Neue Technologien und digitale Skills für die Industrie 4.0

Die Chemie- und Pharmabranche durchläuft große strukturelle Veränderungen: Smarte Technologien, vernetzte Produktionssysteme und digitale Geschäftsmodelle durchdringen den Arbeitsalltag und läuten eine neue Ära ein. Um Auszubildende in der chemischen Industrie 4.0 optimal auf die digitalen Gegebenheiten vorzubereiten, muss das Ausbildungspersonal die Chancen von neuen Technologien und Tools erkennen, nutzen und in den Ausbildungsalltag integrieren.

Das bieten Ihnen unsere Angebote:

  • Sie unterstützen dabei, Ausbildungsprozesse zu virtualisieren und Fachinhalte digital zu vermitteln. 

  • Sie stellen neue Methoden vor, um fachspezifische und ausbildungsrelevante Inhalte innovativ aufzubereiten. 

  • Sie setzen Impulse zur Umsetzung der neuen Wahlqualifikationen im individuellen Ausbildungsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.  

  • Sie bieten Raum für Networking und den unternehmensübergreifenden Austausch mit Ausbildungspersonal aus ganz Deutschland.

Q 4.0 Angebote Chemie & Pharma

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Smarte Technologien, vernetzte Produktionssysteme und digitale Geschäftsmodelle verändern das Arbeitsleben und damit auch die Ausbildung in der Chemiebranche. Bei der Digitalisierung in Unternehmen geht es aber nicht nur um die Einführung moderner Technologien, sondern auch um neue Formen der Zusammenarbeit. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen die ganze Bandbreite der digitalen Kooperation und liefert Ihnen das nötige Rüstzeug, eigene Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie von Ihren Azubis gemeinsam mit Ihnen bearbeitet werden können.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen Formen der digitalen Zusammenarbeit kennen, insbesondere das Arbeiten mit dem Online-Whiteboard-Tool „Conceptboard“.

  • Sie tauschen sich mit Ausbildenden anderer Unternehmen aus.

  • Sie finden gemeinsam neue Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen im Ausbildungskontext.

  • Sie entwickeln einen eigenen Projektaufbau für Ihre Azubis, den Sie in Ihrer konkreten Praxis ausprobieren können.

Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung
Kollaboratives Arbeiten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Berufsschulen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.  

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich dagegen schützen können. 

  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten. 

  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen. 

 

Safety First: Was Berufsschullehrkräfte über IT-Sicherheit wissen sollten!
Safety First: Was Berufsschullehrkräfte über IT-Sicherheit wissen sollten!

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28

Das bietet Ihnen das Training:

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Unternehmen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da unternehmerische Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle betriebliche Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten.

INHALT

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen dagegen schützen können.
  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten.
  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen.

Ablauf:

Dauer: 15 Stunden (9 Stunden Gruppenlernphase, 6 Stunden Selbstlernphase) über 2 Wochen 

Kick-Off:  Kennenlernen und Einführung 

Selbstlernphase 1: Angriffswege und Angriffsziele im Internet, Aufbau des Internets, Malware und Schutzmaßnahmen, Datenaustausch

Workshop Tag 1: Einführung in die Digitalisierung, Sicherheitsziele, Cyberkriminalität, Digitale Identitäten 

Selbstlernphase 2: Schutz von Benutzerkonten, IoT-Geräte und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO

Workshop Tag 2: Ransomware & Botnets, Kryptografie


Wir nutzen vielfältige Lehr- und Lern-Methoden und eine Lernplattform, auf der Ihnen weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden.

KONZEPT: Diese Qualifizierung wird im BLENDED-LEARNING-Format umgesetzt. Dies meint eine Kombination aus klassischen Gruppenlernphasen und digitalen Selbstlerneinheiten über das projekteigene Lern-Management-System (LMS). Bitte melden Sie sich vor Beginn der Qualifizierung in unserem LMS an. Die Selbstlerneinheiten sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung
Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

Datenschutz auf Campingplätzen
Datenschutz auf Campingplätzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

Datenschutz in der gewerblich - technischen Ausbildung
Datenschutz in der gewerblich - technischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.

Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z 
  • Sie erhalten eine Einführung in die VUKA-Welt 
  • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
  • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen 
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden 
Social Media in der Berufsausbildung
Social Media in der Berufsausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 12
Punktzahl für das Zertifikat: 20

Das bietet Ihnen das Training:

Der Arbeitsschutz im Betrieb ist ein komplexes Thema und die Vermittlung seiner vielschichtigen Aspekte in der Ausbildung essenziell. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie digitale Lehr- und Lernmethoden für Ihren Ausbildungsalltag kennen, mit denen Sie Arbeitssicherheit lebendig vermitteln können.  

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen ausgewählte digitale Methoden zur Darstellung fachlicher Themen am Beispiel Arbeitsschutz kennen und werden Herausforderungen und Umsetzungen des Themas „sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag“ herangeführt.
  • Durch die eigenen Lernerfahrungen reflektieren Sie die digitalen Lernmethoden anhand herausfordernder Themen praxisnah für Ihre Ausbildungspraxis.
Sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag
Sicheres Arbeiten im Ausbildungsalltag

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle.
  • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung.
  • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann.

 

KONZEPT: Diese Qualifizierung wird im BLENDED-LEARNING-Format umgesetzt. Dies meint eine Kombination aus klassischen Gruppenlernphasen und digitalen Selbstlerneinheiten über das projekteigene Lern-Management-System (LMS). Bitte melden Sie sich vor Beginn des Trainings in unserem LMS an.

Die Selbstlerneinheiten sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen
Moodle-Kurse für die Ausbildung erstellen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von XR-Technologien in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg des Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie diese immersiven Technologien und ihre Vorteile für die Vermittlung von Lerninhalten in der Ausbildung näher kennen. Wir identifizieren gemeinsam ein relevantes Szenario zur Arbeitssicherheit in der Logistik in Ihrem Unternehmen und produzieren dazu eigene 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour zum Einsatz in Ihrem Ausbildungsalltag.

  • Sie lernen, wie Sie 360°-Inhalte für die Vermittlung von Arbeitssicherheit in der Lagerlogistik verwenden können.

  • Sie erlernen den Umgang mit Technik und digitalen Tools, mit denen Sie eine virtuelle 360°-Tour erstellen können.

  • Sie produzieren angeleitet eigene und auf Ihr Unternehmen zugeschnittene virtuelle 360°-Inhalte sowie eine virtuelle Tour, die Sie in Ihrem Ausbildungsalltag verwenden können.

Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln
Mit 360°-Fotos Arbeitsinhalte anschaulich vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
Punktzahl für das Zertifikat: 36

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.

zum Video

 

Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

Da bereits vorhandene Videos nicht immer optimal zu den speziellen Abläufen im Betrieb passen, zeigt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie transferwirksame Lernvideos ganz einfach selbst erstellen und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung einsetzen können. Dafür reicht oft schon ein modernes Smartphone. Darüber hinaus erwerben Sie in dem Training das nötige Handwerkszeug, um geeignete Lernvideos von ihren Azubis selbst produzieren zu lassen. So können Sie nach und nach ein Wissensarchiv für nachhaltiges Lernen aufbauen. 

 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten.

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden.

  • Sie lernen, wie Sie Lernvideos erstellen und diese sinnvoll in Ihr Ausbildungskonzept einbinden.

  • Dazu erstellen Sie als Praxisübung ein eigenes Lernvideo und erhalten dazu konstruktives Feedback der Lerngruppe sowie der Trainerinnen und Trainer.

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Lean Management ist ein ganzheitliches Denkprinzip zur Effizienzsteigerung. In Unternehmen beschreibt es die Optimierung von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, Wertschöpfungsprozesse effizienter zu gestalten, die Produktivität zu steigern und so unnötige Kosten abzubauen.

 

Wie Sie sich dieses Mindset aneignen und in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können, erfahren Sie in unserem Q 4.0 Training.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen den historischen Hintergrund und grundliegende Prinzipien des Lean Managements kennen. 

  • In Teamarbeit und Workshops erarbeiten Sie verschiedene Lean-Methoden.  

  • Sie erfahren, wie Sie das ganzheitliche Konzept in Ihren Ausbildungsalltag integrieren können, um für mehr Effizienz zu sorgen. 

Lean-Methoden und Tools für die M+E-Ausbildung
Lean-Methoden und Tools für die M+E-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Immer mehr Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Die Schlüsseltechnologie bietet nicht nur die Chance, innovative Anwendungen und Produkte zu entwickeln, sie kann auch in der Berufsausbildung ein vielseitiges Hilfsmittel sein. Unser Q 4.0 Training macht Sie deshalb mit den Grundlagen der KI vertraut und ebnet Ihnen den Weg zum Einsatz der Technologie in Ihrem Ausbildungsalltag.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie entwickeln ein Verständnis von KI-Systemen und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.
  • Durch Praxisbeispiele bekommen Sie einen Eindruck, wie KI bereits in anderen Unternehmen genutzt wird.
  • Sie erarbeiten einen Praxistransfer, um das erlernte Wissen in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.
Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0
Künstliche Intelligenz in der Berufsausbildung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Als „Wissensinsel“ wird vorhandenes Wissen bezeichnet, das nicht personen- oder teamübergreifend geteilt wird. Wenn Wissen nicht weitergegeben wird, besteht die Gefahr, dass es mit dem Ausscheiden der jeweiligen Person aus dem Unternehmen verschwindet.

 

Das ist nicht zuletzt ein Risiko für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, denn Wissen ist das Kapital einer Firma. Da für die Bewahrung und die Weitergabe von Wissen im Unternehmen die Berufsausbildung eine zentrale Rolle spielt, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training, Ihre Unternehmensprozesse im Sinne eines professionellen Wissensmanagements zu optimieren. Sie erlernen Methoden, um das Wissen rund um Ihre Ausbildungsgestaltung nachhaltig zu verwalten und Wissensinseln zu vermeiden. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in Modelle und Methoden des Wissensmanagements sowie in die Themen explizites und implizites Wissen und die Erfassung von Wissen. 

  • Sie erhalten einen Überblick, worauf geachtet werden muss, damit Wissen im Unternehmen erhalten und weiterentwickelt werden kann.  

  • Sie lernen, die unterschiedlichen Formen von Wissen zu identifizieren und die Grundlagen des Wissensmanagement anzuwenden. 

  • Sie lernen, wie Sie im Rahmen des Wissensmanagements mit den Herausforderungen des digitalen Wandels umgehen. 

  • Sie lernen, Probleme bei der Wissenstransformation und -bewahrung zu erkennen und zu beheben. 

  • Sie führen eine Praxisübung im eigenen Betrieb durch. 

Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung
Digitales Wissensmanagement in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Training erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning-Szenarien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzeption digitalen Lernens und nicht auf dem Umgang und dem Einsatz digitaler Tools. Sie erwerben das Wissen, um Lernziele, Lerninhalte, Lernmedien, Lernbegleitung und Lerntechnologien aufeinander abzustimmen. Durch die Erweiterung Ihrer methodisch-didaktischen Kenntnisse werden Wege aufgezeigt, bereits bestehenden oder neu konzipierten Präsenzunterricht in Blended Learning Formate umzuwandeln. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt ihren Auszubildenden und Berufsschüler:innen Lerninhalte in abwechslungsreichen und aktivierenden Lernformen zu vermitteln. Am Ende der Weiterbildung sind Sie in der Lage, methodisch-didaktisch sinnvolle Learning-Journeys zu konzipieren. 

WARUM SOLLTE ICH AN DIESEM TRAINING TEILNEHMEN?

  • Neue Lernergenerationen mit neuen Lerngewohnheiten erfordern moderne Lernformen. Junge Menschen setzen digitale Lernangebote zumeist voraus bzw. sind an diese gewohnt

  • Digitale Kompetenzen erwerben macht zukunftsfähig und ihre Auszubildenden und Berufsschüler:innen fit für die Anforderungen am Arbeitsmarkt

  • Selbstorganisiertes Lernen und individuelle Förderung kann durch Digitales Lernen ermöglicht werden

  • Corona war nicht Auslöser dieser Faktoren, sondern nur Katalysator und hat diese Tendenzen beschleunigt

Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen
Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Um in Ihrer Ausbildungspraxis auf dem neuesten Stand zu bleiben, vermittelt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie diese digital attraktiver gestalten und wie Sie die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zur Interaktion sowie zum Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv nutzen können. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten Inputs zu digitalen Werkzeugen und Konzepten, die Sie bereits im Q 4.0 Training anwenden und auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.    
  • Sie lernen, wie Sie Online-Meetings attraktiv gestalten, welche digitalen (Konferenz-) Tools sich für die Online-Zusammenarbeit eignen und wie beides miteinander kombiniert und in der Ausbildung eingesetzt werden kann. 
Digitale Tools in der Ausbildung nutzen
Digitale Tools in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 15
Punktzahl für das Zertifikat: 23

Das bietet Ihnen das Training:

Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools. Sie bekommen praktische Tipps und führen Übungen zur Umwandlung von analogen in digitale Lehrmethoden durch. 

Trainingsablauf

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. In unserem Q 4.0 Training stellen wir Ihnen deshalb verschiedene digitale Tools vor, die Sie im Ausbildungsalltag einsetzen können. Sie erhalten praktische Tipps und lernen, welche Inhalte sich für synchrone Lernphasen und welche sich eher für asynchrone Lernphasen eignen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen gerne, wie Sie ihre analogen Lernmethoden um digitale Methoden erweitern können. 
 
Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen gängige Methoden des digitalen Lehrens und Lernens kennen 

  • Sie probieren innerhalb unseres Präsenz-Zirkeltrainings ganz praktisch aus, wie Sie Lernvideos ad hoc erstellen. Dabei erfahren Sie, wie Themen mit Hilfe von Storytelling und Gamification attraktiv aufbereitet werden können 

  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag auszutauschen, Ihr Handeln zu reflektieren und auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden zu nehmen 

  • Advanced: Optional bieten wir Ihnen ein persönliches Coaching zum Thema Digitale Ausbildung an. Hier begleiten wir Sie über insgesamt 12 Trainingseinheiten bei Ihrer individuellen Konzepterstellung und Umsetzung digitaler Lerninhalte.

Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen
Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Berufsschullehre 4.0 auf die nächste Stufe bringen? Ganz nach dem Motto "learning by doing" tauchen wir gemeinsam in die Welt des Blended Learning ein - und bauen jeweils selbst ein Blended-Learning-Konzept für die eigene Ausbildungspraxis.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen verschiedene Blended-Learning-Konzepte und analoge sowie digitale Methoden hierfür kennen.
  • Im begleitenden Praxisprojekt erstellen Sie Ihr eigenes Blended-Learning-Konzept und nehmen dieses mit in Ihre Ausbildungspraxis.
  • Über gemeinsamen Austausch und den Aufbau des Trainings selbst erhalten Sie eine Vielzahl an Inspirationen, um Ihre eigene Lehrpraxis zu verbessern.
Die Blended-Learning-Werkstatt
Die Blended-Learning-Werkstatt

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 16

Das bietet Ihnen das Training:

Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert.

  • Sie lernen den Umgang mit ChatGPT und weiteren Chatbots

  • Sie lernen, wie Sie Chatbots als Ausbilder:in selbst für didaktische Zwecke nutzen können

  • Sie lernen, wie Sie ihre Auszubildenden ertüchtigen, ChatGPT und andere Chatbots kompetent im Ausbildungsalltag zu verwenden

ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Fachinhalte in der Ausbildung digitalisieren können. Dazu lernen Sie relevante digitale Lehr- und Lernmethoden kennen, mit denen Sie Ihre Ausbildung auf dem neuesten Stand halten und Probleme im Arbeitsalltag lösen können. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Ausbildungsalltags. Wir prüfen gemeinsam, ob und welche Themen und Abläufe sich für die Digitalisierung eignen.  

Trainingsablauf

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Ausgehend von den Ausbildungsrahmenplänen lernen Sie, bestehende Aufgaben und Arbeitsabläufe gemäß der neuen Standardberufsbildpositionen zu untersuchen und zu prüfen und diese im nächsten Schritt entsprechend zu optimieren.  

  • Sie erhalten den nötigen Input sowie Einblicke in hilfreiche digitale Tools, um zu erkennen, in welchen Lernfeldern und Tätigkeiten ihrer betrieblichen Ausbildung die Digitalisierung angewendet werden kann. 

  • Sie lernen, Inhalte und Ausbildungsziele für die Erstellung von digitalen Lernmitteln zu formulieren und in einen betrieblichen Ausbildungsplan zu integrieren.  

  • In einer begleiteten Testphase können Sie die in der Theorie erarbeiteten Ideen für die Integration der Digitalisierung in die Ausbildungsprozesse in praktischer Form ausprobieren.  

  • Diese fachspezifische Erprobung wird am Ende des Trainings im unternehmensübergreifenden Austausch der Teilnehmenden durchdacht und ein konkretes Umsetzungskonzept für jedes Unternehmen vorbereitet. 

Ausbildungsprozesse im digitalen Berufsalltag analysieren und gestalten
Ausbildungsprozesse im digitalen Berufsalltag analysieren und gestalten

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von Virtual Reality (VR) in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg Ihres Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb praxisnah, die VR-Technologie für Ihre individuellen Anwendungsfelder im Unternehmen zu nutzen.

Dazu erhalten Sie leihweise eine Pico Neo 3 Pro 3D-Brille zugesandt. Wir machen Sie mit deren Handhabung und dem virtuellen Raum vertraut, sodass Sie erste Schritte in der virtuellen Umgebung gehen können. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die praktischen Einsatzmöglichkeiten von VR in Ihrem Ausbildungsalltag.

Dieses Training ist im Rahmen des Projekts Netzwerk Q 4.0 kostenfrei.

Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)
Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 26
Punktzahl für das Zertifikat: 34

Das bietet Ihnen das Training:

Immer mehr Unternehmen in fast allen Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Auch in Unternehmen, die vermeintlich keine oder wenig KI nutzen, wächst die Bedeutung des Verständnisses dieser Zukunftstechnologie auf dem Arbeitsmarkt.

Insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Chemie- und Textilindustrie bietet KI bereits viele Chancen und Einsatzmöglichkeiten, weswegen sie zunehmend Einzug in die Ausbildungsberufe erhält. Unser Q 4.0 Training in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS macht Sie mit KI vertraut und sensibilisiert Sie. Es ebnet Ihnen den Weg zur Nutzung der Technologie sowie für den Einsatz von Codieren und Programmieren in Ihrem Ausbildungsalltag. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie werden mit den Grundlagen von KI vertraut. 

  • Sie entwickeln ein tiefergehendes Verständnis von KI und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.  

  • Sie lernen, wie Sie Ihren Auszubildenden Themen rund um KI bestmöglich vermitteln. 

  • Sie gehen erste Programmierschritte und lernen Einsatzbereiche im Rahmen der Ausbildung kennen. 

  • Sie lernen den spielerischen Einsatz von KI und Programmierung in der fachlichen Praxis kennen. 

Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
Ausbilden in der Industrie mit KI

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Onlinekurs
Online
Trainingseinheiten: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 9

Das bietet Ihnen der Onlinekurs:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.
  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.
  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 
  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.
Agiles Lernen in der Ausbildung
Agiles Lernen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 29.11.2023 | 14.00 bis 15.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Die duale Ausbildung bietet mehr als reine Textwüsten, Bilder und auch Videos spielen eine ebenso wichtige Rolle. Ausbildungspersonal und Lehrpersonen benutzen sie, um Lernumgebungen aufzupeppen, aber auch um wichtige Informationen zu vermitteln. Und in vielen Ausbildungsordnungen wird der kompetente Umgang damit explizit vorgeschrieben. Was kann KI hier leisten?

KI macht die Ausbildungspraxis farbenfroher und wirft zugleich Fragen auf: Wie können KI-Tools wie aus dem Nichts mit wenigen Worten beeindruckende Bilder erschaffen? Wie gelingt es mit KI-Tools Bilder und Videos mit wenigen Klicks umfassend und zugleich präzise zu bearbeiten? Der Vortrag versucht KI etwas zu entzaubern und die Vorgehensweise dahinter einzuordnen.

Mit KI-Tools: Bilder und Videos für Ihre Ausbildung intelligent nutzen
Mit KI-Tools: Bilder und Videos für Ihre Ausbildung intelligent nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Berufsschulen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.  

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich dagegen schützen können. 

  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten. 

  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen. 

 

Safety First: Was Berufsschullehrkräfte über IT-Sicherheit wissen sollten!
Safety First: Was Berufsschullehrkräfte über IT-Sicherheit wissen sollten!

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Um die Azubis in der Land- und Ernährungswirtschaft bestmöglich auf die zunehmende technologische Komplexität und den digitalen Wandel der Branche vorzubereiten, benötigen Ausbilderinnen und Ausbilder nicht nur Fach-, sondern vor allem auch Methoden- und Sozialkompetenzen. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen zeitgemäße Methoden der Arbeitsorganisation, die Ihnen dabei helfen, Ihre Berufsausbildung noch besser zu strukturieren und komplexe Aufgaben in einzelne Arbeitsschritte herunterzubrechen. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, Ausbildungsprozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren.

  • Sie lernen, wie Sie Ihren Auszubildenden fachliche Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten vermitteln und gleichzeitig Selbständigkeit, Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken fördern.

  • Sie lernen praxisnahe Methoden und Tools kennen und einzusetzen, die sich neben dem Einsatz im Ausbildungsalltag auch für die Unternehmens- und Mitarbeiterführung eignen, sodass Sie die Arbeitsorganisation in Ihrem gesamten Betrieb positiv verändern können.  

In der Landwirtschaft erstklassig ausbilden
In der Landwirtschaft erstklassig ausbilden

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Geräten und Prozessen wirkt sich immer stärker auf die Abläufe im Garten- und Landschaftsbau aus.

Eine der grundlegenden Veränderungen ist der zunehmende Einsatz von digitalen Hilfsmitteln während der Arbeit auf der Baustelle. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, mit digitalen Medien und Maschinen eine Projektbaustelle vorzubereiten und in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden durchzuführen.  Die Grundlage bildet die vom Bundesverband Garten- und Landschaftsbau e.V. entwickelte Prozesslandkarte 4.0. Sie hilft dabei, digitale Prozesse für den Garten- und Landschaftsbau sichtbar zu machen und mit messbaren Parametern des beruflichen Alltags auszustatten. 

Das Q 4.0 Training basiert auf dem überbetrieblichen Ausbildungskurs „Digitale Baustelle“ für Auszubildende, der seit 2019 vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. in Kooperation mit der DEULA-Schule in Warendorf und Kempen durchgeführt wird. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über digitale Hilfsmittel für die Arbeit im Betrieb und auf der Baustelle.   

  • Sie lernen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Auszubildenden Schritt für Schritt eine Projektbaustelle mit digitalen Tools vorbereiten und gestalten.   

  • Sie befähigen Ihre Auszubildenden, digitale Prozesse sinnvoll auf der Baustelle ein- und umzusetzen. 

„Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau
„Digitale Baustelle“ für Ausbilder:innen im GaLaBau

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 17

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung hat im Garten- und Landschaftsbau schon lange Einzug gehalten. Das zeigt sich nicht nur an Maschinen und Geräten, auch im Ausbildungsalltag durchdringt sie die Abläufe und das Miteinander von Ausbildenden und Auszubildenden.

Ein Beispiel dafür ist die Führung und Abgabe des Berichtshefts durch die Auszubildenden. Seit einigen Jahren besteht hier die Möglichkeit, das Heft online zu pflegen. Viele Azubis nutzen diese Chance allerdings noch nicht. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie die Führung des Online-Berichtsheft positiv unterstützend begleiten. Es soll den Mehrwert der Anwendung verdeutlichen und die Nutzung in den Betrieben zum Normalfall werden lassen. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen die Vorteile des Online-Berichtshefts kennen und erfahren, wie Sie diese Ihren Auszubildenden nahebringen. 

  • Sie lernen Handlungsroutinen und Lösungsansätze zur alltäglichen Nutzung und Pflege des Online-Berichtshefts. 

  • Sie lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden didaktisch in der digitalen Führung ihres Berichtshefts begleiten. 

Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbildung
Begleitung zum Online-Berichtsheft in der GaLaBau-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

 

Im Rahmen des Q 4.0 Trainings „Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung“ erhalten Sie neuen Input, wie Sie digitale Tools als Unterstützung der Azubis im Alltag sowie im Lernprozess einsetzen. Das Training wird online durchgeführt und besteht aus abwechselnden Gruppen- und Selbstlernphasen.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen
  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß.

Im Training beschäftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Wir sehen uns Ihre Auszubildenden mit ihren Lernerfahrungen und Vorstellungen etwas genauer an. Vor allem aber bekommen Sie einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender,digitaler Anwendungen und Werkzeuge – wie Lern-Apps, Lehrvideos, Podcasts …, die Ihre Anleitung überwiegend kostenlos und unkompliziert, lebendiger und effektiver machen können. Sie lernen auch,selbst digitale Quizzes, Lernpfade, Lernkarten oder Mindmaps anzulegen und damit ihre Anleitung besser zu strukturieren und Ihre Azubis spielerisch zum Lernen zu motivieren. Zum Abschluss setzen Sie eine eigene Anleitungsidee um, die Sie immer wieder nutzen können - mit digitaler Unterstützung,  wo sie methodisch sinnvoll ist und gut begründet.    

Unser Training bietet Ihnen obendrein viel Raum für kollegialen Erfahrungsaustausch.  Dabei sind die Trainer:innen immer dabei.

Dieses Q 4.0 Training bietet die Möglichkeit der Anerkennung als Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. Für weitere, bundeslandspezifische Informationen zur Anerkennung setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 ihres Bundeslandes in Verbindung.  

Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung
Praxisanleitung 4.0: Neue Methoden für die Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Digitale Lernmedien bringen zahlreiche Vorteile mit sich und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, solch digitales Lernmaterial für die Ausbildungspraxis selbstständig und bedarfsorientiert zu entwickeln.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen alles über Kompetenzorientierung und wie Sie in der generalistischen Pflegeausbildung geeignete Lern- und Arbeitssituationen schaffen.
  • Sie lernen, wie Sie dafür das passende (digitale) Lernmaterial gestalten.
  • Sie erstellen erste Lernmaterialien, die Sie direkt in die Praxisanleitung integrieren können.
  • Sie führen ein digitales Lerntagebuch, um die Entwicklung Ihrer Materialien zu dokumentieren und jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Digitale Lernmedien in der Pflegeausbildung
Digitale Lernmedien in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise im Pflegebereich. Mit smarten Hilfsmitteln und digitalen Tools für die häusliche und berufliche Pflege soll der Pflegeaufwand für Angehörige und Pflegefachkräfte erleichtert werden. Für Pflegebedürftige und deren Angehörigen kann die Nutzung neuer Technologien aber oft verunsichernd wirken, da die Technik nicht verstanden wird. Aus diesem Grund ist es schon in der Ausbildung wichtig zu lernen, die Anwendung der Hilfsmittel sowie deren Nutzen nachvollziehbar begründen zu können und in Beratungsprozesse einfließen zu lassen. Wie Sie dies Ihren Auszubildenden vermitteln, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.

 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wie Sie ihren Auszubildenden die verschiedenen digitalen Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege anschaulich vermitteln.
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Azubis im Bereich der Beratung schulen.
  • Sie lernen verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge, Reflektion, Beratungsprozessen und ethischer Handlungsprinzipien kennen.

Dieses Q 4.0 Training ist gemeinschaftlich mit dem bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg entstanden.

Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0
Beratungskompetenz in der Pflegeausbildung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Auch in der Handwerksausbildung erfordert die schnelllebige Arbeitswelt den Einsatz neuer Tools und Hilfsmittel. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie die digitale Ausbildung auch ohne Vorkenntnisse mit einfachen Mitteln effizient umgesetzt werden kann. Dabei ist das Training gleichermaßen für betriebliches Ausbildungspersonal als auch für Berufsschullehrende in handwerklichen Berufsfeldern konzipiert.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erfahren Grundlagen zur digitalen Ausbildung und erhalten Tipps, wo Sie bei der Anpassung Ihrer Ausbildungspraxis ansetzen können.
  • Sie erfahren, welche digitalen Tools in der Handwerksausbildung den größten Nutzen versprechen.
  • Sie lernen, wann sich der Einsatz digitaler Hilfsmittel lohnt und wie Sie damit Zeit im Ausbildungsalltag sparen können.
  • Sie lernen, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Azubis ihre Ausbildung aktiv und motiviert angehen und, wie Sie Ihre (digitale) Nachwuchsgewinnung optimieren.
Digitale Ausbildung im Handwerk
Digitale Ausbildung im Handwerk

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz

Das bietet Ihnen das Training:

Egal ob Elektriker, Fliesenleger oder Installateur – Handwerksbetriebe aller Art können Virtual Reality (VR) sowie Augmented Reality (AR) nutzen, um die Gestaltung von Räumen genau zu planen.

Für die Ausbildung bieten die Technologien so zahlreiche Möglichkeiten: Beispielsweise können die Auszubildenden virtuell Schritt für Schritt erlernen, wie ein Waschbecken oder ein Schaltschrank richtig montiert wird. Der Vorteil daran: Sie können die Prozesse so oft sie möchten wiederholen und üben – und das risikofrei an dem virtuellen Abbild von hochkomplexen Geräten, die sonst häufig zu teuer sind, um sie für reine Trainingszwecke zu besorgen.

Wie Sie mithilfe von VR und AR eine solche 3D-Umgebung erzeugen, in der sich Ihre Auszubildenden ausprobieren können, zeigt Ihnen unser Q 4.0 Training. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen, wie Sie VR und AR bedienen und passend in Ihrer Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie lernen die unbegrenzten Möglichkeiten von VR und AR, abgestimmt auf Ihren Betrieb, kennen. 

  • Die Anwendung von VR und AR sorgt für schnellere Einarbeitung Ihrer neuen Mitarbeiter und Auszubildenden in den Betrieb. 

Augmented & Virtual Reality in Handwerksausbildungen
Augmented & Virtual Reality in Handwerksausbildungen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

25.10.2023
Technik-Check /13:00 bis 14:00 Uhr

26.10.2023
Online-Workshop I / 14:00 bis 16:15 Uhr

09.11.2023
Online-Workshop II / 14:00 bis 16:15 Uhr

30.11.2023
Online-Workshop III / 14:00 bis 16:15 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Im Beruf Kfz-Mechatroniker/-in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren. In diesem Q 4.0 Training erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Auszubildenden bei der Diagnose von Fehlern individuell zu unterstützen. Hierfür lernen Sie eine authentische Kfz-Computersimulation sowie digitale Lerneinheiten kennen und probieren diese selbst aus. Im Austausch mit anderen Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräften reflektieren sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Simulation und der Lerneinheiten im Ausbildungsalltag.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen typische Barrieren im Diagnoseprozess von Auszubildenden kennen und können somit Fehler Ihrer Azubis nachvollziehen  

  • Sie tauschen sich mit anderen Ausbilder:innen über Ihre Erfahrungen aus 

  • Sie lernen die digitale Kfz-Computersimulation kennen und führen praktische Übungen durch 

  • Sie lernen digitale Lerneinheiten kennen, die in allen Lehrjahren einsetzbar sind  

  • Sie erstellen einen Plan, wie Sie die Kfz-Computersimulation und die digitalen Lerneinheiten innerhalb Ihres Ausbildungsalltag einsetzten  

Das Training wurde in Kooperation mit dem Verbundprojekt „DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen“ (ein Verbund aus Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg, TU Dresden und Universität Erfurt) der Forschungs- und Transferinitiative Ascot+ entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Kfz-Computersimulation sowie die digitalen Lerneinheiten entwickelt. Beides steht Ihnen nach Beendigung des Trainings online kostenfrei für Ihren Ausbildungsalltag zur Verfügung.  

Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern
Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

 

Im Rahmen des Q 4.0 Trainings „Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung“ erhalten Sie neuen Input, wie Sie digitale Tools als Unterstützung der Azubis im Alltag sowie im Lernprozess einsetzen. Das Training wird online durchgeführt und besteht aus abwechselnden Gruppen- und Selbstlernphasen.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen
  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden
Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25

Das bietet Ihnen das Training:

Im Rahmen des Q 4.0 Trainings „Interkulturalität in der HoGa-Ausbildung“ lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen und lernen mit interkulturellen Herausforderungen umzugehen. Außerdem geben wir Ihnen verschiedene digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Migrations- und/ oder Fluchthintergrund mit an die Hand.

Zugewanderte Arbeitskräfte sind für Unternehmen in Deutschland eine große Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen und lernen, mit interkulturellen Herausforderungen umzugehen. 
 
Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund 
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren 
  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Migrationshintergrund kennen 
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden
Interkulturalität in der HoGa-Ausbildung
Interkulturalität in der HoGa-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 10
Punktzahl für das Zertifikat: 18

Das bietet Ihnen das Training:

Das erwartet Sie

Die Analyse und Auswertung von Gast- und Tourismusdaten sind nicht nur für die strategische Ausrichtung des eigenen Betriebs von Bedeutung. Sie sind auch wichtige Bestandteile der Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie Tourismusdaten richtig analysieren, mit wenigen Klicks eigene Gästedaten erheben und diese Aspekte der Marktforschung anschaulich in Ihrer Ausbildung vermitteln.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie verstehen die Bedeutung von Daten, deren Analysemöglichkeiten und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen gewinnbringend nutzen können.
  • Sie erfahren, wo Sie Tourismusdaten finden und wie Sie diese analysieren und nutzen.
  • Sie lernen, wie Sie eine eigene Gästebefragung online durchführen, auswerten und interpretieren.
  • Sie lernen, wie Sie Aspekte der Marktforschung in der Ausbildung effektiv und anschaulich vermitteln.
  • Sie entwickeln ein Praxisprojekt, das Sie unmittelbar mit Ihren Auszubildenden umsetzen können.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Video:

Video zum Training: https://youtu.be/x0m069loFUI

Kursübersicht Training Start 23.11.2023​​​​​​​

 

 

 

 

Gästebefragung und Marktforschung in der Ausbildung
Gästebefragung und Marktforschung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Im Rahmen des Trainings lernen Sie die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten kennen und bekommen einen fundierten Überblick über hilfreiche pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten.

Azubis mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Lernschwächen haben es in der Ausbildung oftmals schwerer als andere und benötigen individuelle Unterstützung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten kennen und bekommen einen fundierten Überblick über hilfreiche pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten.  
 

Das bietet Ihnen das Training:  

- Sie erfahren, wie Sie die Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Unternehmen lernförderlich gestalten können.  

  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten kennen  
  • Sie nehmen auf der Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und vernetzen  
Diversität in der HoGa-Ausbildung
Diversität in der HoGa-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Im Fokus steht die Gästekommunikation im Hinblick auf den digitalen Wandel. Im Verlauf des Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-how für hilfreiche digitale Tools für die Gästekommunikation.

Die Gästekommunikation ist einer der wichtigsten Aspekte des Service-Angebots von Hotellerie-Unternehmen. Eine gute Kommunikation kann den Gastaufenthalt positiv beeinflussen und damit den Unternehmenseindruck stärken. Neben dem persönlichen Kontakt gewinnt dabei die digitale Gästekommunikation immer mehr an Bedeutung, weshalb wir diesen Aspekt in den Fokus unseres Q 4.0 Trainings stellen. 
 
Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen hilfreiche digitale Tools kennen, mit denen Sie Ihr Kommunikationskonzept zur Gästekommunikation erweitern können 
  • Sie erlernen die Customer Journey eines Hotelgastes und versetzen sich in die Perspektiven Ihrer Klienten
  • Sie überdenken Ihre Rolle als Ausbilder/in, erlernen neue Methoden im Umgang mit Azubis in der Rolle als Lernbegleitung und entdecken alternative Techniken der Gesprächsführung
Azubis für die Gästekommunikation fit machen
Azubis für die Gästekommunikation fit machen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Der Rekrutierungsprozess von Auszubildenden endet nicht mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags – er fängt damit gerade erst an. Die Grundlage für einen erfolgreichen Start der Azubis im Unternehmen ist ein professionelles Onboarding. Gute Onboarding-Prozesse führen die Auszubildenden nicht nur in ihren Arbeits- und Einsatzbereich ein. Sie unterstützen bereits dabei, dass sich die Azubis mit dem Arbeitgeber identifizieren und so auch über die Ausbildung hinaus langfristig als Arbeitskräfte gehalten werden können. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb, wie Sie die Candidate Journey der Auszubildenden auch nach der Einstellung weiter begleiten, um die Bindung zu stärken.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen die digitalen Möglichkeiten bei der Begleitung Ihrer Auszubildenden  im Betrieb kennen.

  • Sie lernen, wie Sie Onboarding-Prozesse in der Ausbildung erfolgreich gestalten.

  • Sie lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden entlang der gesamten Candidate Journey unterstützend begleiten können.

Auszubildende recruiten, onboarden und halten
Auszubildende recruiten, onboarden und halten

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne Berufsausbildung. In unserem Q 4.0 Training erwerben Sie anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus der Industrie 4.0 das nötige Know-how zu Big Data, Prozessen der Datenbeschaffung und -verwaltung sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie lernen Grundlagen und Begrifflichkeiten rund um Big Data und Smart Data sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten kennen.

  • Sie identifizieren auf dieser Basis mögliche Anwendungsfälle in Ihrem Betrieb und entwickeln Praxisanwendungen.

  • Sie erfahren, wie die Datenbeschaffung und -verwaltung sowie die Aufbereitung und Visualisierung von Big Data funktioniert.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Themen Deep Learning, Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.

  • Sie lernen mögliche Szenarien zur Zukunft der Robotik, der Automatisierung und KI kennen.

  • Durch Praxisbeispiele aus der Industrie 4.0 und durch Experteninterviews lernen Sie, mögliche Anwendungsszenarien zu reflektieren und in Ihre Ausbildung zu übertragen.

  • In einem von den Trainerinnen und Trainern unterstützten Praxisprojekt können Sie das Gelernte direkt auf Ihre Ausbildungspraxis anwenden.

zum Video

 

Grundlagen von Big Data für die Ausbildung
Grundlagen von Big Data für die Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle und lernen Sie, wie Sie diese Tools in Ihrer Ausbildung gezielt einsetzen.

Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im kaufmännischen Arbeitsalltag  bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z 
  • Sie erhalten eine Einführung in die VUKA-Welt 
  • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
  • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen aus dem kaufmännischen Bereich die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken kennen 
  • Sie können sich mit anderen Teilnehmenden aus kaufmännischen Berufen über Ihren Ausbildungsalltag austauschen und nehmen auf Grundlage des Gelernten neue Ansätze und Methoden mit in die Begleitung Ihrer Auszubildenden 
Social Media in der kaufmännischen Berufsausbildung
Social Media in der kaufmännischen Berufsausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 18
Punktzahl für das Zertifikat: 26

Das bietet Ihnen das Training:

Der Einzelhandel befindet sich im Umbruch und verlagert sich immer stärker ins Internet. E-Commerce boomt, die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt. Doch die digitalen Tools im E-Commerce sind vielfältig, sodass der Einstieg in das Thema strukturiert erfolgen sollte. Mit Einführung der Ausbildung “Kaufleute im E-Commerce" bekommt das Thema auch für Ausbilderinnen und Ausbilder eine neue Bedeutung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie die wichtigsten E-Commerce-Anwendungen aus den Bereichen Social Media, Google und Amazon kennen, um so abwägen zu können, welche Tools wirklich sinnvoll für Ihre Kampagnen sind. Begleitend erhalten Sie Hilfestellung, wie Sie diese Inhalte in der Ausbildung sinnvoll vermitteln und einbringen können.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie erwerben Grundlagen und erfahren Begrifflichkeiten im E-Commerce und im Online-Marketing.

  • Sie lernen die wichtigsten digitalen Tools und Anwendungen sowie deren Vor- und Nachteile kennen, um deren Einsatz im E-Commerce fundiert abwägen zu können.

  • Sie erhalten eine Einführung in Amazon als Vertriebskanal und Suchmaschine.

  • Sie lernen die wichtigsten Google Tools für ein erfolgreiches Online-Marketing kennen.

  • Sie lernen, die gängigen Social-Media-Kanäle für eine bessere Sichtbarkeit der eigenen Marke im Internet einzusetzen.

  • Sie erfahren, wie Sie eine Zielgruppenanalyse durchführen.

  • Sie erhalten tiefergehende Informationen zu Content Marketing, Online-Kampagnen und Suchmaschinen-Optimierung und lernen so, für Ihr Unternehmen geeignete Werbekanäle und Werbeformen zu identifizieren. 

  • Durch einen Praxistransfer in den Ausbildungsalltag lernen Sie, die Inhalte des Trainings an Ihre Auszubildenden zu vermitteln.

Grundlagen und Tools im E-Commerce für die Ausbildung
Grundlagen und Tools im E-Commerce für die Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Kommunikation im kaufmännischen Bereich auf allen Ebenen. Sie bietet neue Kanäle mit größeren Reichweiten – vor allem für die externe Kommunikation. Doch egal ob Online-Handel, Kundenkommunikation, Kommunikation mit externen Zulieferern und Geschäftspartnern oder Produktionstracking – im Büro laufen die Fäden zusammen.

Dies erfordert entsprechende Skills zur effektiven und effizienten Zusammenarbeit mit Externen, die in der Ausbildung vermittelt werden müssen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie mit Externen von der Zielformulierung bis zum eingesetzten Medium in Zeiten der digitalen Transformation anpassen und optimieren können. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie vertiefen Ihr Wissen zu digitalen Lebens-, Arbeits- und Kommunikationswelten, Treibern und Effekten der Digitalisierung sowie der Organisation digitaler Arbeit.
  • Sie lernen Technologien und Tools zur digitalen Kommunikation mit Externen sowie deren Chancen und Risiken kennen.
  • Sie erlernen die Grundlagen von digitaler Content-Erstellung, strategischer Online-Kommunikation, Crossmedia und Storytelling sowie Kognition und Kreativität in der Kommunikation.
  • Sie lernen wertvolle Aspekte aus dem E-Business, dem digitalen Handel und dem Bereich der Geschäftsmodellinnovation kennen und lernen, wie Sie digital Kunden binden.

 

 

Externe Kommunikationsmittel für Bürokaufleute
Externe Kommunikationsmittel für Bürokaufleute

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Unsere alltägliche Kommunikation findet mittlerweile über die verschiedensten digitalen Medien und Plattformen hinweg statt. Die Fähigkeit, digital zu kommunizieren, stellt so für die Zusammenarbeit in Unternehmen eine wesentliche Grundlage dar.

Mit der Aktualisierung der Standardberufsbildpositionen wurde die Vermittlung des Themas digitale Kommunikation an kaufmännische Auszubildende zudem explizit zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Berufsausbildung. Durch unser Q 4.0 Training verstehen Sie digitale Kommunikation in der Tiefe und lernen, ein strukturiertes Konzept zur Vermittlung des Themas in der Ausbildung zu entwickeln. 

Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung
Digitale Kommunikation in der kaufmännischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber hervortun und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Ein authentisches Employer Branding wird daher bei der Personalgewinnung und im Azubi-Recruiting immer wichtiger.

In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke aufbauen und Elemente aus dem Marketing für die Bewerbung von offenen Stellen nutzen können. Begleitend erhalten Sie wertvolle Tipps und Arbeitsmaterial, mit denen Sie diese Inhalte an Ihre Auszubildenden weitergeben können.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wie Sie potenzielle Bewerberinnen und Bewerber finden und ansprechen.
  • Sie lernen die notwendigen Schritte zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke sowie die passenden Kanäle für die anschießende Kommunikation der Marke kennen.
  • Sie lernen die Merkmale und Unterschiede zwischen Employer Brand und Consumer Brand.
  • Sie erfahren, wie Sie eine Employee Value Proposition (EVP) bilden.
  • Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden eine komplette Lerneinheit, mit der Sie die Inhalte an Ihre Auszubildenden weitergeben können.
Das Employer Branding in der kaufmännischen Ausbildung
Das Employer Branding in der kaufmännischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist das Recruiting von passendem Personal in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Unternehmen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und positiv gegenüber Wettbewerbern abgrenzen. Dafür braucht es ein gutes Arbeitsgeberimage.

In unserem Q 4.0 Training lernen Sie die Methode der Candidate Journey kennen, die ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Arbeitgebermarke und den Aufbau eines Employer Brandings ist. Dabei wird der Bewerbungsprozess aus Sicht der Bewerberinnen und Bewerber untersucht und in verschiedene Phasen eingeteilt.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wo und wie Sie passende Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Stellen finden.
  • Sie lernen, wie Sie Berührungspunkte zwischen Ihrem Unternehmen und Kandidatinnen und Kandidaten identifizieren und wie Sie diese gestalten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  • Sie lernen, wie Sie durch eine erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey Ihre Arbeitgebermarke stärken und Ihr Employer Branding aufbauen.
  • Sie erarbeiten gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden eine komplette Lerneinheit, um die gelernten Inhalte an Ihre Auszubildenden zu vermitteln.
Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey
Erfolgreiche Gestaltung der Candidate Journey

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb aktuelle Datentrends und -technologien kennen und erfahren, wie Sie diese in der Ausbildung vermitteln. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten sowie Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. 

  • Sie erfahren, wie Sie die Qualität der Daten in Ihrem Unternehmen sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 

  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden im Umgang mit Daten im beruflichen Alltag schulen.  

  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren persönlichen Ausbildungsalltag erleichtern.  

ABLAUF:

Dauer: ca. 24 Stunden (ca. 8 Stunden Online-Workshops, ca. 16 Stunden Einzel- und Gruppenarbeiten im Lernmanagementsystem (LMS)); 

Tag 1 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Kick-off 

Selbstlernphase und Praxisaufgabe (Azubi-Befragung) ca. 3-4 Stunden

Tag 2 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Daten als wertvolle Güter (Wertgehalt von Daten, Geschäftsmodelle und Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen) 

Selbstlernphase und Praxisaufgabe ca. 3-4 Stunden

Tag 3 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Datenqualität verstehen und sicherstellen (Stellenwert von Datenqualität und Funktionsweise entsprechender Anwendungen) 

Selbstlernphase und Partner-Praxisarbeit (Selbstorganisation) ca. 4-5 Stunden

Tag 4 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Daten organisieren und strukturieren (Tipps und Ideen zur Strukturierung und Organisation von Daten) 

Selbstlernphase  und Gruppenaufgabe (Vermittlungskonzepte) ca. 3-4 Stunden

Tag 5 Online-Workshop (Gruppenlernphase): Kurzüberblick zu Daten-Technologien, aktuellen Trends und Entwicklungen in der kaufmännischen Ausbildung sowie Review und Abschluss  

Hinweis: Die Selbstlerneinheiten im Lernmanagementsystem (LMS) sind verpflichtend, um am Ende der Qualifizierung eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu erhalten!

Arbeit mit Daten im Büro 4.0
Arbeit mit Daten im Büro 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25

Das bietet Ihnen das Training:

Die Sensorik spielt in der Automatisierung von Logistikprozessen eine wichtige Rolle. Wie Sie die Technik nutzen können, um Prozesse in der Beschaffung und Lagerung effizient zu gestalten, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.

Sensorik in der Beschaffung und Lagerung

 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wie Software und Robotik unter der Nutzung von Daten der Sensorik zusammenwirken und wie dadurch neue Tätigkeitsbereiche entstehen.

  • Sie erhalten praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss in der Beschaffung und Lagerung durch Sensorik nachhaltig zu optimieren und so langfristig Kosten zu sparen.

  • Sie führen angeleitet ein Praxisprojekt durch, mit dem Sie das Gelernte direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können.

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken.

Sensorik in der Beschaffung und Lagerung
Sensorik in der Beschaffung und Lagerung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erlangen umfassendes Wissen, wie die Robotik Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann.
  • Sie lernen, welche Anwendungsmöglichkeiten der Robotik es im Wareneingangsbereich gibt und wie Sie diese in die Ausbildung integrieren.
  • Sie führen angeleitet ein Praxisprojekt durch, mit dem Sie das Gelernte direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können.
  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken.
Robotik im Wareneingangsbereich
Robotik im Wareneingangsbereich

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Ladungssicherung im Betrieb und beim Transport ist ein wichtiges, aber abstraktes Thema. Entsprechend schwierig ist es häufig, Ihren Auszubildenden die relevanten Aspekte anschaulich nahezubringen. In unserem Q 4.0 Training erfahren Sie, wie Sie Ladungssicherung digital vermitteln und so für Ihre Auszubildenden besser greifbar machen können.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um den didaktischen Aspekt der Ausbildung anschaulicher zu gestalten.  

  • Sie erlernen das sinnvolle Abgrenzen von Lern- und Lehrmethoden. Sie erfahren, wie Sie mit digitalen Tools und Methoden Ladungssicherung ansprechend und anschaulich vermitteln. 

  • In einem Praxisprojekt werden Sie selbst kreativ tätig und haben die Möglichkeit, die gelernten Inhalte direkt in Ihre Ausbildung zu integrieren.  

Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln
Ladungssicherung in der Ausbildung digital vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

Eine funktionierende Intralogistik ist der Schlüssel für eine effiziente Produktion. Auch in diesem Bereich nehmen die Digitalisierung und die Automatisierung von Prozessen im Zuge der Industrie 4.0 rasant zu. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie die Intralogistik in Ihrem Unternehmen digital optimieren und die verschiedenen Prozesse effizient aufeinander abstimmen.

 

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Weiterbildungsangebot festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Weiterbildungsangebote, die bald starten. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/trainings/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Weiterbildungsangebot.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de). Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Intralogistik in der Ausbildung
Intralogistik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung in der Lagerlogistik schreitet voran und verändert unter anderem Softwares, Technologien und Arbeitsabläufe im Wareneingang.

Mit den veränderten Prozessen einher gehen neue Anforderungen an die Auszubildenden – somit müssen auch die betrieblichen Ausbildungspläne im Rahmen des digitalen Wandels geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie sich speziell der Wareneingang aber auch weitere logistische Prozesse eines Betriebes im Zuge der Digitalisierung verändern und erfahren durch Praxisbeispiele und im gegenseitigen Austausch mit anderen Ausbilder:innen, wie Sie die neuen Anforderungen optimal in Ihren Ausbildungsplan integrieren können.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erkennen, analysieren und reflektieren die Veränderungen in der Logistikbranche aufgrund des digitalen Wandels.
  • Sie lernen Anforderungen am Beispiel des Wareneingang hinsichtlich der digitalen Vernetzung von Waren- und Datenströmen kennen.
  • Sie erarbeiten, wie Sie das Thema in die betriebliche Ausbildung einbinden und das neue Wissen Ihren Auszubildenden anschaulich vermitteln.
  • Sie erstellen selbst eine Ausbildungssequenz und passen direkt Teile Ihres Ausbildungsplans an oder überarbeiten diesen.
Digitalisierung in der Lagerlogistik
Digitalisierung in der Lagerlogistik

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 13
Punktzahl für das Zertifikat: 21

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. In der Logistik kann Big Data beispielsweise helfen, den Arbeitsfluss in der Bestandsverwaltung und Lagerung nachhaltig zu optimieren. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Q 4.0 Training. 

 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie verstehen die Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Big Data in der Logistik.

  • Sie lernen, wie Sie anhand von Daten Ihren Arbeitsfluss im Versandbereich optimieren.

  • Sie führen angeleitet ein Praxisprojekt durch, mit dem Sie das Gelernte direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden können.

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken.

Big Data und Versandbetrieb 4.0 in der Logistik
Big Data und Versandbetrieb 4.0 in der Logistik

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 35
Punktzahl für das Zertifikat: 43

Das bietet Ihnen das Training:

Der Arbeitsschutz im Betrieb ist ein komplexes Thema und die Vermittlung seiner vielschichtigen Aspekte in der Ausbildung essenziell. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie digitale Lehr- und Lernmethoden für Ihren Ausbildungsalltag kennen, mit denen Sie Arbeitssicherheit lebendig vermitteln können.  

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, wie Sie mit digitalen Tools und Methoden Arbeitsschutzinhalte in den Bereichen Lager und Logistik digital und sicher vermitteln. 
  • Durch die eigenen Lernerfahrungen reflektieren Sie die digitalen Lernmethoden anhand herausfordernder Themen praxisnah für Ihre Ausbildungspraxis.
Arbeitsschutz 4.0 in der Lagerlogistik digital erleben
Arbeitsschutz 4.0 in der Lagerlogistik digital erleben

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt und verändert dort viele Arbeitsprozesse nachhaltig. Viele Unternehmen, gerade im gewerblich-technischen Bereich, setzen mittlerweile auf KI um Arbeitsabläufe zu optimieren, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen sowie neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Der gezielte Einsatz von KI wird somit zu einem Wettbewerbsvorteil, wirft zugleich aber auch ethische und gesellschaftliche Fragestellungen auf, etwa im Hinblick auf Datenschutz, Diskriminierung und Arbeitsplatzverluste.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie können die Ziele und Fragestellungen der KI nachvollziehen.
  • Sie können die Bedeutung der KI für die betriebliche Praxis und die gesellschaftliche Entwicklung einschätzen.
  • Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in das Thema KI und lernen Anwendungen, Arbeitsweise und Auswirkungen kennen.
  • Sie erwerben tiefergehendes Wissen über drei Grundkonzepte der KI: Klassifikation, Cluster-Analyse und künstliche neuronale Netze.
  • Sie arbeiten mit Praxisbeispielen, die Sie leicht in Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.
  • Sie können die ethischen Auswirkungen des KI-Einsatzes beurteilen.
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung
­KI in der gewerblich-technischen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25

Das bietet Ihnen das Training:

Bei der Prozessintegration werden voneinander getrennte und isolierte Prozesse miteinander verknüpft und ineinander integriert, um effizienter arbeiten zu können. Unser Q 4.0 Training orientiert sich an der Verordnung über die Berufsausbildung in industriellen Metallberufen und vermittelt Ihnen Schritt für Schritt, worauf es bei der Prozessintegration ankommt und wie Sie diese bestmöglich in Ihre Ausbildung einbinden.

Das bietet Ihnen das Training: 

 

  • Sie lernen praxisrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Prozessintegration. 

  • Sie führen ein Praxisprojekt in Ihrem Unternehmen durch und können die Lerninhalte so direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden. 

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und so neue Blickwinkel auf die Prozessintegration gewinnen. 

Zusatzqualifikation in der Prozessintegration
Zusatzqualifikation in der Prozessintegration

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 31
Punktzahl für das Zertifikat: 39

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik. Sie lernen Schritt für Schritt, welche Roboterarten und Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Fachwissen zielgerichtet an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie lernen Grundlagen zur Robotik im Unternehmen (Roboterarten, technische Konzeption, Kriterien der Automatisierung, Rechtliches).

  • Sie erhalten das nötige Fachwissen, um Entscheidungen treffen zu können, welcher Roboter zur Anschaffung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre.

  • Sie haben am Praxistag die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an einem Robotermodell zu sammeln und lernen, einen Arduino Braccio Roboterarm selbst aufzubauen und zu programmieren.

Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31

Das bietet Ihnen das Training:

Im beruflichen Umfeld werden wir immer mehr mit digitalen Steuer- und Regelungen konfrontiert. Daher ist es wichtig auch in der Ausbildung einen wichtigen Fokus darauf zu legen.

Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse auf den Gebieten der digitalen Vernetzung, sowie der Steuer- und Regelungstechnik einzuordnen und mit Übungsaufgaben so zu erweitern, dass Sie diese Ihren Auszubildenden gezielt weitervermitteln können. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in eingebundene Systeme anhand des Raspberry Pi’s.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation eines Betriebssystems mittels Flashen auf eine SD-Karte und Inbetriebnahme des Raspberry Pi’s.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Ordnerstruktur und wichtigsten Kommandobefehle von Linux.
  • Sie erlernen verschiedene Fernsteuerzugriffe auf den Raspberry Pi kennen.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation und erhalten Einblick in das von IBM entwickelten grafischen Entwicklungswerkzeug „Node-Red“.
  • Sie erlernen die selbstständige Installation eines MQTT-Servers auf dem Raspberry Pi und arbeiten mit dem offenen Netzwerkprotokoll MQTT.
  • Sie erarbeiten sich für die Ausbildung umsetzbare Praxisaufgaben.

 

Raspberry Pi - Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen
Raspberry Pi - Projekte gezielt für die Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Erweiterungsmodul für Absolventinnen und Absolventen des Q 4.0 Trainings "Predictive Maintenance in der M+E-Ausbildung" setzen Sie Ihr eigenes IoT-Projekt in der Ausbildungswerkstatt Ihres Unternehmens um. Sie lernen so, Predictive Maintenance und Condition Monitoring aktiv anzuwenden.

Für die Umsetzung des Projekts benötigen Sie ein passendes Sensor-Starterpaket, da dies ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist. Abhängig von der eingesetzten Funktechnologie (IO-Key oder LoRaWAN) betragen die Kosten zwischen 750 und 2.500 Euro. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Pakets.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie frischen Ihr Wissen zu Predictive Maintenance und Condition Monitoring auf und lernen die wichtigsten Komponenten einer Smart Factory kennen.

  • Sie lernen die Sensor-Starterpakete und damit verschiedene Funktechnologien für die indirekte Vernetzung von Anlagen kennen.

  • Sie lernen, eine bestehende Anlage mit zusätzlicher Sensorik IoT-fähig zu machen und aktuelle Sensorfunktechnologien einzusetzen.

  • Sie analysieren passende Ansatzpunkte für unterschiedliche Sensoren an bestehenden Anlagen in Ihrem Betrieb, planen darauf aufbauend ein für Ihre Ausbildungspraxis geeignetes IoT-Projekt und setzen dieses mit Unterstützung des Trainers um.

  • Sie erstellen einen dynamischen Wartungsplan mit Alarmen, Regeln und Aufgaben.

Predictive Maintenance: Praxistraining Ausbildungswerkstatt
Predictive Maintenance: Praxistraining Ausbildungswerkstatt

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33

Das bietet Ihnen das Training:

Bei der Predictive Maintenance werden durch den Einsatz von steuerungsunabhängigen Sensoren die Anlagen und Maschinen in einem Unternehmen vorausschauend instandgehalten. Wichtig ist dafür ein zuverlässiges Condition Monitoring, also eine permanente digitale Zustandsüberwachung der Maschinen. Es liefert zahlreiche Parameter und Informationen rund um die laufenden Maschinen und Bestandsanlagen, sodass schon vor dem Ausfall einer Komponente reagiert werden kann. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen die Grundlagen rund um das Condition Monitoring und zeigt Ihnen, wie Sie die Sensorik in drei einfachen Schritten in bestehende Anlagen einbinden können.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie verstehen die Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung gegenüber der reaktiven und präventiven und die damit verbundenen Technologien.

  • Sie lernen das Condition Monitoring als Grundlage zur Ermittlung des Anlagenzustands kennen.

  • Sie erfahren, wie Sie Sensoren in digitale Netzwerke einbinden und wie die dafür genutzten Technologien wie Funk, LoRaWan oder I/o-Link funktionieren.

  • Sie erfahren, wie Sie einen dynamischen Wartungsplan erstellen und Warnsignale und Regeln der Wartung definieren.

  • Sie lernen, wie Sie Grundlagen und Begrifflichkeiten der Predictive Maintenance verständlich Ihren Auszubildenden vermitteln und entsprechende Technologien in der Ausbildung nutzen.

zum Video

 

Predictive Maintenance in der Ausbildung
Predictive Maintenance in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
Punktzahl für das Zertifikat: 42

Das bietet Ihnen das Training:

Ein zentrales Element der Industrie 4.0 ist die Smart Factory, also die Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Produktion. In unserem Q 4.0 Training werden Sie in einem Mix aus Theorie und Praxisbeispielen in die Thematik eingeführt. Sie lernen dabei die Bestandteile und Prozesse einer Smart Factory kennen und erhalten didaktische Impulse zur Weitervermittlung an Ihre Azubis.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie lernen die Stufen auf dem Weg zur Smart Factory und die damit verbundenen Technologien kennen – von der Einbindung von bestehenden Anlagen in ein Netzwerk bis hin zur automatisierten Nutzung der Maschinendaten über die gesamte Produktion hinweg.

  • Sie verstehen die Grundlagen der Vernetzung von Anlagen und Maschinen und wie Sie diese an Auszubildende vermitteln.

  • Sie lernen die Grundlagen von Rechnernetzwerken kennen, darunter die Elemente im Netzwerk und deren Funktionsweisen.

  • Sie erlernen die Grundlagen von digital gestützten und automatisierten Prozessketten zur Erleichterung von Arbeitsabläufen.

  • Sie erhalten eine Einführung in vorausschauende Wartung als Beispiel für funktionale Vernetzung von Anlagen.

  • Sie lernen die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Herausforderungen auf dem Weg zur Smart Factory kennen und können so bewerten, welcher Weg für Ihren Betrieb der richtige ist.

  • In einer unserer Lernfabriken in München und Nürnberg erleben Sie live die Bestandteile und Prozesse einer Smart Factory und erhalten wichtige Impulse für die Ausbildungspraxis.

Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildung
Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28

Das bietet Ihnen das Training:

Die physische und die digitale Welt sind heute nahezu überall miteinander verknüpft. Die digitale Vernetzung spielt auch in der Metall- und Elektroindustrie eine große Rolle, weshalb es wichtig ist, bereits in der Ausbildung einen Fokus darauf zu legen. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet einzuordnen und entsprechend so zu erweitern, dass Sie diese Ihren Auszubildenden gezielt weitervermitteln können.  

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in die digitale Kommunikation und lernen dabei die nötigen Begrifflichkeiten sowie die Topologien und Elemente der gängigen Netzwerke kennen. 
  • Sie erlernen die Grundlagen und Technologien von Feldbussystemen. 
  • Sie lernen die Maschinenrichtlinien und Normen der Systeme. 
  • Sie testen verschiedene Kommunikationssysteme und können so einschätzen, welche für Ihre individuelle Ausbildungspraxis sinnvoll sind. 
  • Sie erleben Smart-Home-Anwendungen und verknüpfen diese mit der Fischertechnik Lernfabrik. 
  • Sie arbeiten mit dem offenen Netzwerkprotokoll MQTT in verschiedenen Praxisaufgaben.  
  • Zum Präsenztermin erhalten Sie Einblick in das von IBM entwickelte grafische Entwicklungswerkzeug Node-RED. 

 

Digitale Vernetzung in der M+E-Industrie vermitteln
Digitale Vernetzung in der M+E-Industrie vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Elektropneumatik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker.

In unserem Q 4.0 Training erhalten Sie wertvolle Tipps zur Umsetzung des Themas in der Ausbildung sowie didaktisch aufbereitetes Arbeitsmaterial, um die grundlegenden Inhalte der Elektropneumatik mittels einer interaktiven Simulation an Ihre Auszubildenden weiterzugeben. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen in der Steuerungstechnik vom analog über elektrisch hin zu digital.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen die Grundlagen der digitalen Steuerung pneumatischer Anlagen und wie Sie diese verständlich an Ihre Auszubildenden weitergeben.
  • Sie lernen Node-Red als das Tool zur graphischen Programmierung kennen und erstellen mit dem Tool Node-Red einfache Programme zur digitalen Steuerung pneumatischer Elemente.
Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen
Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe und der Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation in den Ausbildungsrahmenplänen ist die Vermittlung digitaler Inhalte und Kompetenzen zu einem zentralen Bestandteil der Ausbildung geworden.

Damit erhält der Umgang mit digitalen Lernmedien einen hohen Stellenwert, dem Ausbilderinnen und Ausbilder gerecht werden müssen. Unser Q 4.0 Training hilft dabei, die Potenziale digitaler Lernmedien zu nutzen und in den Ausbildungsalltag zu integrieren.

Digitale Lernmedien in der M+E-Ausbildung nutzen
Digitale Lernmedien in der M+E-Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Beispiele hierfür sind: „in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten“, „digitale Lernmedien nutzen“ oder „Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme nutzen“.

Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voran zu betreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

Inhalte

  • Grundlagen der Ausbildungsrahmenpläne der M+E Berufe
  • Digitale Kernkompetenz – Berufsbildposition 5 (BBP5)
  • Digitale Ausbildungssituationen identifizieren und gestalten

Lernziele

Sie erwerben folgende Kenntnisse:

  • Sie sollen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb identifizieren können.
  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen. Sie nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.
  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren.
  • Sie können die entwickelten Ideen auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.
  • Sie können die Durchführung der entwickelten Ideen einschätzen.
Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen
Digitale Kernqualifikation in den M+E Berufen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 46
Punktzahl für das Zertifikat: 54

Das bietet Ihnen das Training:

Eines der wesentlichen Fertigungsverfahren der letzten Jahrzehnte war das spanabhebende Verfahren. Dieses wird aber zunehmend von dem additiven, also materialaufbauenden Verfahren mittels einem 3D-Drucker abgelöst. Dies wiederum benötigt bereits bei der Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen andere Herangehensweisen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb die grundlegende Theorie und Praxis zur CAD-Konstruktion (Computer-Aided Design), die schon heute viele Produktionsprozesse verändert hat.

Inhalt

Das bietet Ihnen das Training:

Durch die Teilnahme an diesem Training erhalten Sie einen Überblick über die 3D-Konstruktion additiv-gefertigter Bauteile. Außerdem werden Sie im Umgang mit dem CAD-Software Autodesk Inventor befähigt und können dieses Wissen in Ihrem Unternehmen anwenden. 

  • Sie lernen die CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile.

  • Sie erhalten grundlegende Informationen zum Thema Additive Fertigung und erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker.

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und überregional netzwerken. 

Hinweis:
Die Präsenztermine finden in der bsw-Fachschule für Technik, Gutenbergstraße 10, 04178 Leipzig statt. Eine Online-Teilnahme ist grundsätzlich möglich, erschwert für Teilnehmende jedoch das Lernen und den Lernerfolg.

CAD-Konstruktion für die additive Fertigung
CAD-Konstruktion für die additive Fertigung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 25

Das bietet Ihnen das Training:

Additive Fertigung, 3D-Druck, Filamente: Wenn diese Begriffe Sie bereits in Ihrem Ausbildungsalltag begleiten, können Sie unser Q 4.0 Training nutzen, um Ihr Wissen zu diesen Themen zu vertiefen und ein Grundgerüst zum Einsatz der Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren in Ihrer Ausbildung zu erarbeiten.

Im Rahmen der Modernisierung der industriellen Ausbildungsberufe wurden die Zusatzqualifikationen Systemintegration, Prozessintegration, additive Fertigungsverfahren und IT-gestützte Anlagenänderung in die Verordnung der Berufsausbildung der industriellen Metallberufen aufgenommen. In unserem Q 4.0 Training schlüpfen Sie in die Rolle Ihres Auszubildenden und lernen anhand eines Leitfadens, wie die Zusatzqualifikation additive Fertigungsverfahren durchgeführt wird, um diese im Anschluss in Ihrem Betrieb einbringen zu können. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie vertiefen Ihr Wissen zur additiven Fertigung.  

  • Sie lernen mehr über den FDM-Druck, seine Grenzen und Möglichkeiten zum Einsatz in der Ausbildung.  

  • Sie werden befähigt, die Zusatzqualifikation im Rahmen der geforderten Handlungsfelder der Industrie 4.0 durchzuführen – inhaltlich, aber auch formal.  

 

Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung
Aufbautraining & ZQ: Additive Fertigung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Technologie der additiven Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, lassen sich Bauteile flexibel, schnell und in kleinster Stückzahl fertigen. Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung sind vielfältig. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen zunächst die nötigen Grundlagen der additiven Fertigung, die schon viele Produktionsprozesse verändert hat. Sie erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker und erhalten einen Überblick, wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie verstehen die Technologie der additiven Fertigung in Funktion und Anwendung.

  • Sie lernen Sie verschiedenen Druckertypen und Druckverfahren der additiven Fertigung kennen, erfahren, welche die wichtigsten Elemente bei der Konstruktion sind und können so einschätzen, welches Gerät zur Anschaffung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre.

  • Sie erfahren, wie Sie 3D-Drucker parametrieren und kalibrieren, wie Sie funktionsgerechte Materialien auswählen und wie Sie Verfahren für Qualitätsverbesserung und Nachbearbeitung anwenden.

  • Sie eignen sich die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens an.

  • Sie lernen, die Prozesskette der additiven Fertigung anschaulich zu erklären und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekten zu beurteilen.

  • Sie entwickeln Ideen, wie Sie das Verfahren in Ihre Ausbildung implementieren können und erhalten Input für eigene 3D-Druckprojekte mit Ihren Azubis.

  • Sie fertigen ein erstes eigenes Produkt mithilfe des 3D-Drucks an und durchlaufen so einmal begleitet den kompletten Fertigungsprozess in der Praxis.

Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis
Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Q 4.0 Training lernen Sie, welche konkreten Inhalte und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ in Ihrer betrieblichen Ausbildung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich die additive Fertigung im industriellen Maßstab zur Bauteilherstellung einsetzen lässt - ein Aspekt, der bei der Zusatzqualifikation (ZQ) normalerweise zu kurz kommt. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes und erprobtes Know-how, mit dem Sie sich und Ihre Auszubildenden an der Wertschöpfung Ihres Betriebs beteiligen.

Das Training richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits über ein Grundlagenwissen zu additiven Fertigungsverfahren verfügen. Sie möchten gerne wissen, wo Sie stehen? Dann machen Sie den Selbsteinschätzungstest und erfahren Sie, welches Q 4.0 Training für Sie geeignet ist.  

Hier geht’s zum Selbsteinschätzungstest

 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen die Anforderungen an die Durchführung der Zusatzqualifikation kennen.  

  • Anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie erfahren Sie, wie Sie mit der ZQ in Ihrem Betrieb starten, und erhalten hilfreiche Tipps zur Durchführung.  

  • Sie können eigenständig potenzielle Bauteile für die additive Fertigung in Ihrem Betrieb identifizieren und deren Potenzial beurteilen.  

  • Sie erhalten ein tieferes Prozessverständnis über das Laserstrahlschmelzen. Dadurch können Sie additive Fertigung auch im industriellen Maßstab in die betriebliche Ausbildung und somit auch in Ihr Unternehmen integrieren. 

  • Sie lernen wichtige Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes kennen. 

  • Sie erhalten Einblick in die Herstellung von Metallpulver und erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Werkstoffauswahl anhand von Werkstoffdatenblättern unterstützen. 

  • Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie ohne eigenen 3D-Drucker dennoch Ihre Bauteilprojekte über eine externe Fertigung herstellen lassen können.

Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung
Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 28.09.2023 | 13.00 bis 16.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Workshop
Präsenz:
Düsseldorf
Punktzahl für das Zertifikat: 4
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Workshop:

In un­se­rem Q 4.0 Work sind wir zu Gast bei der EOS GmbH, ei­nem Spit­zen­rei­ter im Be­reich des 3D-Drucks. Im drei­stün­di­gen Work­shop ha­ben Sie als Aus­bil­de­rin und Aus­bil­der die Mög­lich­keit, die glä­ser­ne ad­di­ti­ve Fer­ti­gungs­fa­brik für den in­dus­tri­el­len Ein­satz und die Her­stel­lung von Me­tall- und Kunst­stoff-Bau­tei­len ken­nen­zu­ler­nen und mehr über die Chan­cen und Vor­aus­set­zun­gen der ad­di­ti­ven Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gi­en zu er­fah­ren. 

Sie tau­chen ein in die Tech­no­lo­gie der la­ser-ba­sier­ten Pul­ver­bett­ver­fah­ren. Durch vie­le Best Prac­tice An­wen­dun­gen aus der In­dus­trie kön­nen Sie sich in­spi­rie­ren las­sen und neh­men wert­vol­le Im­pul­se in Ihr Un­ter­neh­men und in Ihre Aus­bil­dungs­pra­xis mit. 

Für Sie als Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der ist die­ser Work­shop eine ein­zig­ar­ti­ge Chan­ce, Ihre Kennt­nis­se im Be­reich des in­dus­tri­el­len 3D-Drucks zu er­wei­tern und da­mit zu­kunfts­ori­en­tiert aus­zu­bil­den.  

 

Die Chan­cen ad­di­ti­ver Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gi­en - zu Gast bei der EOS GmbH
Die Chan­cen ad­di­ti­ver Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gi­en - zu Gast bei der EOS GmbH

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 26.10.2023 | 12.30 bis 13.30 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

In unserem Q 4.0 Talk erfahren Sie von Robert Banse, Experte für Additive Fertigung bei SMS group GmbH, wie das Maschinenbauunternehmen 3D-Druck im industriellen Maßstab nutzt und inzwischen als festen Bestandteil in die Ausbildung integriert hat. 

Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie Maschinenbauteile für den Einsatz in Stahlwerken, Walzwerken oder Schmiedepressen durch additive Fertigung hergestellt werden und welchen Mehrwert diese Technologie mit sich bringt. Unser Experte zeigt Ihnen auf, wie das Ausbildungskonzept des Unternehmens erweitert wurde und die Auszubildenden schon frühzeitig mit der Technologie vertraut gemacht werden. Denn nur so kann das Unternehmen die Zukunft der Branche aktiv mitgestalten.

Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung als Stan­dard­lern­in­halt in der Aus­bil­dung
Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung als Stan­dard­lern­in­halt in der Aus­bil­dung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 18
Punktzahl für das Zertifikat: 26

Das bietet Ihnen das Training:

Jedes Unternehmen muss im Rahmen der Nachhaltigkeit Verantwortung übernehmen. Doch wie gilt es diese Nachhaltigkeit auch in der landwirtschaftlichen Ausbildung umzusetzen - und das angelehnt an den fortschreitenden digitalen Wandel? Mit unserem Training helfen wir Ihnen Ihre Rolle in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu erweitern und Ihr Wissen über die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu festigen. Denn nur wenn Sie Nachhaltigkeit verstehen und leben, können Sie Ihre Expertise dazu an Auszubildende wirksam weitergeben und sie für das Thema sensibilisieren. Und genau dies ist die Zukunft der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit!

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie bekommen Impulse zur Umsetzung von Nachhaltigkeit aufgezeigt und reflektieren gemeinsam, wie Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsbetrieb umgesetzt und in Ihrem Praxisalltag vermittelt wird.
  • Sie erlernen das Verständnis der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR, Stakeholderanalyse und weitere Berichtsstandards) und stellen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand von Beispielen heraus.
  • Sie transferieren Ihr erworbenes Wissen in Ihre Ausbildung, indem Sie auf Grundlage einer angeleiteten Praxisaufgabe eine eigene Stakeholderanalyse durchführen und darauf aufbauend gemeinsame Strategien und digitale Berichtsmöglichkeiten für Ihre Ausbildung entwickeln.
  • Sie können sich mit den anderen Ausbildenden über die Umsetzung und Berichterstattung von Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung in Bezug auf die Standardberufsbildposition austauschen.
  • Sie erhalten einen Exkurs auf die Berichtsstandards der Zukunft.
Umsetzungsstrategien von Nachhaltigkeit
Umsetzungsstrategien von Nachhaltigkeit

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

Im Rahmen einer nachhaltigen Landwirtschaft sollen Landwirtinnen und Landwirte die begrenzten Ressourcen erhalten und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigen. Natürlich müssen sie aber auch an ihre wirtschaftliche Existenz denken – da kann die Umsetzung der zahlreichen Vorschriften und Gesetze schon einmal zum Problem werden. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Nachhaltigkeitsverständnis zu entwickeln und in der Ausbildungspraxis zu integrieren. 

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen die neuen Verpflichtungen, aber auch die Chancen der Wissensvermittlung im Ausbildungsalltag im Hinblick auf die modernisierte Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ kennen.  
  • Um Ihre Auszubildenden von Beginn an miteinbeziehen zu können, statten wir Sie mit digitalen Lehr- und Lernmethoden aus, die im letzten Teil des Trainings direkt und von uns unterstützt in Ihrem Ausbildungsalltag umgesetzt und getestet werden können.  
  • Sie können sich mit den anderen Teilnehmenden über die Vermittlung von Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Ausbildung auszutauschen. 
Nachhaltigkeitsansätze in der Ausbildung
Nachhaltigkeitsansätze in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32

Das bietet Ihnen das Training:

Das Netzwerk Q4.0 unterstützt Sie in diesem Training zu einer Projektrealisierung im Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsalltag gemeinsam mit Ihren Azubis (vgl. neue Standard-Berufsbildposition 3).. 

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch in der M+E-Branche immer wichtiger, und wurde bei einigen Firmen sogar als Jobmotor erkannt, um neue Fachkräfte zu gewinnen. 

Gleichzeitig bedingt aber die Komplexität der verschiedenen Aspekte zu Nachhaltigkeit, dass das Thema im Firmenalltag einen hohen Stellenwert haben muss, um erfolgreich umgesetzt zu werden. 

Ziel

Mit unserem Kursangebot wollen wir Ausbilder:Innen unterstützen, im Ausbildungsalltag ein Praxisprojekt zusammen mit Ihren Azubis umzusetzen. 

 

Methode 

Durch 3 aufbauende Präsenzworkshops und unterstützte Selbstlernphasen möchten wir ermöglichen, dass innerhalb eines Ausbildungsjahrganges die Projektrealisierung erfolgreich abgeschlossen wird. Hürden in der Umsetzung werden dabei gemeinsam durch Erfahrungsaustausch der Trainingsteilnehmer und unterstützt durch Experten abgebaut. 

 

Bedingungen 

Für die Projektrealisierung ist es erforderlich, dass Sie ca. 2h in der Woche Zeit für die Planung und Umsetzung eines Projektes investieren können. Als Ergebnis, können Sie aber nach der Kursphase ein erfolgreiches Praxisprojekt im Thema Nachhaltigkeit vorweisen und damit bereits die Anforderungen der neuen Berufsbildpositionen abdecken. 

Nachhaltigkeit in der M+E-Branche
Nachhaltigkeit in der M+E-Branche

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. Sie erhalten wertvolle Anknüpfungspunkte für den eigenen Unterricht, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. Gemeinsam entwickeln wir Szenarien, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Fachunterricht und/oder in Ihre betriebliche Ausbildung integrieren und an Ihre Schüler:innen und Azubis vermitteln können. Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. Nutzen Sie die Chance und gehen Sie mit uns die ersten Schritte zu mehr energieeffizientem Handeln.

 

INHALTE

  • Grundlagen Energie und Energieeffizienz
  • Energieeffizientes Handeln
  • Berechnungen von Energieverbräuchen
  • Praxistransfer in eine Unterrichtssequenz/ Ausbildungssequenz zum Thema Energie/Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten:
Punktzahl für das Zertifikat: 35

Das bietet Ihnen das Training:

CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. In der Ausbildung können Azubis bereits frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert und eingebunden werden. Ausbilder:innen können so die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Ihrem Betrieb lernbegleitend vermitteln.

Daher möchten wir in diesem praxisorientierten Training Ausbilder:innen auffordern, ihre Auszubildenden zu einem abschließenden Workshop mitzubringen!  

  • Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema CSR sowie Good- und Worst-Practises kennen und reflektieren diese für Ihre eigene Ausbildungspraxis und Ihren Betrieb.

  • Sie sind in der Lage CSR als Teil der Standardberufsbildposition "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in Ihre Ausbildung zu integrieren.

  • Sie lernen verschiedene Analysetools für CSR kennen und nutzen.

  • Sie profitieren vom gemeinsamen Austausch zu CSR mit anderen Ausbilder:innen aus verschiedenen Branchen und reflektieren Umsetzungserfahrungen von Projekten im Ausbildungsalltag.

  • In unserem Praxisprojekt bringen Sie Ausbildung, Digitalisierung und CSR zusammen: Gemeinsam mit Ihren Azubis laden wir Sie als Trainingsabschluss zu einem digitalen Ideen-Workshop ein, bei dem wir Ihnen Tipps von der Ideen-Findung bis zur Prototypentwicklung geben!

CSR in der Ausbildung 4.0
CSR in der Ausbildung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Tech-Check:
07.11.2023 / 13:00 bis 14:00 Uhr

Online Workshop I:
08.11.2023 / 13:00 bis 17:00 Uhr

Online Workshop II:
22.11.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Online Workshop III:
13.12.2023 / 09:30 bis 12:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Ein Praxistransfer ist fest integriert: Bis zum Ende des Trainings haben Sie das Konzept für ein Praxisprojekt mit Ihren Azubis entwickelt. Im Anschluss an das Training können Sie damit direkt in die Umsetzung gehen. 

Für die Teilnahme sind keine themenspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Durch den branchenübergreifenden Austausch profitieren aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder, die auf diesem Gebiet schon weiter fortgeschritten sind, von neuen Ideen und den verschiedenen Ansätzen einer nachhaltigen Ausbildung.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen nachhaltig wirtschaften und handeln. 

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

Das Training findet online statt und richtet sich sowohl an betriebliches als auch außerbetriebliches Berufsbildungspersonal. Ein Praxistransfer ist fest integriert: Bis zum Ende des Trainings haben Sie das Konzept für ein Praxisprojekt mit Ihren Azubis entwickelt. Im Anschluss an das Training können Sie damit direkt in die Umsetzung gehen. 

Für die Teilnahme sind keine themenspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Durch den branchenübergreifenden Austausch profitieren aber auch Ausbilderinnen und Ausbilder, die auf diesem Gebiet schon weiter fortgeschritten sind, von neuen Ideen und den verschiedenen Ansätzen einer nachhaltigen Ausbildung.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Sie erhalten Einblicke, wie andere Unternehmen nachhaltig wirtschaften und handeln. 

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Berufsschullehre 4.0 auf die nächste Stufe bringen? Ganz nach dem Motto "learning by doing" tauchen wir gemeinsam in die Welt des Blended Learning ein - und bauen jeweils selbst ein Blended-Learning-Konzept für die eigene Ausbildungspraxis.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen verschiedene Blended-Learning-Konzepte und analoge sowie digitale Methoden hierfür kennen.
  • Im begleitenden Praxisprojekt erstellen Sie Ihr eigenes Blended-Learning-Konzept und nehmen dieses mit in Ihre Ausbildungspraxis.
  • Über gemeinsamen Austausch und den Aufbau des Trainings selbst erhalten Sie eine Vielzahl an Inspirationen, um Ihre eigene Lehrpraxis zu verbessern.
Die Blended-Learning-Werkstatt
Die Blended-Learning-Werkstatt

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 16

Das bietet Ihnen das Training:

Chatbots wie ChatGPT können Sie bereits jetzt schon in der Ausbildung einsetzen! In diesem Q 4.0 Training lernen Sie ganz praktisch, wie das funktioniert.

  • Sie lernen den Umgang mit ChatGPT und weiteren Chatbots

  • Sie lernen, wie Sie Chatbots als Ausbilder:in selbst für didaktische Zwecke nutzen können

  • Sie lernen, wie Sie ihre Auszubildenden ertüchtigen, ChatGPT und andere Chatbots kompetent im Ausbildungsalltag zu verwenden

ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen
ChatGPT und Chatbots in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Fachinhalte in der Ausbildung digitalisieren können. Dazu lernen Sie relevante digitale Lehr- und Lernmethoden kennen, mit denen Sie Ihre Ausbildung auf dem neuesten Stand halten und Probleme im Arbeitsalltag lösen können. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Ausbildungsalltags. Wir prüfen gemeinsam, ob und welche Themen und Abläufe sich für die Digitalisierung eignen.  

Trainingsablauf

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Ausgehend von den Ausbildungsrahmenplänen lernen Sie, bestehende Aufgaben und Arbeitsabläufe gemäß der neuen Standardberufsbildpositionen zu untersuchen und zu prüfen und diese im nächsten Schritt entsprechend zu optimieren.  

  • Sie erhalten den nötigen Input sowie Einblicke in hilfreiche digitale Tools, um zu erkennen, in welchen Lernfeldern und Tätigkeiten ihrer betrieblichen Ausbildung die Digitalisierung angewendet werden kann. 

  • Sie lernen, Inhalte und Ausbildungsziele für die Erstellung von digitalen Lernmitteln zu formulieren und in einen betrieblichen Ausbildungsplan zu integrieren.  

  • In einer begleiteten Testphase können Sie die in der Theorie erarbeiteten Ideen für die Integration der Digitalisierung in die Ausbildungsprozesse in praktischer Form ausprobieren.  

  • Diese fachspezifische Erprobung wird am Ende des Trainings im unternehmensübergreifenden Austausch der Teilnehmenden durchdacht und ein konkretes Umsetzungskonzept für jedes Unternehmen vorbereitet. 

Ausbildungsprozesse im digitalen Berufsalltag analysieren und gestalten
Ausbildungsprozesse im digitalen Berufsalltag analysieren und gestalten

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Die Integration von Virtual Reality (VR) in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich und unterstützt den Weg Ihres Unternehmens in eine hybride Arbeitswelt. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb praxisnah, die VR-Technologie für Ihre individuellen Anwendungsfelder im Unternehmen zu nutzen.

Dazu erhalten Sie leihweise eine Pico Neo 3 Pro 3D-Brille zugesandt. Wir machen Sie mit deren Handhabung und dem virtuellen Raum vertraut, sodass Sie erste Schritte in der virtuellen Umgebung gehen können. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die praktischen Einsatzmöglichkeiten von VR in Ihrem Ausbildungsalltag.

Dieses Training ist im Rahmen des Projekts Netzwerk Q 4.0 kostenfrei.

Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)
Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 26
Punktzahl für das Zertifikat: 34

Das bietet Ihnen das Training:

Immer mehr Unternehmen in fast allen Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Auch in Unternehmen, die vermeintlich keine oder wenig KI nutzen, wächst die Bedeutung des Verständnisses dieser Zukunftstechnologie auf dem Arbeitsmarkt.

Insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Chemie- und Textilindustrie bietet KI bereits viele Chancen und Einsatzmöglichkeiten, weswegen sie zunehmend Einzug in die Ausbildungsberufe erhält. Unser Q 4.0 Training in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS macht Sie mit KI vertraut und sensibilisiert Sie. Es ebnet Ihnen den Weg zur Nutzung der Technologie sowie für den Einsatz von Codieren und Programmieren in Ihrem Ausbildungsalltag. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie werden mit den Grundlagen von KI vertraut. 

  • Sie entwickeln ein tiefergehendes Verständnis von KI und erschließen Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Branche.  

  • Sie lernen, wie Sie Ihren Auszubildenden Themen rund um KI bestmöglich vermitteln. 

  • Sie gehen erste Programmierschritte und lernen Einsatzbereiche im Rahmen der Ausbildung kennen. 

  • Sie lernen den spielerischen Einsatz von KI und Programmierung in der fachlichen Praxis kennen. 

Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz
Ausbilden in der Industrie mit KI

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Onlinekurs
Online
Trainingseinheiten: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 9

Das bietet Ihnen der Onlinekurs:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.
  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.
  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 
  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.
Agiles Lernen in der Ausbildung
Agiles Lernen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33

Das bietet Ihnen das Training:

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.

DAS BIETET IHNEN DAS TRAINING:

  • Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.

  • Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.

  • Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren. 

  • Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.

  • Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten. 

Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 33
Punktzahl für das Zertifikat: 41

Das bietet Ihnen das Training:

Die heutigen Azubis sind in vielen Bereichen bereits sehr fit – insbesondere in der digitalen Welt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können Sie sich auch für die Ausbildung zunutze machen – wie, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.  

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse offener gestalten, um das digitale Wissen der Auszubildenden sichtbar zu machen. 
  • Sie erhalten eine Einführung in das Wissensmanagement.   
  • Sie lernen mehr über Feedbackprozesse und die Gestaltung von Lernprozessen wie den Reverse Mentoring-Prozess. 
In der Ausbildung von- und miteinander lernen
In der Ausbildung von- und miteinander lernen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation. Besonders in der Berufsausbildung ist sie der Schlüssel zu einem funktionierenden Miteinander. Unser Q 4.0 Training bringt Ihnen nahe, worauf es bei der Kommunikation mit jüngeren Generationen ankommt.

Das Training findet im abwechslungsreichen Blended-Learning-Format statt und widmet sich den Bereichen der Kommunikation, in denen es in der Ausbildungspraxis hakt. Im Fokus steht dabei die generationengerechte Kommunikation am Beispiel der Generation Z. Über das gesamte Training hinweg werden Sie während der Gruppen- und Selbstlernphasen von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet.

Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel
Generationengerechte Kommunikation im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung bietet für Menschen mit Beeinträchtigung große Chancen im Berufsleben und erleichtert ihnen die Ausbildung. Diese Menschen sind für Unternehmen nicht nur in Zeiten des Fachkräftemangels wiederum wichtige Potenziale. Unser Q 4.0 Training bietet Ihnen deshalb eine Einführung in die Inklusion von Azubis mit Beeinträchtigungen im Kontext des digitalen Wandels.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie werden für Inklusion und Beeinträchtigung im Kontext der Digitalisierung im Ausbildungsbereich sensibilisiert. 
  • Sie erlangen Kenntnis über Begrifflichkeiten, Arten der Beeinträchtigung und rechtliche Grundlagen der Inklusion und Teilhabe. 
  • Sie lernen die Konsequenzen verschiedener Beeinträchtigungsarten und deren Unterstützungsbedarfe im Arbeitsalltag kennen. 
  • Sie werden über regionale und überregionale Anlauf- und Servicestellen sowie Netzwerke informiert. 
  • Sie erfahren einen Perspektivwechsel durch Methoden wie die digitale Simulation einer Beeinträchtigungsart.
  • Sie erkennen Chancen und Potenziale (u.a. durch die Digitalisierung) von Azubis mit Beeinträchtigungen. 
  • Sie werden dabei unterstützt, in Ihrem Unternehmen ein inklusives Mindset zu etablieren.  
  • Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, wie andere Unternehmen erfolgreich Inklusion umsetzen.
Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen
Inklusion in der Ausbildung erfolgreich umsetzen

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 38
Punktzahl für das Zertifikat: 46

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem digitalen Mindset und der Neupositionierung der Ausbilder:innenrolle im Unternehmen auseinander. Unsere vier thematischen Module – Sensibilisierung, Ressourcenanalyse, Rollenverständnis und Praxistransfer – geben Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung einzunehmen und an die Auszubildenden weiterzugeben. Ein besonderer Fokus liegt dabei immer auf der Relevanz für die Arbeitspraxis.

 

  • Sie lernen in einem vielfältigen methodisch-didaktischen Mix von Impulsen und theoretischem Input der Trainer:innen, digitalen Tools, Gruppenarbeits- und Individuallernphasen, Reflexionen sowie Agilitäts- und Kommunikationsmethoden. 

  • Sie erarbeiten sich zu den Aspekten Sensibilisierung, Ressourcenanalyse, Rollenverständnis und Praxistransfer eine agile, zeitgemäße und digitale Denkweise, immer mit dem Fokus auf den Ausbildungsbereich.  

  • Durch Best-Practice-Beispiele und den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in Ihren individuellen Ausbildungsalltag übertragen. 

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

In unserem Q 4.0 Training setzen Sie sich intensiv mit Ihrem agilen Mindset in der Ausbildung auseinander. In den zwei thematischen Modulen – Basiswissen Agilität und Methoden für die Praxisanwendung - geben wir Ihnen fundierte Kenntnisse, Methoden und Tools an die Hand, um eine zeitgemäße und agile Haltung in der Ausbildung einzunehmen und diese Ihren Auszubildenden weiterzugeben.

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erlernen die Grundlagen der Agilität, in dem Sie sich die Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Bedingungen anschauen, sowie den Fragen „Was ist Agilität?“ und „Welche Prinzipien stecken dahinter?“ auf den Grund gehen.
  • Sie erarbeiten sich agile Methoden und Techniken, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb direkt Anwendung finden können
  • Durch den gemeinsamen Austausch werden gelernte Inhalte von der theoretischen Ebene in den individuellen Ausbildungsalltag konkret übertragen.
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis
Agiles Mindset in der Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Optionaler Technik Check
24.10.2023 / 13:00 bis 13:30 Uhr

Online Workshop I: Was sind Konflikte?
26.10.2023 / 13:00 bis 15:00 Uhr

Online Workshop II: Wie vermeide ich Konflikte?
09.11.2023 / 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Online Workshop III: Wie löse ich Konflikte?
21.11.2023 / 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Digitalisierung ergeben sich auch neue Herausforderungen im Ausbildungsalltag – zum Beispiel der Umgang mit (digitalen) Konflikten. Ob ungünstiges Verhalten im Online-Unterricht der Berufsschule oder die Veröffentlichung von vertraulichen Daten in sozialen Medien – in unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Ihre Azubis in Konfliktsituationen lösungsorientiert und empathisch unterstützen.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten und Strategien zu deren Vermeidung. 

  • Sie lernen, wie Sie (digitale) Konfliktgespräche empathisch führen. 

  • Aufbauend auf Ihren betrieblichen Erfahrungen schauen wir uns konkrete Konfliktsituationen an und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. 

Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 22
Punktzahl für das Zertifikat: 30
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

07.11.2023
Kick-off / 13:00 bis 15:00 Uhr

14.11.2023
Online-Workshop II: Sprachstile & Digitale Kommunikation / 13:00 bis 15:00 Uhr

21.11.2023
Online-Workshop III: Die Szenario-Methode / 13:00 bis 16:15 Uhr

05.12.2023
Online-Workshop IV: Abschluss / 13:00 bis 14:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation, die mittlerweile über die verschiedensten digitalen Medien und Plattformen hinweg stattfindet. Für die Berufsausbildung ist es wichtig, dass Sie als Ausbilder/in lernen, wie sie mit ihren Azubis das jeweils richtige und situationsangemessene Kommunizieren über verschiedene Medien trainieren können. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb die Szenario-Methode kennen, mit der Sie Ihre Azubis praxisnah und individuell auf die digitale Kommunikation vorbereiten können.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, Ihre Azubis fit für die digitale Kommunikation im Beruf zu machen.  

  • Als Grundlage erhalten Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Sprachstile (Alltags-, Jugend- und Berufssprache) und lernen anschließend die Besonderheiten der Kommunikation im digitalen Kontext kennen. Dabei gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf verschiedene digitale Kommunikationsmedien ein, wie zum Beispiel E-Mail, Chat und Videotelefonie.  

  • In einem Praxisprojekt führen Sie die Szenario-Methode in Ihrem Arbeitsalltag / an Ihrem Arbeitsplatz durch, mit der Sie konkrete Kommunikationssituationen Ihrer Azubis analysieren und sprachliche Bedarfe identifizieren. Ein gezieltes Training verschiedener Kommunikationssituationen wird so ermöglicht.  

  • Durch die Praxisprojekte anderer Teilnehmenden sowie dem daraus hervorgehenden Übungsmaterial bekommen Sie eine Best Practice-Sammlung an die Hand, mit der Ihre Azubis im Ausbildungsalltag digitale Kommunikation trainieren können. 

  • Während des Trainings tauschen Sie sich immer wieder mit den anderen Teilnehmenden zu Ihrem Ausbildungsalltag und den Lerninhalten aus.

Digitale Kommunikation in Unternehmen trainieren
Digitale Kommunikation in Unternehmen trainieren

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 22
Punktzahl für das Zertifikat: 30

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Arbeitswelt wird digitaler und vielfältiger – und so auch unsere Kommunikation, die mittlerweile über die verschiedensten digitalen Medien und Plattformen hinweg stattfindet. Für die Berufsausbildung ist es wichtig, dass Sie als Ausbilder/in lernen, wie sie mit ihren Azubis das jeweils richtige und situationsangemessene Kommunizieren über verschiedene Medien trainieren können. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie deshalb die Szenario-Methode kennen, mit der Sie Ihre Azubis praxisnah und individuell auf die digitale Kommunikation vorbereiten können.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen, Ihre Azubis fit für die digitale Kommunikation im Beruf zu machen.  

  • Als Grundlage erhalten Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Sprachstile (Alltags-, Jugend- und Berufssprache) und lernen anschließend die Besonderheiten der Kommunikation im digitalen Kontext kennen. Dabei gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf verschiedene digitale Kommunikationsmedien ein, wie zum Beispiel E-Mail, Chat und Videotelefonie.  

  • In einem Praxisprojekt führen Sie die Szenario-Methode in Ihrem Arbeitsalltag / an Ihrem Arbeitsplatz durch, mit der Sie konkrete Kommunikationssituationen Ihrer Azubis analysieren und sprachliche Bedarfe identifizieren. Ein gezieltes Training verschiedener Kommunikationssituationen wird so ermöglicht.  

  • Durch die Praxisprojekte anderer Teilnehmenden sowie dem daraus hervorgehenden Übungsmaterial bekommen Sie eine Best Practice-Sammlung an die Hand, mit der Ihre Azubis im Ausbildungsalltag digitale Kommunikation trainieren können. 

  • Während des Trainings tauschen Sie sich immer wieder mit den anderen Teilnehmenden zu Ihrem Ausbildungsalltag und den Lerninhalten aus.

Digitale Kommunikation in Unternehmen trainieren
Digitale Kommunikation in Unternehmen trainieren

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40

Das bietet Ihnen das Training:

Ausbildung 4.0 – ein Begriff, der allgemein die Veränderung der Ausbildung durch neue technologische und gesellschaftliche Gegebenheiten beschreibt. Doch was steckt eigentlich konkret dahinter, wie genau verändert sich dadurch der Ausbildungsalltag und wie sollten Ausbilderinnen und Ausbilder damit umgehen? Unser Q 4.0 Training beantwortet diese Fragen und macht Sie fit für den digitalen Wandel in der betrieblichen Ausbildung.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen die Grundlagen und notwendigen Kompetenzen der Ausbildung 4.0 kennen.

  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie andere Unternehmen mit der Ausbildung 4.0 umgehen und diese bereits leben.

  • Sie erfahren, welche neuen digitalen Inhalte für Ihre zukünftigen Fachkräfte von Bedeutung sind und lernen, diese in der eigenen Ausbildungspraxis umzusetzen. 

Digitalisierung in der Ausbildung - Veränderungen und Chancen
Digitalisierung in der Ausbildung - Veränderungen und Chancen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 19.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Kickoff
Do, 19.10 / 10:00 bis 12:00 Uhr

Mich selbst führen (1)
Do, 26.10. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Meine Azubis führen (2)
Do, 09.11. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Durch den digitalen Wandel führen (3)
Mo, 20.11. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 

  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.

  • Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  

  • Sie lernen, Ihren eigenen inneren Kompass über bewusste Selbstführung zu nutzen.  

  • Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern. 

New Leadership
New Leadership

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen. Das Training findet im Blended-Learning-Format statt und unterteilt sich in Gruppen- und Selbstlernphasen. Während des gesamten Trainings werden Sie von einem Trainer oder einer Trainerin begleitet. Integriert ist eine individuelle Coaching-Sitzung für jede/jeden Teilnehmer*in!

  • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

  • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

  • In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

 

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.11.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 35
Punktzahl für das Zertifikat: 43
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Kick-off
Online / 06.11.2023 / 9:30  bis 11:00 Uhr

Workshop I
Online / 14.11.2023 / 9:00 bis 13:00 Uhr

Workshop II
Online / 23.11.2023 / 9:00 bis 14:00 Uhr

Abschluss
Online / 12.12.2023 / 9:00 bis 13:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist Teamwork unerlässlich. Ein gutes Zusammenarbeiten ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Mit der fortschreitenden und durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigten digitalen Transformation zeigen sich deutlich die Herausforderungen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt gelingt und welche wichtige Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Mit kurzen, praxisnahen web- und videobasierten Inputs, Hands-on-Aufgaben und Beispielen aus dem Ausbildungsalltag lernen Sie, Teamarbeit neu zu denken.  

  • Sie lernen, wie sich Teams finden und gemeinsam entwickeln können und wie das Zusammenarbeiten im virtuellen Raum erfolgreich funktioniert. 

  • Sie erfahren, welche Auswirkungen Komplexität und Schnelllebigkeit auf die Ausbildung haben und wie Sie Diversität, Reverse-Mentoring, Kollaboration und agiles Arbeiten gezielt einsetzen. 

  • Sie lernen, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder Konfliktsituationen meistern und lösen und welche Chancen offene Fehlerkulturen und neue Arbeitskonzepte wie agile Arbeitsmethoden für die Ausbildungspraxis und die Teamarbeit in Ihrem Betrieb bergen. 

  • Im Austausch mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern gewinnen Sie Impulse für die Teamarbeit mit Ihren Azubis und Feedback zu Ihren individuellen Herausforderungen.

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung
Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 20.10.2023 | 09.30 bis 10.30 Uhr
Warten Sie nicht zu lange!
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Der Fachkräftemangel und Wertewandel rückt die Generation Z mehr denn je in den Fokus. Ob man will oder nicht: Die Zusammenarbeit mit der Gen Z ist ein Muss für die Zukunft! Daher macht es Sinn, diese Generation unter die Lupe zu nehmen und besser verstehen zu lernen.

Wie tickt die Gen Z eigentlich wirklich und warum? Was sind ihre Werte und Verhaltensweisen? Wie kann ich sie führen und binden? Gemeinsam wollen wir auf die Ressourcen dieser Generation schauen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. In diesem Vortrag geben wir Ihnen Impulse für die Kommunikation mit Auszubildenden an die Hand. 

How to Gen Z?
How to Gen Z?

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
Punktzahl für das Zertifikat: 48

Das bietet Ihnen das Training:

Das Potenzial von Textilien für die Energiewende ist groß: Recycelbare Textilien können maßgeblich zur klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen, wie Sie nachhaltige Produktionskonzepte in Ihrem Betrieb etablieren und dieses zukunftsweisende Thema in Ihrer Ausbildung vermitteln. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltige Produktionskonzepte in der Textilindustrie und lernen, wie Sie diese in Ihre Ausbildungspraxis einbinden können. 

  • Unterstützt von einer Trainerin oder einem Trainer führen Sie ein Praxisprojekt durch und können die Lerninhalte so direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden.  

  • Sie können sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern aus ganz Deutschland austauschen und mit ihnen netzwerken. 

Textile Kreislaufwirtschaft vermitteln
Textile Kreislaufwirtschaft vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32

Das bietet Ihnen das Training:

Die Einführung neuer digitaler Technologien kann insbesondere für kleine und mittelständische Produktionsstätten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Herausforderung sein. In unserem Q 4.0 Training stellen wir Ihnen deshalb die verschiedenen digitalen Technologien und deren Möglichkeiten zur Optimierung des Produktionsprozesses vor. 

Das bietet Ihnen das Training: 

  • Sie erhalten eine Einführung in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen der Textilindustrie. 

  • Sie lernen Grundlagen des Lean-Managements und der Industrie 4.0 kennen. 

  • Sie erleben verschiedene digitale Technologien und ihren effektiven Einsatz im Produktionsprozess. Sie erfahren, wie Sie ältere Maschinen aus der Produktion digital aufrüsten und dies mit Ihren Azubis gemeinsam umsetzen können.   

  • Sie lernen, wie Sie die Vorteile der digitalen Tools für Ihre Ausbildung nutzen und Ihr Wissen effektiv an Ihre Azubis weitergeben. 

Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
Digitale Technologien in der textilen Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 19.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Kickoff
Do, 19.10 / 10:00 bis 12:00 Uhr

Mich selbst führen (1)
Do, 26.10. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Meine Azubis führen (2)
Do, 09.11. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Durch den digitalen Wandel führen (3)
Mo, 20.11. / 10:00 bis 14:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 

  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.

  • Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  

  • Sie lernen, Ihren eigenen inneren Kompass über bewusste Selbstführung zu nutzen.  

  • Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern. 

New Leadership
New Leadership

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 20.10.2023 | 09.30 bis 10.30 Uhr
Warten Sie nicht zu lange!
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Der Fachkräftemangel und Wertewandel rückt die Generation Z mehr denn je in den Fokus. Ob man will oder nicht: Die Zusammenarbeit mit der Gen Z ist ein Muss für die Zukunft! Daher macht es Sinn, diese Generation unter die Lupe zu nehmen und besser verstehen zu lernen.

Wie tickt die Gen Z eigentlich wirklich und warum? Was sind ihre Werte und Verhaltensweisen? Wie kann ich sie führen und binden? Gemeinsam wollen wir auf die Ressourcen dieser Generation schauen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. In diesem Vortrag geben wir Ihnen Impulse für die Kommunikation mit Auszubildenden an die Hand. 

How to Gen Z?
How to Gen Z?

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Kick-Off
04.10.2023 / 10:00 - 11:00 Uhr

Modul 1
11.10.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr

Modul 2
25.10.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr

Modul 3
08.11.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr

Modul 4
22.11.2023 / 09:00 - 13:00 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Um in Ihrer Ausbildungspraxis auf dem neuesten Stand zu bleiben, vermittelt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie diese digital attraktiver gestalten und wie Sie die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zur Interaktion sowie zum Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv nutzen können. 

  • Sie erhalten Inputs zu digitalen Werkzeugen und Konzepten, die Sie bereits im Q 4.0 Training anwenden und auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.    

  • Sie lernen, wie Sie (Online-) Meetings attraktiv gestalten, welche digitalen (Konferenz-) Tools sich für die Zusammenarbeit eignen und wie beides miteinander kombiniert und in der Ausbildung eingesetzt werden kann. 

Digitale Tools in der Ausbildung nutzen
Digitale Tools in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 19.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Agenda:

Modul 1
Online / 19.10.2023 / 11:00 - 12:30 Uhr 

Modul 2
Online / 26.10.2023 / 11:00 - 12:30 Uhr

Modul 3
Online / 30.11.2023 / 08:30 - 15:30 Uhr

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten.

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden.

  • Sie lernen, wie Sie Lernvideos erstellen und diese sinnvoll in Ihr Ausbildungskonzept einbinden.

  • Dazu erstellen Sie als Praxisübung ein eigenes Lernvideo und erhalten dazu konstruktives Feedback der Lerngruppe sowie der Trainerinnen und Trainer.

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.10.2023
Es sind noch Plätze frei
Onlinekurs
Online
Trainingseinheiten: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 9
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Das bietet Ihnen der Onlinekurs:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.

  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.

  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 

  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.

Agiles Lernen in der Ausbildung
Agiles Lernen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 29.09.2023 | 11.00 bis 12.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag