Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Magdeburg, 18.08.2022

Meilenstein zu mehr Virtualität

Wie wir unsere Ziele von virtuellen Lernwelten erfolgreich weiterverfolgen.

Bereits in dem ersten 3D-Prototyp zu unserem Qualifizierungsangebot „Arbeitsschutz in der Lagerlogistik Digital & Virtuell erleben“ konnten wir durch methodisch-didaktische Aktivierungen im 3D-Lager das virtuelle Lernen für uns und die Teilnehmer/-innen neu gestalten. Diese positiven Erfahrungen nutzen wir und bauen für die Branche „Landwirtschaft“ einen weiteren 3D-Raum auf. Hier wollen wir neben einem abgeschlossenen Kuhstall auch die Umgebung betrachten und das Erleben von Arbeitssicherheit neu definieren. So werden wir nicht nur mit 360°-Szenen die Lerneinheiten aktiver gestalten. Wir ermöglichen durch die passenden Tools/digitalen Werkzeuge, dass die Teilnehmer/-innen sich frei in diesen Räumen bewegen und Lernsituationen im Gaming-Stil lösen können. Dies setzen wir mit unserer VR-Software (u. a. SimLab) um, sodass Sie mit einer VR-Brille selbst die Virtualität erleben und vielleicht Ihren Meilenstein zu einer digitalen, aktiven Ausbildung weiterverfolgen sowie greifbarer machen können.

Doch wir möchten hier auch den Weg zu unserem eigenen Meilenstein beleuchten, denn der Neubau eines 3D-Kuhstalls gestaltete sich zeitaufwändiger als gedacht. 

Neben der Zeit gibt es beim Aufbau eines Kuhstalls mit geringem Budget weitere Herausforderungen: Von der Recherche nach kostenfrei und frei verwendbaren 3D-Objekten mit guter Qualität, bis hin zum Entwurf komplexer 3D-Modelle in einem CAD-Programm. Hierzu zählte in unserem Fall auch die Recherche nach passenden „Kuhmodellen“, Modellen landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Fütterungsrobotern und der Aufbau eines 3D-Melkkarussells.

Darüber hinaus sollen in unseren Lernszenen nicht nur starre Objekt die virtuelle Umgebung gestalten. Bereits jetzt haben wir eine 3D-Kuh zum Laufen gebracht, die der Virtualität mehr Realität zuschreibt. Gerade in der Landwirtschaft entsteht häufig eine Gefährdung direkt mit dem Tier. In unserem 3D-Kuhstall kann spielerisch die Handlungskompetenz gesteigert werden und zum sensiblen Verhalten und sicheren Arbeiten mit dem Tier hingewiesen werden.

Der Einsatz unseres zweiten Modells wird in Kürze in unserem Training für Arbeitsschutz in der Landwirtschaft erfolgen. Bleiben Sie neugierig und erfahren Sie selbst, wie virtuelle Räume das Online-Lernen und die Digitalisierung der Bildung fördern.

Wollen Sie mehr darüber erfahren und auf dem Laufenden bleiben, dann melden Sie sich über die Schnellnavigation für unseren Newsletter an.

Oder möchten Sie Ihre eigenen 3D-Räume erstellen und mehr Virtualität für Ihre Ausbildung schaffen? Vielleicht haben Ihre Auszubildenden bereits die digitalen Kompetenzen und Sie wollen ein Azubi-Projekt kostengünstig umsetzen lassen. Sprechen Sie uns in unserer monatlichen Sprechstunde an oder schauen Sie in unsere digitalen Q 4.0 Events.

Wir freuen uns auf Sie und den Austausch mit Gleichgesinnten.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Sachsen-Anhalt gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
  • Q 4.0 Events
  • News
  • Datenschutz