Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Q 4.0 Talk:Nachhaltigkeit & Digitalisierung in der Textilbranche

Mehr als nur Trends in der Ausbildung?!


Die digitale Transformation in der Textilbranche ist allgegenwärtig und erfasst sämtliche Produktionsbereiche. Grund genug, dem Thema „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Textilindustrie – Mehr als nur Trends für die Ausbildung?!“  erstmals einen speziellen Q 4.0 Talk zu widmen. Aber nicht nur inhaltlich war diese Veranstaltung am 02.12. eine Premiere: Erstmals haben sich drei Projektpartner des NETZWERK Q 4.0 aus verschiedenen Bundesländern zusammengetan: Baden-Württemberg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen.

 

Mit dabei waren Praktiker*innen, Ausbildungsverantwortliche, Verbandsvertreter*innen, Bildungsreferenten*innen sowie Lehrkräfte aus Berufsschulen. Neben den Herausforderungen standen insbesondere die Chancen für die berufliche Ausbildung im Fokus: Wie kann diese digital und innovativ gestaltet werden? Schnell wurde klar: Nur mit dem entsprechenden Mindset für lebenslanges Lernen kann man im Zuge der digitalen Transformation „up to date“ bleiben.

 

Flyer_QTalk_Textil_02.12.png


Den Einstieg machte Referentin Nicolina Praß vom Digital Capability Center in Aachen (DCC), die in ihrem Vortrag insbesondere den Fokus auf „Digitalisierung in der textilen Produktion“ setzte. Zudem ging sie der Frage nach, wie sich die jeweiligen Rollen der Mitarbeitenden dadurch verändern. Abgerundet wurde der spannende Vortrag mit drei Praxisbeispielen digitaler Lösungen im Produktionsprozess aus dem Shopfloor des DCC. Hierbei kam bei den virtuellen Gästen insbesondere das sogenannte Retrofitting hervorragend an. Die Präsentation von Frau Praß finden Sie hier.



Prof. Dr. Markus Michael von der Texulting GmbH, einem auf technische Textilien spezialisierten Beratungsunternehmen, gab detaillierte Einblicke in Chancen und Herausforderungen rund um die Themen „(Mega-) Trends und Nachhaltigkeit“ in der Textilbranche. Insbesondere die textile Kreislaufwirtschaft, Recycling, Down- und Upcycling sowie das nachhaltige Design textiler Produkte waren hier zentrale Themen. Prof. Michael schloss den interessanten Impulsvortrag mit der Darstellung des Modells zum „nachhaltigen Verhalten von Textilunternehmen“ ab, bevor es in die Diskussion mit dem Plenum ging. Die Präsentation finden Sie hier.

 

Wie geht es nun weiter?

Die Projektpartner aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen erarbeiten gemeinsam mit dem DCC Aachen ein Q 4.0 Training, das am 01.02.2022 starten wird. Sie möchten gerne am Training „DIGITALE LERNFABRIK FÜR DIE TEXTILE AUSBILDUNG - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE DEUTSCHE TEXTILINDUSTRIE“ teilnehmen?
Dann geht's hier zur Anmeldung!

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an  reichert.jackie<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>biwe<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.) oder an  rodoniklis<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwnrw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de (Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.).  


Das Bildungswerk Sachsen entwickelt gemeinsam mit der Texulting GmbH das Q 4.0 Training "Textile Kreislaufwirtschaft – wie Sie Ihre Ausbildung upcyclen können". Anmeldung ist in Kürze möglich. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an franziska.liebald@bsw-mail.de


Sind Sie an der Aufzeichnung des Q 4.0 Talks interessiert? Dann melden Sie sich bitte diesbezüglich bei Franziska Liebald (franziska.liebald@bsw-mail.de, Mobil: 0351 4250290). Sie hilft Ihnen gerne weiter.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz