Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

13.03.2023

Generalisierte Pflegeausbildung: Ein neuer Ansatz für die Ausbildung von Pflegekräften

In diesem Artikel möchten wir Ihnen die generalisierte Pflegeausbildung genauer vorstellen, ihre Herausforderungen und Chancen beleuchten und einen Ausblick darauf geben, wie sich die Pflegebranche in Zukunft verändern wird.

pexels-kampus-production-7551646.jpg

Die Pflegeausbildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Einerseits steigt die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften aufgrund der alternden Gesellschaft. Andererseits gibt es Probleme bei der bisherigen Ausbildung. Kritikpunkte sind unter anderem ein zu starker Fokus auf stationäre Pflege, ein zu geringer Praxisbezug und mangelnde interprofessionelle Zusammenarbeit. Hier setzt die generalisierte Pflegeausbildung als neuer Ansatz an. Im Jahr 2020 wurde das neue Ausbildungsmodell eingeführt, das die bisherigen Ausbildungen in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Kinderkrankenpflege ersetzt. Es zielt darauf ab, die Ausbildung breiter aufzustellen und die Kompetenzen der Pflegekräfte zu erweitern.

Was ist die generalisierte Pflegeausbildung?

Die generalisierte Pflegeausbildung ist ein neues Ausbildungsmodell für Pflegekräfte, das im Jahr 2020 in Deutschland eingeführt wurde. Es löst die bisherigen Ausbildungen in der Pflegebranche ab und hat dabei das Ziel, die Ausbildung breiter aufzustellen und die Kompetenzen der Pflegekräfte zu erweitern. In der generalisierten Pflegeausbildung erhalten die Auszubildenden ein breites Wissen, das sowohl für die stationäre als auch für die ambulante Pflege relevant ist. Es umfasst Themen wie Geriatrie, Kinderheilkunde, Psychiatrie, Palliativpflege, Hygiene, Gesundheits- und Krankheitslehre sowie Interprofessionelle Zusammenarbeit. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen. Im Rahmen der praktischen Ausbildung absolvieren die Auszubildenden mehrere Praxiseinsätze in verschiedenen Pflegeeinrichtungen.

Herausforderungen und Chancen der generalisierten Pflegeausbildung

Die generalisierte Pflegeausbildung ist ein vielversprechender Ansatz, der jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt.

Eine der größten Herausforderungen ist die Umstellung der Ausbildung in der Praxis. Viele Pflegeeinrichtungen sind noch nicht auf die generalisierte Ausbildung eingestellt und müssen ihre Strukturen und Arbeitsabläufe anpassen, um den Auszubildenden ein breites Spektrum an Erfahrungen zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es Bedenken, dass die Ausbildung zu oberflächlich sein könnte, da die Auszubildenden ein breites Wissen vermittelt bekommen, aber weniger in die Tiefe gehen können. Hier ist eine gute Abstimmung zwischen den theoretischen und praktischen Anteilen der Ausbildung wichtig.

Dennoch bietet die generalisierte Pflegeausbildung auch viele Chancen. Durch die breitere Ausbildung können Pflegekräfte flexibler eingesetzt werden und sind in der Lage, unterschiedliche Patient:innen-Gruppen zu betreuen. Darüber hinaus fördert die generalisierte Ausbildung die interprofessionelle Zusammenarbeit und bereitet die Pflegekräfte auf die Arbeit in einem interdisziplinären Team vor. Insgesamt trägt die generalisierte Pflegeausbildung dazu bei, die Qualität der Pflege zu verbessern und den Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft gerecht zu werden.

Zusammenfassend bietet die generalisierte Pflegeausbildung also wichtige Learnings für andere Ausbildungsberufe. Die Ausbildung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der den Auszubildenden ein breiteres Spektrum an Wissen und Kompetenzen vermittelt. Dies kann auch für andere Ausbildungsberufe von Bedeutung sein, insbesondere für Berufe, die sich in einem rasch verändernden Arbeitsumfeld befinden. Die generalisierte Pflegeausbildung betont auch die Bedeutung praktischer Erfahrungen in der Ausbildung, was ebenso für andere Berufe relevant ist.

Praktische Erfahrungen ermöglichen den Auszubildenden, das in der Theorie erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen und sich mit realen beruflichen Situationen auseinanderzusetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der generalisierten Pflegeausbildung ist die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Berufsgruppen ist ein wichtiger Bestandteil vieler Arbeitsumfelder. Die generalisierte Pflegeausbildung kann dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern und ein besseres Verständnis für die Arbeit anderer Berufsgruppen zu entwickeln.

Generalisierte Pflegeausbildung in der Zukunft

Die Einführung der generalisierten Pflegeausbildung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und zukunftsorientierten Pflegeausbildung. Allerdings müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Pflegebranche nachhaltig zu verbessern. Dazu gehört die Entwicklung von Strategien zur Gewinnung und Bindung von Pflegekräften sowie die Förderung von Karrieremöglichkeiten in der Pflege.

Auch die Vergütung von Pflegekräften muss angemessen sein, um die Attraktivität des Berufs zu steigern. Darüber hinaus müssen die Rahmenbedingungen für die generalisierte Pflegeausbildung kontinuierlich evaluiert und angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Ausbildung den Bedürfnissen der Auszubildenden und der Gesellschaft gerecht wird. Nur so kann die generalisierte Pflegeausbildung langfristig erfolgreich sein und dazu beitragen, die Qualität der Pflege zu verbessern und den steigenden Bedarf an Pflegekräften zu decken. Letztendlich ist die generalisierte Pflegeausbildung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten Pflege und einer besseren Versorgung von Patient:innen und Pflegebedürftigen.

Fazit

Die generalisierte Pflegeausbildung ist ein vielversprechender Ansatz, um die Pflegeausbildung in Deutschland zu verbessern. Sie bietet den Auszubildenden ein breiteres Spektrum an Wissen und Kompetenzen, was dazu beiträgt, die Qualität der Pflege zu verbessern und den Bedarf an Pflegekräften zu decken. Die generalisierte Pflegeausbildung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie die Umstellung der Ausbildung in der Praxis und die Sorge, dass die Ausbildung zu oberflächlich sein könnte. Um sicherzustellen, dass die generalisierte Pflegeausbildung langfristig erfolgreich ist, müssen weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Pflegebranche nachhaltig zu verbessern. Dazu gehört die Entwicklung von Strategien zur Gewinnung und Bindung von Pflegekräften, die Förderung von Karrieremöglichkeiten in der Pflege und eine angemessene Vergütung. Es ist auch wichtig, die Rahmenbedingungen für die generalisierte Pflegeausbildung kontinuierlich zu evaluieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass die Ausbildung den Bedürfnissen der Auszubildenden und der Gesellschaft gerecht wird.

Zu unseren kostenfreien Q 4.0 Trainings im Bereich Gesundheit & Pflege
Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles