Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Fulda 23.09.2021

3. Fuldaer Nachwuchsabend

Im Pings - Azubikampus blickten Vertreter*innen der Wirtschaft der Region und des Landkreises Fulda optimistisch in die Zukunft.

pings.JPG

Moderator Matthias Feuerstein begrüßte die rund 50 interessierten Teilnehmenden erstmals wieder in Präsenz vor Ort und die zusätzlichen Teilnehmenden digital im Livestream mit den Fragen: Wie sollten wir in Zukunft mit Azubis umgehen? Wie lassen sich Jugendliche für eine Ausbildung begeistern? Und wie locken und halten wir den Fachkräftenachwuchs in der Region?

 

Zu Beginn des Abends zeichnete er ein dystopisches Bild für ein Fulda im Jahr 2035, fehlende Auszubildende, abgesagte Aufträge und keine Besserung in Sicht. Damit unterstrich er, leicht überzogen, die Gemütslage vieler Betriebe in Bezug auf die Ausbildung. Das Finden und Binden von Auszubildenden sei merklich schwerer geworden. Auch die Anforderungen und Qualität der Nachwuchskräfte haben sich verändert, so Feuerstein weiter.

Aus diesen Gründen sei das Ziel des Nachwuchsabends, neue Impulse für den Ausbildungsalltag zu setzen und die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen Ausbildungsbetrieben über ihre aktuelle Situation auszutauschen. Die Unternehmen in der Region müssen sich um die jungen Nachwuchskräfte schon heute bemühen – um dieses Vorhaben zu unterstützen, wurden im Laufe des Abends zwei Keynote-Vorträge gehalten und mehrere regionale Leuchtturmprojekte vorgestellt.

Zu den Highlights der Veranstaltung zählte einerseits die Keynote von Nicolas Scheidtweiler (www.employer-branding-now.de), der bei seinem Vortrag „Erst der Blick nach innen – dann nach außen“ präsentierte, wie Ausbildungsunternehmen wahre Attraktivität und dadurch Auszubildende gewinnen. Anschließend zeigte Alexander Schmieden (www.bildungsrebell.de) unter dem Titel „Onboarding: #vollmotiviert in die Ausbildung“ auf, wie ein gelungener Start ins Berufsleben gelingt und wie auch schwächere Azubis mit auf die Reise genommen werden.

In den Zwischenphasen sprachen Ulrich Nesemann über die Berufsplattform (www.berufsorientierung-fulda.de), Malte Burger (stafftastic GmbH) über die Praktikumswoche, Laura Paul (pings-Azubikampus), Eva Wolff (Hessisches Bildungswerk) stellte AsAflex, sowie das Netzwerk Q 4.0 vor und Julian Bolz die Azubi Region Fulda. Im anschließenden Get-together konnte in der Open Air Azubilounge des Kampus der coronakonforme Austausch der Teilnehmenden mit Pizza und kühlen Getränken ein stimmungsvolles Event abrunden.

Der Livestream kann online unter (www.berufsorientierung-fulda.de/pages/mediathek) angeschaut werden.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz