Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Baden-Württemberg, 05.03.2021

Q 4.0 Talk "Digitales Lehren und Lernen nervt!"

Rückblick auf den Q 4.0 Talk am 04.03. mit Ramona Schlesier.

35 Teilnehmende fanden sich zusammen zu unserem Q-Talk "Digitales Lehren und Lernen nervt! - Impulse für den erfolgreichen Einsatz in der Ausbildung" am 04.03.21, in dem es um den erfolgreichen Einsatz von Methoden und Tools in der digitalen Ausbildung ging.

Wer kennt es nicht: Man bereitet mit viel Aufwand seinen Online-Unterricht für die Auszubildenden vor – und dann nur Schweigen. Oder es gibt technische Probleme mit dem Online-Meeting-Tool, das sonst immer zuverlässig funktioniert.

Der Titel „Digitales Lehren und Lernen nervt!“ war auch gleich Programm in unserer Veranstaltung. Aufgrund technischer Probleme musste kurzfristig der Raum gewechselt werden. Wie man solche Situationen gekonnt umschifft, zeigte Referentin Ramona Schlesier, zuständig für alle Themen rund um das digitale Lernen beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft.

Mit ihrer langjährigen Expertise führte sie durch die Veranstaltung. Grundsätzlich gälten die gleichen Grundsätze wie beim Präsenzunterricht. Dazu kämen noch die technischen Herausforderungen. In der Brainstorming-Session füllte sich das Whiteboard sehr schnell mit den unterschiedlichsten Aspekten und Erfahrungen. Hier wurde deutlich, dass der Einsatz digitaler Formate vor allem aufgrund der Ortsunabhängigkeit, sehr viel Flexibilität und Gestaltungsspielraum bietet. Eine Hürde für einen guten und nachhaltigen Unterricht sei hingegen, dass die Auszubildenden nicht auf eine  einheitliche Hard- und Software zurückgreifen können. Es wurden von den Teilnehmern unter anderem Tipps weitergegeben, beispielsweise wie sich die Unterrichtsbeteiligung fördern und anschließend auch nachvollziehbar bewerten lässt.

"Was man sich immer bewusst machen sollte, ist, dass wir beim Unterrichten immer gleichzeitig auch digitale Kompetenzen weitergeben“, sagt Ramona Schlesier.


Damit dies gelingt, sollte man sich vor allem in der Rolle des Motivators sehen und offen mit entstehenden Problemen umgehen. Egal für welche Methode und welches Tool man sich letztendlich entscheidet: Am Ende soll der Unterricht vor allem Spaß machen.

Sie konnten bei unserem Q-Talk nicht dabei sein? Hier finden Sie die Dokumentation zum Download.

 

 

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0. NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • Podcasts & News (nicht verwenden, sondern Podcasts Ba-Wü)
    • Newsletter
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz