brauchen Sie zwingend ein passendes Sensor-Starterpaket.
Wir haben für die Durchführung des Praxisprojektes verschiedene Starterpakete zusammengestellt. Für die Durchführung des Trainings müssen Sie eines dieser erwerben, da dies ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist. Abhängig von der eingesetzten Funktechnologie (IO-Key oder LoRaWAN) belaufen sich die Kosten ab 750,-€.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Pakets.
Das Training richtet sich an AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen aus dem Produktionsumfeld, die bereits die Grundlagenschulung zu Predictive Maintenance besucht haben.