Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
NEWS Q 4.0 EVENTS
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN
q40-link.png
Besuchen Sie unsere Q 4.0 Hauptseite
Metall & Elektro

VR-Technologie in der Schweißausbildung für Lernprozessbegleiter:innen

Die Teilnehmenden des Trainings lernen, eine Unterweisungs-Lehreinheit in der Anwendung eines digitalen Gerätes am Bsp. einer VR-Technologie in der Schweißausbildung anschaulich vorzubereiten und sie vor dem erstmaligen Einsatz des Gerätes den Auszubildenden vorzuführen. Den Ausbildungsverantwortlichen wird Material an die Hand gegeben, mit welchem sie die Auszubildenden auf den erstmaligen Einsatz der digitalen Technologie vorbereiten, sei es hinsichtlich der Handhabung oder Wartung des Gerätes oder auch des Arbeitsschutzes beim Umgang damit.

Die teilnehmenden Ausbilder und Ausbilderinnen erhalten weiterhin pädagogische und didaktische Hinweise und Materialien zur Vorbereitung der Lehreinheit.

virtuelles_schweißen.jpg

VR-Technologie in der Schweißausbildung

 Umfang 30 Trainingseinheiten à 45 min, ca. 22 Stunden

TERMINE

START: 17.10.2022
Es sind noch Plätze frei

17.10.2022
Kickoff / 13:00 bis 16 Uhr

25.10.2022
Online / 13:00 bis 17:00 Uhr

07.11.2022
Online / 13:00 bis 14:30 Uhr

14.11.2022
Online / 13:00 bis 17:00 Uhr

28.11.2022
Online / 13:00 bis 17:00 Uhr

Kalendereintrag
Google CalendarYahoo! CalendariCal CalendarOutlook Calendar

TRAINER:IN

Peter Kuhlmeier
Unternehmensberater und Trainer

VERANSTALTER

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH

BERATUNG & KONTAKT

Stefan Marszalek
Tel. 0171 5404686
Stefan.Marszalek@bbw-akademie.de

Trainingsbeschreibung

Inhalte

  • Informationen zum digitalen Wandel in der Industrie 4.0, digitalen Technologien und Anwendungen
  • Die neue Rolle der Ausbilder:innen als Lernprozessbegleiter*innen
  • Vorbereitung und Durchführung einer Lehreinheit zur Einführung einer VR-Technologie im Ausbildungsprozess
  • Anleitung zur Umsetzung eines konkreten Konzeptes im eigenen Betrieb

Lernziele

Nach diesem Training kennen Sie:

  • digitale Technologien im Arbeitsalltag
  • Lehrmethoden und didaktische Grundlagen als Lernprozessbegleiter

Und können:
eine Lehreinheit zum Thema effektiv planen, vorbereiten und durchführen

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Ausbilder*innen aus dem Produktionsumfeld, die ihre Kenntnisse erweitern möchten.

Weitere Infos

Dieses Training ist im Blended Learning Format aufgebaut und besteht somit aus einer Kombination aus online-Gruppenlernphasen (15 Stunden) und abwechslungsreichen Selbstlernphasen (ca. 7 Stunden).

ANMELDUNG

Ihre Daten

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

  • Metall & Elektro
  • VR-Technologie in der Schweißausbildung
Facebook LinkedIn Instagram Twitter

zu­rück zur Ü­ber­sicht

q40-logo-brandenburg.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Berlin und Brandenburg gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

q40-facebook.png
q40-linked-in.png
bm.jpg
iw_footer_gesamt.png

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Berlin und Brandenburg

q40-logo-brandenburg.png
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Das NETZWERK Q 4.0 in Berlin und Brandenburg gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

iw_svg_ohne_vb.svg

Projektkoordination, Entwicklung
und Durchführung

© 2023 Netzwerk Q 4.0 / Berlin und Brandenburg

  • TRAININGS
  • THEMEN
  • KONTAKT
    Schreiben Sie uns
  • Startseite
  • Mediathek
  • Kontakt