Q 4.0 TRAININGS Didaktik, Tools & Technologien

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
  • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
  • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 08.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
  • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
  • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 475,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Beispiele hierfür sind: „in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten“, „digitale Lernmedien nutzen“ oder „Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme nutzen“.

Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voran zu betreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

  • Sie lernen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb zu identifizieren. 

  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen und nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.

  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren und diese auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.

Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen
Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 15.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Unternehmen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da unternehmerische Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle betriebliche Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten.

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen dagegen schützen können.
  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten.
  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen.
Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung
Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 550,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

     

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 18.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. 

  • Sie lernen wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • Sie lernen grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • Sie lernen bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Sie können Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext identifizieren und erste Ideen ausarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 30.01.2024 | 09:30 bis 10:30 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Sie haben bereits eine erste Vorstellung, was ein Chatbot ist und wie Sie ChatGPT und Co. in der Ausbildung oder im Berufsschulunterricht einsetzen könnten? Und möchten nun gern weitere kostenlose KI-Chatbots kennenlernen und konkrete Anwendungstipps für deren Praxiseinsatz im Ausbildungsalltag erhalten? 

Im Fokus des Q 4.0 Talk stehen folgende Themen:

  • Überblick kostenloser KI-Chatbots (z.B. Google Bard)
  • Ausgewählte Fallbeispiele zur Arbeit mit ChatGPT in der Ausbildung und Arbeitsalltag
  • Tipps und Tricks zum Wissensmanagement mit Chatbots
KI-Chatbots und Co in der Ausbildung anwenden
KI-Chatbots und Co in der Ausbildung anwenden

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 23.01.2024 | 09:30 bis 10:30 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

ChatGPT ist in aller Munde. Aber Hand auf’s Herz: Könnten Sie kurz und knapp erläutern, was ein Chatbot eigentlich ist und wie er funktioniert? Oder können einschätzen, wie und in welchem Umfang die neue Technologie im Unterricht, in Prüfungssituationen oder im Ausbildungsalltag eingesetzt werden könnte?

Neben der grundlegenden Wissensvermittlung erhalten Sie auch viele Impulse durch praktische Anwendungstipps für Ihren Berufsschul- und Ausbildungsalltag.

Im Fokus stehen dabei:

  • Was ist eigentlich ChatGPT und wie funktioniert ein ChatBot?
  • Was ist in Bezug auf Urheberrechte, Datenschutz und Co. zu beachten?
  • Lässt sich das Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT in der Ausbildungspraxis umsetzen?
  • Wie sieht ein konkretes Beispiel aus und was ist in Prüfungssituationen zu beachten?
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co. in der Ausbildung kennenlernen
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co. in der Ausbildung kennenlernen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45
Teilnahmegebühr: € 935,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

  • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle. 

  • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung. 

  • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann. 

Moodlekurse für die Ausbildung erstellen
Moodlekurse für die Ausbildung erstellen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45
Teilnahmegebühr: € 935,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

  • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle. 

  • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung. 

  • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann. 

Moodlekurse für die Ausbildung erstellen
Moodlekurse für die Ausbildung erstellen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 26.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 605,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 
  • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  
  • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 605,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 
  • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  
  • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 28.11.2023 | 09:00 bis 10:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Auch wenn der Digital Markets Act die offiziell datenschutzrechtliche Einführung von Microsoft 365 Copilot im EWR aktuell noch verhindert: Es ist sicherlich eine Frage der Zeit, wann die neuen KI Funktionen von Windows hierzulande Einzug in den Arbeitsalltag halten. Es gilt daher, sich besser bereits jetzt proaktiv darauf vorzubereiten. Denn neben vielen nützlichen Features und einem möglichen Effizienz-Booster bringt die neue Ära von Digitalisierung auch eine Reihe von Herausforderungen für Unternehmen und damit auch für die Ausbildung mit sich.

Im Fokus des Impulsvortrages von Steffen Wulf und dem anschließenden Austausch stehen folgende Fragen: 

  • Welche Herausforderungen entstehen, wenn der Copilot betriebsintern zum Einsatz kommt
  • Worauf sollte man sich bereits im Vorfeld vorbereiten beispielsweise in Bezug auf Berechtigungsvergabe und kultureller Veränderung
  • Wie leitet man Azubis und Berufsschüler:innen zu einem hilfreichen Umgang damit an – im Betrieb und beim Lernen?

 

Mit dem Copilot bringt Microsoft die KI für Alle! Wie kann das funktionieren - in Ausbildung und Betrieb?
Mit dem Copilot bringt Microsoft die KI für Alle! Wie kann das funktionieren - in Ausbildung und Betrieb?

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 810,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

  • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

  • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

  • In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Es konnten keine Suchergebnisse zu diesen Filtern gefunden werden.