Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 18.02.2021

Q 4.0 Meet: Überregionales Netzwerktreffen zur Berufsbildposition Nr. 5

Netzwerktreffen der Regionen Saarland/Pfalz, Ostwürttemberg und Nordbaden.

20210218_q40_meet_netzwerktreffen_ueberregional_Rückblick.jpg

Dieses Mal zu einem speziellen Thema für Ausbildungsverantwortliche der Metall- und Elektroberufe. Was hat sich durch die Novellierung der Metall- und Elektroberufe geändert? Wo sind Grenzen und wo Chancen? Seit 2018 ist die Berufsbildposition Nr. 5 sowie die Zusatzqualifikationen in die Ausbildungsordnungen eingezogen. Der nächste Schritt ist der Einzug in die Prüfungen. Was bedeutet das für die Ausbildungsbetriebe?

Dr. Peter Marx von der Industrie-Lehrwerkstatt Koblenz der vem.die ilw gGmbH nahm in seinem Vortrag die Berufsbildposition Nr. 5 (BBP 5) ausführlich und kritisch unter die Lupe. Anhand von Praxisbeispielen zeigte er auf, was in der technischen Ausbildung bezüglich den Inhalten der BBP5 bereits zu finden ist. So konnte ein Großteil der Anforderungen der BPP5 sozusagen „abgehakt“ werden, denn es bedeutet für die technische Ausbildung in der Regel nichts Neues.

Mit großer Erleichterung nahmen die Teilnehmer diese Perspektive wahr. In der anschließenden Diskussion waren auch Äußerungen wie „Vielen Dank, nun gehe ich erleichtert in meine Ausbildung zurück,“ zu hören. Des Weiteren wurde sich darüber ausgetauscht, wie Anforderungen der BBP 5 und auch der Zusatzqualifikationen praktikabel und sinnstiftend eingesetzt werden können. Ein weiteres Ergebnis dabei war, dass die Inhalte einer Zusatzqualifikation, wie z. B. die der Additiven Fertigung, generell für die technische Ausbildung spannend sind und zum Einsatz kommen,

Wir freuten uns über das Interesse der Teilnehmenden an den Themen sowie der Offenheit, was für sie sonst noch in Bezug auf Ihre Ausbildung wichtig ist. So wurde auch genannt, dass ein großes Interesse für Ausbilder/innen darin besteht, didaktisch-methodisches Know How für die Erstellung digitaler Lerninhalte zu erwerben. Das nehmen wir selbstverständlich ebenso wie die Ergebnisse des Austausches über die BBP5 und die Zusatzqualifikationen für unsere weitere Projektarbeit im Netzwerk Q 4.0 auf.

Ihr Team Netzwerk Q 4.0

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz