Dieses ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus abwechslungsreichen Selbstlernphasen und interaktiven Gruppenlernphasen. Planen Sie sich deshalb auch für die Selbstlernphase genügend Zeit ein, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erreichen.
Jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung tragen und die kostenlosen Trainings des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende nutzen. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, der gesamte Alltag bringt ständig neue Herausforderungen mit sich. Wie schaffen wir es in der schnelllebigen, komplexen, vielfältigen und schwer vorhersehbaren Welt noch den Überblick zu behalten? Eignen Sie sich Sie in diesem Q 4.0 Training das richtige "Mindset" an, um offen und positiv in die Digitalisierung starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalen Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht dabei das sogenannte "4-K-Modell" (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration), das die zentralen Kompetenzen für einen gelingenden Wandel beinhaltet.
Das bietet Ihnen das Training:
Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist.
Sie lernen, wie Sie sinnvoll mit Ihren Auszubildenden digital kommunizieren und dafür geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden.
Sie entdecken kreative Lösungen für Herausforderungen in der digitalen Ausbildung.
Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.