Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

09.08.2022

Q 4.0 Talk virtuell zu Gast in Fulda: Kommunikation 4.0 für Ausbilder:innen

Das NETZWERK Q 4.0 in Fulda lud am 20.07.2022 zum virtuellen Austausch ein. 

Marcel_Talk.png

Durch Digitalisierung und Corona-Pandemie hat sich das Kommunikationsverhalten nicht nur im Privatleben, sondern auch in der Arbeitswelt stark gewandelt. Wurde früher noch ein handschriftlicher Brief über Tage sehnlichst erwartet, kann man heute mit einer kurzen Sprachnachricht per Messenger deutlich schneller kommunizieren.

Bei dem Blick zurück stellt sich aber auch die Frage: Was wird sich in Zukunft noch alles ändern? Und vor allem: In welcher Geschwindigkeit? Welche Trends und Tools sollte man im beruflichen Ausbildungsalltag kennen, um Nachwuchskräfte überhaupt noch zukunftsorientiert und nachhaltig ausbilden zu können?

Dies und mehr waren Themen, auf die Ausbilder:innen beim virtuellen Q 4.0 Talk mit Marcel Smieszkowski - Business Coach | e-Learning Specialist ihren Fokus richteten.

Im Impulsvortrag veranschaulichte der Experte zunächst, welche Zugänge Menschen heutzutage aufgrund individueller Erfahrungen zur digitalen Welt überhaupt besitzen. Netz-Enthusiasten sind im „www“ ganz anders unterwegs als vorsichtige Skeptiker:innen, die das Internet z.B. nur sehr zurückhaltend und zweckorientiert nutzen. Dies sind wichtige Informationen, um die eigenen Zielgruppen und natürlich auch die Azubis kommunikativ da abholen zu können, wo sie „stehen“.

Und was sind eigentlich die Treiber der Digitalisierung? Wie können Big Data & Co durch die Verschmelzung verschiedener Plattformen zunehmend als strategische Ressourcen genutzt werden? Welche Chancen ergeben sich dadurch auch für Arbeitgebende und Ausbilder:innen; worin bestehen aber auch die Gefahren? Wie gläsern fühlt sich noch gut an bzw. ab wann werden Nutzer:innen eigentlich zur „Datenware“?

Das alles gab genügend Impulse, den Blick einmal ganz weit nach Vorn zu richten. Und für das digitale JETZT wurde im Austausch unter den Teilnehmenden insbesondere das Thema Virtual Reality im Ausbildungskontext aufgegriffen. Ausbildungsinhalte einmal zu produzieren und dann beliebig oft nutzen zu können, wurde hierbei als großer Vorteil eingeschätzt. Gleichzeitig werden individuelle Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen in den Betrieben noch häufig als Hindernisse wahrgenommen, um neue und smarte Tools im Ausbildungsalltag erproben zu können.  

Der Q 4.0 Talk gab mit dem Ausblick ins virtuelle MORGEN also wichtige Inspirationen, wo die „Reise hin gehen kann“ und welche Aspekte es bereits frühzeitig heute mitzudenken gilt. Wenn man das Ziel vor Augen hat, lassen sich kleinere Stolpersteine auch anders betrachten: damit der eigene Ausbildungsalltag souverän und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.  

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einem zukünftigen Q4.0 Talk oder Fragen zum Thema? Dann wenden Sie sich gerne an die Projektmitarbeiterin in der Region Osthessen Frau Melissa Laaser, laaser.melissa<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwhw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz