Künstliche Intelligenz, Automatisierung von kaufmännischen Prozessen, neue virtuelle Kommunikationstechnologien: Die Digitalisierung wirkt sich auf viele Prozesse im kaufmännischen Bereich aus und schafft neue Rahmenbedingungen. Im Zuge dessen sind Mitarbeitende im kaufmännischen Bereich mit veränderten Anforderungen konfrontiert.
Die Digitalisierung hat längst Einzug in die kaufmännischen Berufe genommen. Gleichzeitig verändert sie das Berufsfeld in rasantem Tempo weiter. Das gilt auch für die kaufmännischen Berufsausbildungen. In dieser Themenrubrik geht es darum, wie Sie die bevorstehenden Änderungen als Ausbilderin oder Ausbilder in der Berufsausbildung erfolgreich meistern können.
In den Q 4.0 Trainings dieser Rubrik bekommen Sie unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen: Wie können Sie kaufmännische Azubis im Umgang mit Daten für den Berufsalltag fit machen? Welche digitalen Kommunikationstools eignen sich in der kaufmännischen Ausbildung? Wie können Ihre Azubis Social Media zielgerichtet einsetzen?
Bei den Trainings im innovativen Blended Learning-Format erhalten Sie in einer Gruppe mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern neue Impulse für Ihren Ausbildungsalltag. Im Fokus der Q 4.0 Trainings steht immer der Praxistransfer.