Die Digitalisierung der kaufmännischen Berufsausbildung kompetent begleiten

Digitale Kommunikationstechnologien, künstliche Intelligenz, Automatisierung von kaufmännischen Prozessen: Die Digitalisierung hat längst Einzug in die kaufmännischen Berufe gehalten und schafft neue Rahmenbedingungen. Im Zuge dessen sind Mitarbeitende im kaufmännischen Bereich mit veränderten Anforderungen konfrontiert, die schon in der Ausbildung thematisiert und verinnerlicht werden sollten.  

Das bieten Ihnen unsere Angebote:

  • Sie liefern einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft und stärken Kompetenzen des Berufsbildungspersonals in der Schulung des Umgangs mit Daten. 

  • Sie schaffen Sicherheit im Handlungsfeld der digitalen Kommunikation und zeigen für die Ausbildung geeignete Kommunikationstools. 

  • Sie vertiefen das Wissen zur Organisation digitaler Arbeit

  • Sie arbeiten die Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media heraus. 

  • Durch einen großen Praxisfokus vermitteln sie neue Impulse für den Ausbildungsalltag.  

  • Sie bieten Raum für Networking und den unternehmensübergreifenden Austausch mit Ausbildungspersonal aus ganz Deutschland. 

Q 4.0 Angebote Kaufmännisch

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 19
» Gruppenlernphasen: 9
» Selbstlernphasen: 10
Punktzahl für das Zertifikat: 27

Das bietet Ihnen das Training:

Im Beruf Kfz-Mechatroniker/-in ist es eine zentrale Aufgabe, die Ursachen von Störungen an Kraftfahrzeugen zu identifizieren. In diesem Q 4.0 Training erwerben Sie die Fähigkeit, Ihre Auszubildenden bei der Diagnose von Fehlern individuell zu unterstützen. Hierfür lernen Sie eine authentische Kfz-Computersimulation sowie digitale Lerneinheiten kennen und probieren diese selbst aus. Im Austausch mit anderen Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräften reflektieren sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Simulation und der Lerneinheiten im Ausbildungsalltag.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie lernen typische Barrieren im Diagnoseprozess von Auszubildenden kennen und können somit Fehler Ihrer Azubis nachvollziehen  

  • Sie tauschen sich mit anderen Ausbilder:innen über Ihre Erfahrungen aus 

  • Sie lernen die digitale Kfz-Computersimulation kennen und führen praktische Übungen durch 

  • Sie lernen digitale Lerneinheiten kennen, die in allen Lehrjahren einsetzbar sind  

  • Sie erstellen einen Plan, wie Sie die Kfz-Computersimulation und die digitalen Lerneinheiten innerhalb Ihres Ausbildungsalltag einsetzten  

Das Training wurde in Kooperation mit dem Verbundprojekt „DigiDIn-Kfz – Digitale Diagnostik und Intervention im Kfz-Wesen“ (ein Verbund aus Pädagogischer Hochschule Ludwigsburg, TU Dresden und Universität Erfurt) der Forschungs- und Transferinitiative Ascot+ entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Kfz-Computersimulation sowie die digitalen Lerneinheiten entwickelt. Beides steht Ihnen nach Beendigung des Trainings online kostenfrei für Ihren Ausbildungsalltag zur Verfügung.  

Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern
Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 350,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Q 4.0 Training lernen Sie, welche konkreten Inhalte und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ in Ihrer betrieblichen Ausbildung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich die additive Fertigung im industriellen Maßstab zur Bauteilherstellung einsetzen lässt - ein Aspekt, der bei der Zusatzqualifikation (ZQ) normalerweise zu kurz kommt. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes und erprobtes Know-how, mit dem Sie sich und Ihre Auszubildenden an der Wertschöpfung Ihres Betriebs beteiligen.

  • Anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie erfahren Sie, wie Sie mit der ZQ in Ihrem Betrieb starten, und erhalten hilfreiche Tipps zur Durchführung.  

  • Sie können eigenständig potenzielle Bauteile für die additive Fertigung in Ihrem Betrieb identifizieren und deren Potenzial beurteilen.  

  • Sie erhalten Einblick in die Herstellung von Metallpulver und erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Werkstoffauswahl anhand von Werkstoffdatenblättern unterstützen. 

  • Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie ohne eigenen 3D-Drucker dennoch Ihre Bauteilprojekte über eine externe Fertigung herstellen lassen können.

Das Training richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits über ein Grundlagenwissen zu additiven Fertigungsverfahren verfügen. Sie möchten gerne wissen, wo Sie stehen? Dann machen Sie den Selbsteinschätzungstest und erfahren Sie, welches Q 4.0 Training für Sie geeignet ist.  

Hier geht’s zum Selbsteinschätzungstest

Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung
Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 350,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Q 4.0 Training lernen Sie, welche konkreten Inhalte und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ in Ihrer betrieblichen Ausbildung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich die additive Fertigung im industriellen Maßstab zur Bauteilherstellung einsetzen lässt - ein Aspekt, der bei der Zusatzqualifikation (ZQ) normalerweise zu kurz kommt. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes und erprobtes Know-how, mit dem Sie sich und Ihre Auszubildenden an der Wertschöpfung Ihres Betriebs beteiligen.

  • Anhand eines Praxisbeispiels aus der Industrie erfahren Sie, wie Sie mit der ZQ in Ihrem Betrieb starten, und erhalten hilfreiche Tipps zur Durchführung.  

  • Sie können eigenständig potenzielle Bauteile für die additive Fertigung in Ihrem Betrieb identifizieren und deren Potenzial beurteilen.  

  • Sie erhalten Einblick in die Herstellung von Metallpulver und erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Werkstoffauswahl anhand von Werkstoffdatenblättern unterstützen. 

  • Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie ohne eigenen 3D-Drucker dennoch Ihre Bauteilprojekte über eine externe Fertigung herstellen lassen können.

Das Training richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, die bereits über ein Grundlagenwissen zu additiven Fertigungsverfahren verfügen. Sie möchten gerne wissen, wo Sie stehen? Dann machen Sie den Selbsteinschätzungstest und erfahren Sie, welches Q 4.0 Training für Sie geeignet ist.  

Hier geht’s zum Selbsteinschätzungstest

Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung
Industrieller Einsatz von additiver Fertigung – auch in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 30.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
» Gruppenlernphasen: 8
» Selbstlernphasen: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 350,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Digitalisierung ergeben sich auch neue Herausforderungen im Ausbildungsalltag – zum Beispiel der Umgang mit (digitalen) Konflikten. Ob ungünstiges Verhalten im Online-Unterricht der Berufsschule oder die Veröffentlichung von vertraulichen Daten in sozialen Medien – in unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Ihre Azubis in Konfliktsituationen lösungsorientiert und empathisch unterstützen.

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten und erlernen Strategien zu deren Vermeidung. 

  • Sie lernen, wie Sie (digitale) Konfliktgespräche empathisch führen. 

  • Sie erfahren, was sich im Zuge der Digitalisierung in Bezug auf Kommunikation und möglichen Konflikten ändert.

  • Sie erfahren, wie Sie das Gelernte in Ihren Ausbildungsalltag integrieren.

Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 23.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 440,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Ausbildung 4.0 – ein Begriff, der allgemein die Veränderung der Ausbildung durch neue technologische und gesellschaftliche Gegebenheiten beschreibt. Doch was steckt eigentlich konkret dahinter, wie genau verändert sich dadurch der Ausbildungsalltag und wie sollten Ausbilderinnen und Ausbilder damit umgehen? Unser Q 4.0 Training beantwortet diese Fragen und macht Sie fit für den digitalen Wandel in der betrieblichen Ausbildung.

  • Sie lernen die Grundlagen und notwendigen Kompetenzen der Ausbildung 4.0 kennen.
  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke, wie andere Unternehmen mit der Ausbildung 4.0 umgehen und diese bereits leben.
  • Sie erfahren, welche neuen digitalen Inhalte für Ihre zukünftigen Fachkräfte von Bedeutung sind und lernen, diese in der eigenen Ausbildungspraxis umzusetzen. 
Digitalisierung in der Ausbildung - Veränderungen und Chancen
Digitalisierung in der Ausbildung - Veränderungen und Chancen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 15.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 350,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.

  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 
  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.
  • Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  
  • Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern. 
New Leadership
New Leadership

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 350,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Unser Q 4.0 Training stärkt Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrer Rolle als Führungskräfte. Die Teilnehmenden lernen aktuelle Führungstrends in der VUKA-Arbeitswelt kennen, ihre Rolle zu reflektieren und ergründen neue Führungswege. Somit erarbeiten sie sich neue Handlungsoptionen für ihren persönlichen Ausbildungsalltag.

  • Sie reflektieren Ihre Rolle als Führungskraft in der VUKA-Welt. 
  • Sie erhalten einen Überblick zu aktuellen Trends in der Führung und lernen, wie Sie diese selbst umsetzen und in Ihre Ausbildungspraxis transferieren können.
  • Sie erlernen Methoden der Arbeitsgestaltung und Förderung von Innovationen im Ausbildungsalltag.  
  • Sie finden Wege, wie Sie Ihre Kommunikation mit den Auszubildenden wirkungsvoller gestalten können, um die Motivation und die Eigenverantwortung der Azubis zu fördern. 
New Leadership
New Leadership

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 19.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 35
Punktzahl für das Zertifikat: 43
Teilnahmegebühr: € 355,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist Teamwork unerlässlich. Ein gutes Zusammenarbeiten ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Mit der fortschreitenden und durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigten digitalen Transformation zeigen sich deutlich die Herausforderungen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt gelingt und welche wichtige Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen.

  • Sie lernen, wie sich Teams finden und gemeinsam entwickeln können und wie das Zusammenarbeiten im virtuellen Raum erfolgreich funktioniert. 

  • Sie erfahren, welche Auswirkungen Komplexität und Schnelllebigkeit auf die Ausbildung haben und wie Sie Diversität, Reverse-Mentoring, Kollaboration und agiles Arbeiten gezielt einsetzen. 

  • Sie lernen, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder Konfliktsituationen meistern und lösen und welche Chancen offene Fehlerkulturen und neue Arbeitskonzepte wie agile Arbeitsmethoden für die Ausbildungspraxis und die Teamarbeit in Ihrem Betrieb bergen. 

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung
Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 08.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 35
Punktzahl für das Zertifikat: 43
Teilnahmegebühr: € 355,-
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Agenda:

Kick-off
Online / 08.11.2024

Workshop I
Online / 14.11.2024

Workshop II
Online / 21.11..2024

Abschluss
Online / 11.12.2024

Das bietet Ihnen das Training:

In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist Teamwork unerlässlich. Ein gutes Zusammenarbeiten ist aber alles andere als ein Selbstläufer. Mit der fortschreitenden und durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigten digitalen Transformation zeigen sich deutlich die Herausforderungen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Teamarbeit in der digitalen Arbeitswelt gelingt und welche wichtige Rolle Sie als Ausbilderin oder Ausbilder dabei einnehmen.

  • Sie lernen, wie sich Teams finden und gemeinsam entwickeln können und wie das Zusammenarbeiten im virtuellen Raum erfolgreich funktioniert. 

  • Sie erfahren, welche Auswirkungen Komplexität und Schnelllebigkeit auf die Ausbildung haben und wie Sie Diversität, Reverse-Mentoring, Kollaboration und agiles Arbeiten gezielt einsetzen. 

  • Sie lernen, wie Sie als Ausbilderin oder Ausbilder Konfliktsituationen meistern und lösen und welche Chancen offene Fehlerkulturen und neue Arbeitskonzepte wie agile Arbeitsmethoden für die Ausbildungspraxis und die Teamarbeit in Ihrem Betrieb bergen. 

Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung
Moderne und agile Teamentwicklung in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Warteliste
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Digitalisierung ergeben sich auch neue Herausforderungen im Ausbildungsalltag – zum Beispiel der Umgang mit (digitalen) Konflikten. Ob ungünstiges Verhalten im Online-Unterricht der Berufsschule oder die Veröffentlichung von vertraulichen Daten in sozialen Medien – in unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Ihre Azubis in Konfliktsituationen lösungsorientiert und empathisch unterstützen.

Das bietet Ihnen das Training:

  • Sie vertiefen Ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten und Strategien zu deren Vermeidung. 

  • Sie lernen, wie Sie (digitale) Konfliktgespräche empathisch führen. 

  • Aufbauend auf Ihren betrieblichen Erfahrungen schauen wir uns konkrete Konfliktsituationen an und erarbeiten gemeinsam Lösungsstrategien. 

Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung
Smarter Umgang mit Konflikten in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 29.11.2023 | 09.00 bis 12.00 Uhr
Ausgebucht
Workshop
Online
Trainingseinheiten: 4
Punktzahl für das Zertifikat: 7
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Workshop:

Wie kann nachhaltige Zusammenarbeit mit Auszubildenen in der VUKA-Welt gelingen?
„VUKA“, das steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und bezeichnet genau das, was unsere heutige Welt prägt. Profitieren Sie in unserem Q 4.0 Work vom Perspektivwechsel, tauchen Sie ein in die neue Welt der Zusammenarbeit und tauschen Sie sich mit anderen Ausbilder:innen aus. Die Veranstaltung bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Mischung aus Selbsterleben und Erfahrungsaustausch und Blick über den Tellerrand.

Sie lernen innovative Tools und Methoden kennen, um Ihre Azubis zu aktivieren und reflektieren Ihre Rolle als Ausbilder:innen in der sich wandelnden Welt.

Unsere Expertinnen Dr. Karen Bartling und Susanne Jacobs vom Institut der deutschen Wirtschaft freuen sich, Sie in diesem Workshop zu begleiten. Die Anmeldung erfolgt direkt über das untenstehende Kontaktformular.

New Teamwork in der Ausbildung erleben und gestalten
New Teamwork in der Ausbildung erleben und gestalten

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 20.12.2023 | 10.00 bis 11.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Der Fachkräftemangel und Wertewandel rückt die Generation Z mehr denn je in den Fokus. Ob man will oder nicht: Die Zusammenarbeit mit der Gen Z ist ein Muss für die Zukunft! Daher macht es Sinn, diese Generation unter die Lupe zu nehmen und besser verstehen zu lernen.

Wie tickt die Gen Z eigentlich wirklich und warum? Was sind ihre Werte und Verhaltensweisen? Wie kann die Zusammenarbeit gestärkt und gestaltet werden? Gemeinsam wollen wir auf die Ressourcen der Generation Z schauen und Handlungsmöglichkeiten für Ausbilder:innen entwickeln.

How to Gen Z?
How to Gen Z?

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 20.12.2023 | 10.00 bis 11.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Der Fachkräftemangel und Wertewandel rückt die Generation Z mehr denn je in den Fokus. Ob man will oder nicht: Die Zusammenarbeit mit der Gen Z ist ein Muss für die Zukunft! Daher macht es Sinn, diese Generation unter die Lupe zu nehmen und besser verstehen zu lernen.

Wie tickt die Gen Z eigentlich wirklich und warum? Was sind ihre Werte und Verhaltensweisen? Wie kann die Zusammenarbeit gestärkt und gestaltet werden? Gemeinsam wollen wir auf die Ressourcen der Generation Z schauen und Handlungsmöglichkeiten für Ausbilder:innen entwickeln.

How to Gen Z?
How to Gen Z?

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 23.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 14.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 40
» Gruppenlernphasen: 22
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 48
Teilnahmegebühr: € 675,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit. Doch Programmieren zu lernen, kann sehr bald zu einer trockenen Übung für Azubis geraten.

Unser Q 4.0 Training zeigt Ihnen deshalb, wie Sie diese Kompetenz auf interessante und moderne Art in Ihrer Ausbildung vermitteln und selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen im Ausbildungsalltag fördern und begleiten. Programmierkenntnisse sind für dieses Training von Vorteil.   

  • Sie lernen die Grundlagen von Agilität, agilen Methoden und Frameworks kennen. 

  • Sie lernen, wie Sie innovative und agile Lehr- und Lernmethoden zur Vermittlung von Programmierkenntnissen (z.B. Pair Programming) gestalten und gezielt in der Ausbildungspraxis einsetzen. 

  • Sie werden dabei unterstützt, durch die Adaption neuer inhaltlicher, technologischer und digitaler Aspekte Ihre Ausbildungspraxis weiterzuentwickeln.  

  • Sie setzen mithilfe der neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ein konkretes Lernprojekt in Ihrer Ausbildung um. 

Programmieren modern vermitteln
Programmieren modern vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
CBS Karlsruhe
Steinhäuserstraße 23
76135 Karlsruhe
Trainingseinheiten: 32
» Gruppenlernphasen: 25
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 430,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit der Technologie der additiven Fertigung, umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, lassen sich Bauteile flexibel, schnell und in kleinster Stückzahl fertigen. Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung sind vielfältig. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen zunächst die nötigen Grundlagen der additiven Fertigung, die schon viele Produktionsprozesse verändert hat. Sie erlernen den Umgang mit einem 3D-Drucker und erhalten einen Überblick, wie die Technologie in der Ausbildung sinnvoll eingesetzt werden kann.

  • Sie lernen Sie verschiedenen Druckertypen und Druckverfahren der additiven Fertigung kennen, erfahren, welche die wichtigsten Elemente bei der Konstruktion sind und können so einschätzen, welches Gerät zur Anschaffung für Ihr Unternehmen sinnvoll wäre.
  • Sie erfahren, wie Sie 3D-Drucker parametrieren und kalibrieren, wie Sie funktionsgerechte Materialien auswählen und wie Sie Verfahren für Qualitätsverbesserung und Nachbearbeitung anwenden.
  • Sie eignen sich die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens an.
  • Sie entwickeln Ideen, wie Sie das Verfahren in Ihre Ausbildung implementieren können und erhalten Input für eigene 3D-Druckprojekte mit Ihren Azubis.
  • Sie fertigen ein erstes eigenes Produkt mithilfe des 3D-Drucks an und durchlaufen so einmal begleitet den kompletten Fertigungsprozess in der Praxis.
Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis
Additive Fertigung live erleben - Für die Ausbildungspraxis

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Ort: Region Stuttgart
Trainingseinheiten: 31
Punktzahl für das Zertifikat: 39
Teilnahmegebühr: € 660,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik. Sie lernen Schritt für Schritt, welche Roboterarten und Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Fachwissen zielgerichtet an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

  • Sie lernen Grundlagen zur Robotik im Unternehmen (Roboterarten, technische Konzeption, Kriterien der Automatisierung, Rechtliches).
  • Sie erhalten das nötige Fachwissen, um Entscheidungen treffen zu können, welcher Roboter zur Anschaffung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre.
  • Sie haben am Praxistag die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an einem Robotermodell zu sammeln und lernen, einen Arduino Braccio Roboterarm selbst aufzubauen und zu programmieren.
Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.05.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Veranstaltungsort:

BUZO Umweltzentrum
Kronenstraße 9
76133 Karlsruhe
Trainingseinheiten: 36
» Gruppenlernphasen: 25
» Selbstlernphasen: 11
Punktzahl für das Zertifikat: 44
Teilnahmegebühr: € 990,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Kennen Sie schon die (neue) Standardberufsbildposition Nr. 3 "Umweltschutz und Nachhaltigkeit"? Diese gibt vor, dass das Thema integrativ in allen Ausbildungsjahren und Ausbildungsthemen vermittelt werden muss. In diesem Training verknüpfen wir die Inhalte der SBBP Nr. 3, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs = Sustainable Development Goals) und die 3 Perspektiven von Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial).

Durch die Konzeption und Umsetzung eines firmeninternen Projektes gemeinsam mit Ihren Auszubildenden und Lernenden tragen Sie das Thema in Ihre Organisation und lernen mit Zielkonflikten umzugehen. Denn ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um die industrielle Fertigung zukünftig nachhaltiger zu gestalten. Dabei geht es weniger darum radikale Veränderungen zu erreichen, sondern viel mehr um die Kunst der kleinen Schritte.
 

  • Sie erhalten Informationen über die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit im industriellen Umfeld.

  • Sie lernen die globalen Nachhaltigkeitsziele und die SBBP Nr. 3 kennen.

  • Sie konzipieren und realisieren ein Projekt mit Ihren Auszubildenden.

Nachhaltigkeitsprojekte in der Industrie
Nachhaltigkeitsprojekte in der Industrie

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 17.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 24
» Gruppenlernphasen: 18
» Selbstlernphasen: 6
Punktzahl für das Zertifikat: 32
Teilnahmegebühr: € 460,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Um in Ihrer Ausbildungspraxis auf dem neuesten Stand zu bleiben, vermittelt Ihnen unser Q 4.0 Training, wie Sie diese digital attraktiver gestalten und wie Sie die zahlreichen digitalen Möglichkeiten zur Interaktion sowie zum Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv nutzen können. 

  • Sie erhalten Inputs zu digitalen Werkzeugen und Konzepten, die Sie bereits im Q 4.0 Training anwenden und auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.    

  • Sie lernen, wie Sie (Online-) Meetings attraktiv gestalten, welche digitalen (Konferenz-) Tools sich für die Zusammenarbeit eignen und wie beides miteinander kombiniert und in der Ausbildung eingesetzt werden kann. 

Digitale Tools in der Ausbildung nutzen
Digitale Tools in der Ausbildung nutzen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 11.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start jederzeit möglich
Es sind noch Plätze frei
Onlinekurs
Online
Trainingseinheiten: 8
» Selbstlernphasen: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 9
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Onlinekurs:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel, aber auch durch andere Faktoren, sind auch in der Ausbildung deutlich spürbar. Unser Q 4.0 - Training hilft Ihnen, sich an die veränderten Rahmenbedingungen mittels Agilem Lernen anzupassen. 
Das agile Lernen setzt auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation – so wie unser Selbstlern-Training auch!  Sie erarbeiten sich in Ihrem eigenen Tempo Fachinhalte zu diesem Thema mittels digitaler Lernmedien. Das sind Web-based-Trainings (WBTs) bzw. E-Learnings, Videos oder Comics. Reflexionsfragen und kleine Aufgaben unterstützten Sie dabei, erlernte Inhalte auf Ihre Ausbildungspraxis zu übertragen. Mit einem abschließenden Quiz überprüfen Sie Ihren persönlichen Lernerfolg.

  • Sie erhalten einen Überblick, was „Agiles Lernen“ konkret bedeutet.

  • Sie bekommen ausgewählte agile Praktiken und kollaborative Lernformate für die Ausbildung an die Hand.

  • Sie erarbeiten sich gezielt passende Lernformate für Ihren Ausbildungskontext. 

  • Sie können sich Ihre Zeit frei einteilen und jederzeit mit dem Training beginnen und innerhalb von 4-6 Wochen abschließen.

Agiles Lernen in der Ausbildung
Agiles Lernen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 21.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Kick-off in Präsenz:

BBQ Villingen-Schwenningen
Am Hoptbühl 1
78048 Villingen-Schwenningen
Trainingseinheiten: 33
» Gruppenlernphasen: 26
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 41
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die heutigen Azubis sind in vielen Bereichen bereits sehr fit – insbesondere in der digitalen Welt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können Sie sich auch für die Ausbildung zunutze machen – wie, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.  

  • Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse offener gestalten, um das digitale Wissen der Auszubildenden sichtbar zu machen. 

  • Sie erhalten eine Einführung in das Wissensmanagement.   

  • Sie lernen mehr über Feedbackprozesse und die Gestaltung von Lernprozessen wie den Reverse Mentoring-Prozess.

In der Ausbildung von- und miteinander lernen
In der Ausbildung von- und miteinander lernen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 25.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
Kick-off in Präsenz:

BBQ Esslingen
Martin Str. 42-44
73728 Esslingen
Trainingseinheiten: 33
» Gruppenlernphasen: 26
» Selbstlernphasen: 7
Punktzahl für das Zertifikat: 41
Teilnahmegebühr: € 890,-
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die heutigen Azubis sind in vielen Bereichen bereits sehr fit – insbesondere in der digitalen Welt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten können Sie sich auch für die Ausbildung zunutze machen – wie, lernen Sie in unserem Q 4.0 Training.  

  • Sie lernen, wie Sie Lehr- und Lernprozesse offener gestalten, um das digitale Wissen der Auszubildenden sichtbar zu machen. 

  • Sie erhalten eine Einführung in das Wissensmanagement.   

  • Sie lernen mehr über Feedbackprozesse und die Gestaltung von Lernprozessen wie den Reverse Mentoring-Prozess.

In der Ausbildung von- und miteinander lernen
In der Ausbildung von- und miteinander lernen

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 15.12.2023
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Lassen Sie uns ins nächste Level starten und heben Sie mit uns ab in die nächste Ausbildungsdimension.

Wir bieten Ihnen eine Reise in das Jahr 2024 an - und das ganz bequem von Ihrem Schreibtisch aus! Wie?

Mit unserem Q 4.0 Talk Insights am 15.12.! Jetzt anmelden und schon heute erleben, was morgen Trend ist in Sachen berufliche Weiterentwicklung in der Ausbildung.

Unsere Mission bei Q 4.0 ist es, Lernerlebnisse zu schaffen, die unterhalten UND weiterbilden. Und mit unserem Q 4.0 Talk Insights erfüllen wir genau diesen Anspruch: Kompakte Wissenspakete gepaart mit kurzweiliger Stimmung - alles live und kostenfrei für Sie!

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack: Im Mittelpunkt werden die Trainings Robotik, Kompetenzcoaching, Digitale Tools, Additive Fertigung oder Programmieren modern vermitteln stehen.

Anmelden - Platz sichern - abheben!

 

Anmeldung unter: https://eu02web.zoom-x.de/meeting/register/u5AoduuqqDgrGNHdFwfrKYpUkUHPi3rbjD0Z

Insights - Abheben in die nächste Ausbildungsdimension
Insights - Abheben in die nächste Ausbildungsdimension

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 18.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 495,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne Berufsausbildung. In unserem Q 4.0 Training erwerben Sie anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus der Industrie 4.0 das nötige Know-how zu Big Data, Prozessen der Datenbeschaffung und -verwaltung sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten.

  • Sie lernen Grundlagen und Begrifflichkeiten rund um Big Data und Smart Data sowie der Aufbereitung und Visualisierung von Daten kennen.
  • Sie identifizieren auf dieser Basis mögliche Anwendungsfälle in Ihrem Betrieb und entwickeln Praxisanwendungen.
  • Sie erhalten eine Einführung in die Themen Deep Learning, Neuronale Netze, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Grundlagen von Big Data für die Ausbildung
Grundlagen von Big Data für die Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 17.01.2024 | 15.00 bis 16.00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Entdecken Sie in Dr. Jan Ullmanns Vortrag, wie Künstliche Intelligenz, speziell ChatGPT, die berufliche Bildung verändert und bereichert. Erfahren Sie, wie KI Arbeitsabläufe optimiert und Lernerfahrungen personalisiert, während wir gleichzeitig die menschliche Seite des Lernens wahren. Ein Blick in die Zukunft, in der die Angst vor KI einer realistischen und praktischen Annäherung an innovative Bildungstechnologien weicht.
 

  • Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Den Umgang mit der Angst vor KI 
  • Die Chancen und Potentiale von Künstlicher Intelligenz im Bildungsumfeld 
  • Einblicke in die neuesten Entwicklungen der KI und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen 
Keine Angst vor KI
Keine Angst vor KI

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 29.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online und Präsenz:
bbw Mittelfranken
Fürther Straße 212
90429 Nürnberg
Digitale Lernfabrik
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 14
» Selbstlernphasen: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 1.100,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Ein zentrales Element der Industrie 4.0 ist die Smart Factory, also die Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Produktion. In unserem Q 4.0 Training werden Sie in einem Mix aus Theorie und Praxisbeispielen in die Thematik eingeführt. Sie lernen dabei die Bestandteile und Prozesse einer Smart Factory kennen und erhalten didaktische Impulse zur Weitervermittlung an Ihre Azubis.

  • Sie lernen die Stufen auf dem Weg zur Smart Factory und die damit verbundenen Technologien kennen – von der Einbindung von bestehenden Anlagen in ein Netzwerk bis hin zur automatisierten Nutzung der Maschinendaten über die gesamte Produktion hinweg.

  • Sie verstehen die Grundlagen der Vernetzung von Anlagen und Maschinen und wie Sie diese an Auszubildende vermitteln.

  • Sie lernen die Grundlagen von Rechnernetzwerken kennen, darunter die Elemente im Netzwerk und deren Funktionsweisen.

  • Sie erlernen die Grundlagen von digital gestützten und automatisierten Prozessketten zur Erleichterung von Arbeitsabläufen.

  • Sie erhalten eine Einführung in vorausschauende Wartung als Beispiel für funktionale Vernetzung von Anlagen.

  • Sie lernen die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Herausforderungen auf dem Weg zur Smart Factory kennen und können so bewerten, welcher Weg für Ihren Betrieb der richtige ist.

  • In einer unserer Lernfabriken in München und Nürnberg erleben Sie live die Bestandteile und Prozesse einer Smart Factory und erhalten wichtige Impulse für die Ausbildungspraxis.

Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildung
Industrie 4.0: Vernetzung von Anlagen und Maschinen in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 15
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 380,- (MwSt.-befreit)
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Bei der Predictive Maintenance werden durch den Einsatz von steuerungsunabhängigen Sensoren die Anlagen und Maschinen in einem Unternehmen vorausschauend instandgehalten. Wichtig ist dafür ein zuverlässiges Condition Monitoring, also eine permanente digitale Zustandsüberwachung der Maschinen. Es liefert zahlreiche Parameter und Informationen rund um die laufenden Maschinen und Bestandsanlagen, sodass schon vor dem Ausfall einer Komponente reagiert werden kann. Unser Q 4.0 Training vermittelt Ihnen die Grundlagen rund um das Condition Monitoring und zeigt Ihnen, wie Sie die Sensorik in drei einfachen Schritten in bestehende Anlagen einbinden können.

  • Sie verstehen die Vorteile der vorausschauenden Instandhaltung gegenüber der reaktiven und präventiven und die damit verbundenen Technologien.
  • Sie lernen das Condition Monitoring als Grundlage zur Ermittlung des Anlagenzustands kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie Sensoren in digitale Netzwerke einbinden und wie die dafür genutzten Technologien wie Funk, LoRaWan oder I/o-Link funktionieren.
Predictive Maintenance in der Ausbildung
Predictive Maintenance in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 475,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

  • Sie lernen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb zu identifizieren. 

  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen und nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.

  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren und diese auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.

Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen
Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 08.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 31
Punktzahl für das Zertifikat: 39
Teilnahmegebühr: € 660,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik. Sie lernen Schritt für Schritt, welche Roboterarten und Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Fachwissen zielgerichtet an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

  • Sie lernen Grundlagen zur Robotik im Unternehmen (Roboterarten, technische Konzeption, Kriterien der Automatisierung, Rechtliches).
  • Sie erhalten das nötige Fachwissen, um Entscheidungen treffen zu können, welcher Roboter zur Anschaffung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre.
  • Sie haben am Praxistag die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an einem Robotermodell zu sammeln und lernen, einen Arduino Braccio Roboterarm selbst aufzubauen und zu programmieren.
Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 13.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 31
Punktzahl für das Zertifikat: 39
Teilnahmegebühr: € 660,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe. Auch in der Ausbildung bietet die Robotik vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unser Q 4.0 Training erleichtert den Einstieg in die Thematik. Sie lernen Schritt für Schritt, welche Roboterarten und Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie Ihr Fachwissen zielgerichtet an Ihre Auszubildenden weitergeben. 

  • Sie lernen Grundlagen zur Robotik im Unternehmen (Roboterarten, technische Konzeption, Kriterien der Automatisierung, Rechtliches).
  • Sie erhalten das nötige Fachwissen, um Entscheidungen treffen zu können, welcher Roboter zur Anschaffung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihre Ausbildungswerkstatt sinnvoll wäre.
  • Sie haben am Praxistag die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an einem Robotermodell zu sammeln und lernen, einen Arduino Braccio Roboterarm selbst aufzubauen und zu programmieren.
Robotik in der Ausbildung
Robotik in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 8
» Selbstlernphasen: 12
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. 

 

  • Sie lernen wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • Sie lernen grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • Sie lernen bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Sie können Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext identifizieren und erste Ideen ausarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 12.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 8
» Selbstlernphasen: 12
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. 

 

  • Sie lernen wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • Sie lernen grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • Sie lernen bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Sie können Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext identifizieren und erste Ideen ausarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 26.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.

zum Video

 

Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.

zum Video

 

Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 26.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 28
» Gruppenlernphasen: 10
» Selbstlernphasen: 17
Punktzahl für das Zertifikat: 36
Teilnahmegebühr: € 360,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann. Unser Q 4.0 Training richtet sich an alle Ausbilderinnen und Ausbilder, die ihre Kenntnisse der verschiedenen Microsoft-Tools vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die digitale Zusammenarbeit erlernen Sie die grundlegende Bedienung der Werkzeuge – stets in Kombination mit Anwendungsszenarien für die Interaktion mit Ihren Auszubildenden. 

  • Sie lernen, wie die Zusammenarbeit mit Microsoft 365 funktioniert und welche Tools Sie für welche Art der Kollaboration in der Ausbildung sinnvoll einsetzen können.

  • Sie erhalten eine Einführung in die Microsoft-Anwendungen Teams, Forms, OneNote, SharePoint, OneDrive sowie die beiden Aufgabenmanagement-Tools To Do und Planner.

  • Sie lernen diese zu bedienen und eignen sich deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Einsatzszenarien an.

  • Sie erfahren, was Dateimanagement bedeutet und wie Sie Dateien mit Microsoft 365 managen.

  • Um Ihr Wissen an Ihre Auszubildenden weiterzugeben, lernen Sie, Microsoft 365 mit seinen Vorzügen einfach zu beschreiben, die Kernelemente zu benennen und sich auf office.com zurechtzufinden.

  • Sie erfahren, wie Sie im digitalen Raum kommunizieren, kollaborieren und diese Vorgänge anleiten.

  • Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Online-Didaktik.

zum Video

 

Microsoft 365 in der Ausbildung
Microsoft 365 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 21.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31
Teilnahmegebühr: € 520,-
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

In diesem Training erarbeiten Sie sich grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung eigener Blended Learning-Szenarien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzeption digitalen Lernens und nicht auf dem Umgang und dem Einsatz digitaler Tools. Sie erwerben das Wissen, um Lernziele, Lerninhalte, Lernmedien, Lernbegleitung und Lerntechnologien aufeinander abzustimmen. 

  • Sie eignen sich didaktisch-methodisches Fachwissen im Umgang mit neuen Lernformen und -medien an

  • Sie erlernen die Analyse von Zielgruppen und organisatorische Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren auf ein Blended Learning-Szenario

  • Sie erwerben die Kompetenzen zur Lernzielformulierung und können dadurch die individuell passende Auswahl von Lernformen und -medien vornehmen

  • Sie lernen Ablaufpläne iterativ zu entwickeln

Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen
Digitales Lernen in der Ausbildungspraxis leicht umsetzen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 29.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 9
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 470,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Als Ausbilderin oder Ausbilder zeigen Sie Ihren Auszubildenden täglich neue Fachinhalte, Arbeitsweisen und -techniken. Vor allem Abläufe, die sich häufig wiederholen, eignen sich für eine Vermittlung per Lernvideo. Sie können so mehrmals angeschaut, pausiert und vor- und zurückgespult werden.

 

  • Sie lernen, Open Educational Resources zu nutzen, geeignetes Lernmaterial auszuwählen und Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan zu identifizieren, die sich für ein Lernvideo anbieten. 

  • Sie erfahren, wie Sie ein eigenes Drehbuch erstellen und bekommen eine Vorstellung von den Umsetzungsmöglichkeiten für Videoideen.

  • Sie lernen Video-Produktionstools kennen und wie Sie diese zur Produktion eines Lernvideos anwenden. 

Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0
Lernvideos erstellen – Fachinhalte vermitteln 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 600,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.

Ihr Vorteil auf einen Blick: 

Sie nehmen aus dem Training ein fertiges Konzept zum Kompetenzcoaching in Ihr Unternehmen mit und können dieses sofort umsetzen.  

  • Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.

  • Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.

  • Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren. 

  • Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.

  • Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten. 

 

Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 12.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 600,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln. Besonders wichtig ist dies auf dem Weg zum Berufsabschluss in der Ausbildung. Im Fokus unseres Q 4.0 Trainings stehen die biografische Arbeit, das Anfertigen von Tätigkeitsanalysen und Kompetenzprofilen sowie die Fachexpertise zum Kompetenzcoaching. Auf dieser Grundlage lernen Sie, die für Ihre Azubis relevantesten Bestandteile für die Kompetenzentwicklung zu bestimmen und diese individuelle Entwicklung mit Hilfe eines E-Portfolios gezielt zu dokumentieren und zu begleiten.

Ihr Vorteil auf einen Blick: 

Sie nehmen aus dem Training ein fertiges Konzept zum Kompetenzcoaching in Ihr Unternehmen mit und können dieses sofort umsetzen.  

  • Sie lernen die Erfassung und das Festhalten des Lernstands und -bedarfs online und offline.

  • Sie lernen, die entwicklungsorientierte Kompetenzfeststellung individuell einsetzen zu können.

  • Sie erfahren, wie Sie die Anforderungen des Ausbildungsberufs in Ihrem Unternehmen mit dem Kompetenzprofil Ihrer Auszubildenden abgleichen und Wissenslücken identifizieren. 

  • Sie lernen, mit einem Personal Learning Environment Tool (in diesem Fall „Mahara“) umzugehen und die Lernplattform mit ihren Funktionen effizient einzusetzen.

  • Sie erhalten Tipps und Tricks zur Anleitung und Förderung von Auszubildenden beim selbstorganisierten und selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz.

  • Sie lernen, wie Sie für Ihre Azubis individuelle Lernarrangements erarbeiten. 

 

Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung
Kompetenzcoaching 4.0 in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 21.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 430,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

 

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.  
     

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 23.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
» Gruppenlernphasen: 12
» Selbstlernphasen: 8
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 430,-
Weitere Infos zur Gebühr
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Veränderungen durch den digitalen Wandel betreffen nicht nur die Ausbildung, sondern den gesamten Berufsalltag. Unser Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, offen und positiv in die Digitalisierung zu starten und besonders die Chancen im Wandel zu erkennen. Sie bekommen Orientierung und Strategien an die Hand, um die ersten Schritte auf dem Weg in die digitale Ausbildung zu gehen. Im Fokus steht das sogenannte 4-K-Modell mit den zentralen Kompetenzen für das erfolgreiche Meistern des digitalen Wandels: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration.

 

  • Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit im Ausbildungskontext und lernen, wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren. 

  • Sie erfahren, wie Kreativität im digitalen Raum funktioniert, wie kritisches Denken in Bezug auf die Digitalisierung aussieht und warum beides wichtig ist. 

  • Sie lernen, sicher zu argumentieren, systemisch zu denken sowie Entscheidungen unter Abwägung verschiedener Argumente und der Einbeziehung von Informationen zu treffen.  
     

Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln
Digitales Mindset in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 01.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
  • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
  • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 08.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 34
» Gruppenlernphasen: 13
» Selbstlernphasen: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 42
Teilnahmegebühr: € 770,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle. Damit hat das Thema auch eine große Relevanz für die moderne kaufmännische Berufsausbildung. Gleichzeitig bilden Daten eine wichtige Grundlage für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die in kaufmännischen Bereichen zunehmend zur Anwendung kommt. Die Zusammenhänge von Daten, -qualität, -strukturierung bis hin zu RPA und maschinellen, lernenden Algorithmen in Ausbildung und Berufsschule zu verstehen und anschließend zu vermitteln, ist Fokus dieser Qualifizierungsmaßnahme.  

  • Sie lernen den Wertgehalt von Daten, datenbasierte Geschäftsmodelle und die Rolle von Daten bei wichtigen Unternehmensentscheidungen kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Qualität von Daten im beruflichen Umfeld sicherstellen und Daten so organisieren und strukturieren, dass Informationen jederzeit zielgerecht gefunden werden können. 
  • Sie erhalten einen detaillierten Einblick in aktuelle Technologien und Trends der Datenwirtschaft in der kaufmännischen Ausbildung und lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen für den Umgang mit Daten im zukünftigen beruflichen Alltag befähigen können.  
  • Sie finden Unterstützung in der zukunftsorientierten Gestaltung Ihrer Ausbildungsaktivitäten und erhalten Impulse, wie Sie Ihren eigenen persönlichen Ausbildungsalltag durch Selbstorganisation erleichtern können.
  • Sie erhalten Informationen wie sich der Computer zu einem geschätzten Kollegen entwickeln kann und durch Prozessautomation Daten Hand-in-Hand genutzt werden können
  • Sie lernen die unterschiedlichen Arten von KI und deren Einsatzgebiete kennen. Zudem wird Ihnen vermittelt, wie KI funktioniert und wie die Ergebnisse auf Plausibilität geprüft und bewertet werden können.
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln
Datenkompetenz in der Ausbildung vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 10.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 475,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie moderne Wege zur Vermittlung der Inhalte der neuen Kernqualifikation in den Metall- und Elektroberufen in der Ausbildungspraxis kennen. 

Im Jahr 2018 wurden die wichtigsten Metall- und Elektroberufe neu geordnet und unter anderem auch zusätzliche digitale Inhalte definiert. Beispiele hierfür sind: „in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten“, „digitale Lernmedien nutzen“ oder „Assistenz-, Simulations-, Diagnose- und Visualisierungssysteme nutzen“.

Durch die Zusammenfassung digitaler Anforderungen in eine eigene Kernqualifikation wird deren Wichtigkeit untermauert. Die neue Kernqualifikation stärkt allen Ausbilderinnen und Ausbildern den Rücken, dieses Thema weiter voran zu betreiben. Wichtig ist es dabei, die Vermittlung strukturiert zu gestalten, abhängig von den eigenen Produkten und Anlagen im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.

Unser Training unterstützt Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder dabei angemessene Ausbildungssituationen im eigenen Betrieb zu finden. Was oft nebenbei läuft, soll in ein strukturiertes Konzept überführt werden, um den Anforderungen der Neuordnung vollumfänglich gerecht zu werden.

  • Sie lernen Unterschiede zwischen geforderten und ausgeführten Ausbildungsinhalten im eigenen Ausbildungsbetrieb zu identifizieren. 

  • Sie lernen moderne Planungsmethoden kennen und nehmen ein konkretes Projekt zur Umsetzung im eigenen Betrieb mit.

  • Sie können die eigenen Ideen präsentieren und diese auf ihre Durchführbarkeit einschätzen.

Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen
Digitale Kernqualifikation in den M+E-Berufen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 15.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Unternehmen mit sich. Insbesondere die IT-Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, da unternehmerische Daten und die Funktionsfähigkeit der IT-Systeme vor Viren, Trojanern und weiterer Malware geschützt werden müssen.

Unser Q 4.0 Training macht Sie daher mit den Grundlagen der Datensicherheit vertraut, damit Sie dieses Wissen an Ihre Auszubildenden weitergeben können. Neben den verschiedenen Gefahren und Risiken im Netz behandeln wir gemeinsam zentrale Themen, wie den Aufbau des Internets, den Schutz von Benutzerkonten, digitale Identitäten oder das Risikomanagement. Wir legen dabei einen zentralen Fokus auf den Praxisbezug, indem wir auf Ihre individuelle betriebliche Situation eingehen und mit zahlreichen Fallbeispielen arbeiten.

  • Sie erhalten eine Einführung in Cyberkriminalität, lernen Angriffswege und -ziele im Internet sowie verschiedene Malware kennen und erfahren, wie Sie sich und Ihr Unternehmen dagegen schützen können.
  • Sie lernen Grundlagen zu IoT-Geräten und IT-Sicherheit, Tracking im Internet, Privatsphäre und DSGVO sowie zu digitalen Identitäten und dem Schutz von Benutzerkonten.
  • Sie lernen wichtige Aspekte von Ransomware und Botnets sowie Kryptografie kennen.
Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung
Safety First - Grundlagen der IT-Sicherheit in der Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 21
Punktzahl für das Zertifikat: 29
Teilnahmegebühr: € 550,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen längst global im Fokus – und sind damit auch für Unternehmen höchst relevant. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den benötigten Ressourcen ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität. Da ist es naheliegend, bereits in der Ausbildung auf diese Themen zu achten. Unser fünfwöchiges Q 4.0 Training hilft Ihnen dabei, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Ihre Ausbildungspraxis zu integrieren.

  • Sie erhalten ein Grundlagenverständnis für die beiden Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – sowohl allgemein als auch bezogen auf die betriebliche Ausbildung.

  • Sie führen eine Standortbestimmung durch und erfahren so, wie weit Ihr Betrieb hinsichtlich dieser Themen ist.

  • Durch viele praktische Umsetzungsbeispiele der 2021 modernisierten Standardberufsbildposition (SBBP) „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ nehmen Sie Impulse für die Integration der SBBP in Ihre Ausbildungsarbeit mit.

  • Am Ende des Trainings haben Sie ein erarbeitetes Konzept für die Durchführung eines Projekts mit Ihren Azubis.

     

Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln
Nachhaltigkeit in der Ausbildungspraxis vermitteln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 18.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 20
Punktzahl für das Zertifikat: 28
Teilnahmegebühr: € 450,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Relevanz für Energieeffizienz ist nicht nur aufgrund der aktuellen Lage gegeben. Nachhaltigkeit ist längst in den Berufsbildern und Lehrplänen verankert. In diesem Training lernen Sie - unabhängig von Ihrer Berufsrichtung -  das Thema Energie von Grund auf zu verstehen und Geld/Kosten zu sparen. Im Fokus steht dabei das Verständnis für unterschiedliche Energiearten und die dazugehörigen Kennzahlen. Damit sind Sie in der Lage, Ihr eigenes Handeln und Ihre Umgebung zu analysieren. 

  • Sie lernen wichtige Kennzahlen für Energieberechnungen zu verstehen und diese anzuwenden.

  • Sie lernen grundlegende energetische Zusammenhänge zu verstehen.

  • Sie lernen bewusst mit dem Thema Energie im Kontext Betrieb/Schule umzugehen und Einsparpotentiale zu erkennen.

  • Sie können Anknüpfungspunkte im eigenen Ausbildungsalltag/Unterrichtskontext identifizieren und erste Ideen ausarbeiten, um Ihre Azubis/Schüler:innen für das Thema zu sensibilisieren.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz
Nachhaltigkeit in der Ausbildung umsetzen: Energieeffizienz

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 30.01.2024 | 09:30 bis 10:30 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Sie haben bereits eine erste Vorstellung, was ein Chatbot ist und wie Sie ChatGPT und Co. in der Ausbildung oder im Berufsschulunterricht einsetzen könnten? Und möchten nun gern weitere kostenlose KI-Chatbots kennenlernen und konkrete Anwendungstipps für deren Praxiseinsatz im Ausbildungsalltag erhalten? 

Im Fokus des Q 4.0 Talk stehen folgende Themen:

  • Überblick kostenloser KI-Chatbots (z.B. Google Bard)
  • Ausgewählte Fallbeispiele zur Arbeit mit ChatGPT in der Ausbildung und Arbeitsalltag
  • Tipps und Tricks zum Wissensmanagement mit Chatbots
KI-Chatbots und Co in der Ausbildung anwenden
KI-Chatbots und Co in der Ausbildung anwenden

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 23.01.2024 | 09:30 bis 10:30 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

ChatGPT ist in aller Munde. Aber Hand auf’s Herz: Könnten Sie kurz und knapp erläutern, was ein Chatbot eigentlich ist und wie er funktioniert? Oder können einschätzen, wie und in welchem Umfang die neue Technologie im Unterricht, in Prüfungssituationen oder im Ausbildungsalltag eingesetzt werden könnte?

Neben der grundlegenden Wissensvermittlung erhalten Sie auch viele Impulse durch praktische Anwendungstipps für Ihren Berufsschul- und Ausbildungsalltag.

Im Fokus stehen dabei:

  • Was ist eigentlich ChatGPT und wie funktioniert ein ChatBot?
  • Was ist in Bezug auf Urheberrechte, Datenschutz und Co. zu beachten?
  • Lässt sich das Modell der vollständigen Handlung mit ChatGPT in der Ausbildungspraxis umsetzen?
  • Wie sieht ein konkretes Beispiel aus und was ist in Prüfungssituationen zu beachten?
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co. in der Ausbildung kennenlernen
Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co. in der Ausbildung kennenlernen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.03.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45
Teilnahmegebühr: € 935,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

  • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle. 

  • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung. 

  • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann. 

Moodlekurse für die Ausbildung erstellen
Moodlekurse für die Ausbildung erstellen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 06.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 37
Punktzahl für das Zertifikat: 45
Teilnahmegebühr: € 935,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Moodle ist ein kostenfreies Lernmanagementsystem (LMS), also eine Lernplattform, die die Präsenzlehre im Ausbildungsalltag wirkungsvoll ergänzen und unterstützen kann. Moodle bietet einen großen Werkzeugkasten, der neben Kursstrukturen und Teilnehmerverwaltung auch viele Aktivitäten bereitstellt, um interaktive und motivierende Lerninhalte zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein Moodle Lernmanagementsystem in Ihrem Betrieb haben oder eines installieren möchten, sollten Sie auch sicher damit arbeiten können. Unser Q 4.0 Training vermittelt deshalb Moodle-Einsteigerinnen und -Einsteigern die grundlegenden Funktionen des Systems. Dies geschieht sehr bedarfsorientiert und gekoppelt an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

  • Sie erlernen die grundlegenden Funktionen des Lernmanagementsystems Moodle. 

  • Sie gestalten Ihren eigenen Kurs und lernen neben den technischen Aspekten auch die Grundlagen einer didaktisch sinnvollen Gestaltung. 

  • Am Ende des Kurses können Sie beurteilen, ob Moodle für Ihre Ausbildungspraxis eine gute Ergänzung darstellen kann. 

Moodlekurse für die Ausbildung erstellen
Moodlekurse für die Ausbildung erstellen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 26.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 605,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 
  • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  
  • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 07.10.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 27
Punktzahl für das Zertifikat: 35
Teilnahmegebühr: € 605,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung schreitet voran und durchdringt alle Branchen. Das bringt neue Herausforderungen für Ausbilderinnen und Ausbilder mit sich. Durch die modernen Arbeitsprozesse müssen sie ihre fachlichen und überfachlichen Vermittlungskompetenzen  anpassen. Insbesondere die digitale Kommunikation, die vernetzte Produktion und die Arbeit 4.0 erfordern neue Kompetenzen bei Auszubildenden, die in der Ausbildung entwickelt werden sollten. 

Im Mittelpunkt unseres Q 4.0 Trainings stehen daher die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese für die Ausbildung nutzen und die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden nachhaltig fördern können. 

  • Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen für Auszubildende wichtig sind, wie Sie diese vermitteln können und wie Sie Ihre Azubis bestmöglich im Lernprozess begleiten. 
  • Sie lernen, digitale Projekte für und mit Ihren Auszubildenden zu entwickeln und wo diese Projekte sinnvoll für den Betrieb eingesetzt werden können.  
  • Sie stärken Ihre Kompetenzen in der Teamentwicklung und im Stressmanagement im digitalen Lernprozess der Auszubildenden. 

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln
Digitale Kompetenzen in der Ausbildung entwickeln

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 28.11.2023 | 09:00 bis 10:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Punktzahl für das Zertifikat: 1
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen der Vortrag:

Auch wenn der Digital Markets Act die offiziell datenschutzrechtliche Einführung von Microsoft 365 Copilot im EWR aktuell noch verhindert: Es ist sicherlich eine Frage der Zeit, wann die neuen KI Funktionen von Windows hierzulande Einzug in den Arbeitsalltag halten. Es gilt daher, sich besser bereits jetzt proaktiv darauf vorzubereiten. Denn neben vielen nützlichen Features und einem möglichen Effizienz-Booster bringt die neue Ära von Digitalisierung auch eine Reihe von Herausforderungen für Unternehmen und damit auch für die Ausbildung mit sich.

Im Fokus des Impulsvortrages von Steffen Wulf und dem anschließenden Austausch stehen folgende Fragen: 

  • Welche Herausforderungen entstehen, wenn der Copilot betriebsintern zum Einsatz kommt
  • Worauf sollte man sich bereits im Vorfeld vorbereiten beispielsweise in Bezug auf Berechtigungsvergabe und kultureller Veränderung
  • Wie leitet man Azubis und Berufsschüler:innen zu einem hilfreichen Umgang damit an – im Betrieb und beim Lernen?

 

Mit dem Copilot bringt Microsoft die KI für Alle! Wie kann das funktionieren - in Ausbildung und Betrieb?
Mit dem Copilot bringt Microsoft die KI für Alle! Wie kann das funktionieren - in Ausbildung und Betrieb?

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.01.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 810,-
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Ausbildung. Mit unserem Q 4.0 Training helfen wir Ihnen deshalb dabei, Ihre eigene Rolle als Ausbilderin oder Ausbilder in Zeiten des digitalen Wandels neu zu entdecken und zu definieren, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen.

  • Sie erfahren, welches Handwerkszeug und Mindset Sie in der digitalen Lern- und Arbeitswelt benötigen, um Ihre Auszubildenden optimal zu unterstützen und beim selbstständigen Lernen zu begleiten.  

  • Im regelmäßigen Austausch mit den anderen Teilnehmenden durchdringen Sie die bedeutsame Rolle der Lernbegleitung und erhalten das notwendige Know-how, um Lernprozesse gemeinsam mit Ihren Auszubildenden zu planen, zu strukturieren und handlungsorientiert zu gestalten.  

  • In branchenübergreifenden Netzwerken mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern können Sie den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen und Chancen für Ihren Ausbildungsalltag gemeinsam identifizieren und reflektieren.  

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein kostenpflichtiges Training handelt. Die Höhe der Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte der Infobox „Das Wichtigste in Kürze“. Nach Ihrer Reservierung über „Buchung anfragen“, setzen wir uns gern mit Ihnen in Verbindung. Solange ist Ihre Reservierung noch nicht verbindlich.

Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel
Lernbegleitung in der Ausbildung im digitalen Wandel

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 20.02.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 32
Punktzahl für das Zertifikat: 40
Teilnahmegebühr: € 490,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Das bietet Ihnen das Training:

Weil Auszubildende von Jahr zu Jahr fitter im Umgang mit digitalen Medien werden und hohe Erwartungen an ihre Pflegeausbildung haben, bringen wir Sie als Praxisanleiter:in digital ein gutes Stück mehr auf Augenhöhe zu Ihren Azubis. Und das mit Aha-Effekten und Spaß.

  • Sie bekommen einen strukturierten Überblick über eine Auswahl fachlich passender, digitaler Anwendungen und Tools (z. B. Lern-Apps, Lehrvideos und Podcasts) die Ihre Praxisanleitung kostenlos und unkompliziert lebendiger und effektiver machen können.

  • Sie erlernen den praktischen Umgang mit digitalen Lehrmaterialien wie Lernkarten, Mindmaps, Quizzes und Whiteboards.

  • Sie lernen Beispielfälle aus der Praxis für die Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese kritisch zu hinterfragen.

  • Sie entwickeln unter Anleitung ein eigenes Praxisanleitungsprojekt, bei dem wir Ihnen individuelles Feedback geben.

Praxisanleitung 4.0
Praxisanleitung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 16.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 550,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

 

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 12.11.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 25
Punktzahl für das Zertifikat: 33
Teilnahmegebühr: € 550,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

 

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der Pflegeausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 04.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 445,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die Gästekommunikation ist einer der wichtigsten Aspekte des Service-Angebots von Hotellerie-Unternehmen. Eine gute Kommunikation kann den Gastaufenthalt positiv beeinflussen und damit den Unternehmenseindruck stärken. Neben dem persönlichen Kontakt gewinnt dabei die digitale Gästekommunikation immer mehr an Bedeutung, weshalb wir diesen Aspekt in den Fokus unseres Q 4.0 Trainings stellen. 

  • Sie lernen hilfreiche digitale Tools kennen, mit denen Sie Ihr Kommunikationskonzept zur Gästekommunikation erweitern können 
  • Sie erlernen die Customer Journey eines Hotelgastes und versetzen sich in die Perspektiven Ihrer Klienten
  • Sie überdenken Ihre Rolle als Ausbilder/in, erlernen neue Methoden im Umgang mit Azubis in der Rolle als Lernbegleitung und entdecken alternative Techniken der Gesprächsführung
Azubis für die Gästekommunikation fit machen
Azubis für die Gästekommunikation fit machen

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 17.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Überfachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 23
Punktzahl für das Zertifikat: 31
Teilnahmegebühr: € 550,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Lernen Sie die organisatorischen und rechtlichen Abläufe bei der Einstellung eines Azubis mit Migrationshintergrund kennen.

Sie erfahren außerdem wie Sie Azubis mit Lernschwierigkeiten motivieren, kooperative Fördergespräche führen und die Lernumgebung im Betrieb lernförderlich gestalten.

 

  • Sie erhalten hilfreiche Informationen zu ausbildungsbegleitenden Hilfen und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten von Azubis mit Migrationshintergrund und Lernschwierigkeiten
  • Sie werden für interkulturelle Herausforderungen sensibilisiert und lernen, wie Sie diese mit der deutschen Arbeitskultur vereinbaren
  • Sie lernen digitale Tools zur Unterstützung von Azubis mit Lernschwierigkeiten sowie mit Migrationshintergrund kennen
  • Sie lernen die Ursachen, Signale und Folgen von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten sowie pädagogische Lösungsansätze und externe Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung
Lernvielfalt und Interkulturalität in der HoGa- und Tourismus-Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 18.06.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten:
Punktzahl für das Zertifikat:
Teilnahmegebühr: € 420,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

CSR ist die Verantwortung von Unternehmen für die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Gesellschaft. Dies umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. In der Ausbildung können Azubis bereits frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert und eingebunden werden. Ausbilder:innen können so die neue Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in Ihrem Betrieb lernbegleitend vermitteln.

Daher möchten wir in diesem praxisorientierten Training Ausbilder:innen auffordern, ihre Auszubildenden zu einem abschließenden Workshop mitzubringen!  

  • Sie lernen die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Thema CSR sowie Good- und Worst-Practises kennen und reflektieren diese für Ihre eigene Ausbildungspraxis und Ihren Betrieb.

  • Sie sind in der Lage CSR als Teil der Standardberufsbildposition "Nachhaltigkeit und Umweltschutz" in Ihre Ausbildung zu integrieren.

  • Sie lernen verschiedene Analysetools für CSR kennen und nutzen.

  • Sie profitieren vom gemeinsamen Austausch zu CSR mit anderen Ausbilder:innen aus verschiedenen Branchen und reflektieren Umsetzungserfahrungen von Projekten im Ausbildungsalltag.

  • In unserem Praxisprojekt bringen Sie Ausbildung, Digitalisierung und CSR zusammen: Gemeinsam mit Ihren Azubis laden wir Sie als Trainingsabschluss zu einem digitalen Ideen-Workshop ein, bei dem wir Ihnen Tipps von der Ideen-Findung bis zur Prototypentwicklung geben!

CSR in der Ausbildung 4.0
CSR in der Ausbildung 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 09.04.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 375,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Veranstalter

Das bietet Ihnen das Training:

Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.

  • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
  • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
  • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
Social Media in der Berufsausbildung
Social Media in der Berufsausbildung

Das Wichtigste in Kürze:

Start: 24.09.2024
Es sind noch Plätze frei
Fachlicher Schwerpunkt
Blended Learning
Online
Trainingseinheiten: 16
Punktzahl für das Zertifikat: 24
Teilnahmegebühr: € 375,-
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

Das bietet Ihnen das Training:

Die private Nutzung von Social Media ist für junge Leute mittlerweile selbstverständlich und hat ihnen weitreichende Kompetenzen auf den verschiedensten Plattformen verschafft. Auch im Arbeitsalltag und der Berufsausbildung bieten die sozialen Netzwerke zahlreiche Chancen. In unserem Q 4.0 Training lernen Sie, wie Sie Social Media in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen und wie Sie die kundenzentrierte Nutzung Ihren Auszubildenden vermitteln. 

Ein fundierter Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle ermöglicht es Ihnen, verschiedene Tools in Ihrem Ausbildungsalltag gezielt anzuwenden.

  • Sie lernen das Mediennutzungsverhalten verschiedener Generationen kennen, angefangen von Baby Boomern bis hin zur Gen Z
  • Sie lernen die wesentlichen Regeln im Umgang mit Social Media für interne und externe Unternehmenskommunikation 
  • Sie bekommen einen fundierten Überblick über Social Media im Unternehmenskontext und lernen anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen die Chancen und Potenziale sowie die Gefahren und Risiken davon kennen
Social Media in der Berufsausbildung
Social Media in der Berufsausbildung