Unter dem Motto „Die Zukunft ist digital, die Berufsausbildung auch!“ stand am 11.06.2021 die digitale Fachkonferenz: Ausbilden 4.0 – Fit für das digitale Jetzt, veranstaltet vom NETZWERK Q 4.0.
„Diese Veranstaltung motiviert!“, war der Tenor bei den digital Teilnehmenden. Einzigartige Workshops, Graphic Recording, eine angeregte Moderation – all dies hat zu einer spannenden Fachkonferenz beigetragen.
Highlights waren Workshops wie z.B. das „Q 4.0 Training – Die Welt im Wandel. Die Rolle der Ausbildenden im Fokus“ von Claudia Köhler und Philipp Groten (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, BNW) sowie Wasilios Radoniklis (Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V., BWNRW).
In diesem Workshop wurden zwei voneinander unabhängige Qualifizierungsangebote vorgestellt: „Lernbegleitung im digitalen Wandel““ vom Institut der deutschen Wirtschaft und BWNRW sowie „Lernbegleiter advanced“ vom BNW. Beide Qualifizierungsangebote ergänzen sich optimal und passen perfekt zusammen. Die Herangehensweise und Schwerpunkte unterscheiden sich allerdings.
Wasilios Rodoniklis (BWNRW) beschrieb die sehr gute theoretische Basis und Aufbereitung im Learning Management System (LMS). Im Workshop ging es zentral um den Rollenwandel der Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrem beruflichen Alltag. Themenbereiche mit praktischem Bezug wie das Mindset, die Sensibilisierung, die Entdeckung ihrer neuen Rolle, das Selbstverständnis dieser sowie die Begleitung der Auszubildenden heute und in Zukunft im beruflichen Alltag nehmen in diesem Angebot ebenfalls eine sehr wichtige Rolle ein.
Niedersachsen arbeitet sehr praxisbezogen, nutzt aber ebenfalls das LMS. Grundlage dafür bildet das Modell der vollständigen Handlung. Ziel: Bei den Auszubildenden die Fähigkeit fördern, Aufgaben im Betrieb selbstständig, selbstkritisch und verantwortlich zu erledigen. Claudia Köhler (BNW) verdeutlichte die sechs Phasen des Qualifizierungsangebots für Ausbilderinnen und Ausbilder, die jeweils mit einem individuellen Coaching abgerundet werden. Im September soll der erste Testlauf starten. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von den Angeboten. Im Workshop formulierten sie gemeinsam Wünsche und Vorstellungen und wie sie sich ihre zukünftige Zusammenarbeit mit den Auszubildenden vorstellen. Es entwickelte sich ein spannender inhaltlicher Austausch auf dem virtuellen Conceptboard. Die interessante Diskussion und die daraus resultierenden Ergebnisse werden in die abschließende Konzeption des Q 4.0 Trainings einfließen.
Ein weiteres Highlight war der Workshop „Q 4.0 Training – Unterwegs in neuen Realitäten. Logistik virtuell erleben.“
Die Realität der Arbeitssicherheit in der Lagerlogistik aus einer virtuellen Perspektive erleben, war der Impuls für den gemeinsamen Workshop von Katharina Giessmann (Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V., BWSA) zusammen mit Martin Kater und Matthias Damke (BNW). Zwei Qualifizierungsangebote bauen zu diesem Thema aufeinander auf. Das Team aus Sachsen-Anhalt führt umfassend in immersive Technologien und Ihre Nutzbarmachung in der Arbeitssicherheit in der Logistik ein. Auch hier bringt das BNW einen starken Fokus auf Umsetzbarkeit in das Projekt ein und zeigt anhand der Erstellung von eigenen 360°-Inhalten für die Ausbildung, dass der Einstieg in die immersive Welt eine realistisch umsetzbare Möglichkeit ist, ohne von der Vielzahl an Potentialen der Virtualisierung überwältigt zu werden. Die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen wurden im Workshop angeregt diskutiert. Dank des produktiven Austausches wachsen unsere Qualifizierungsangebote, die das Eintauchen für die Ausbilderinnen und Ausbilder in eine virtuelle Lernumgebung ermöglichen und zu neuen Ideen anregen.
Am Ende des Workshops zeigten sich die Teilnehmenden offen für neue Technologien und die Einbindung in die betriebliche Ausbildung. Ein voller Erfolg!
Zusammenfassend: Was war das Resultat der digitalen Fachkonferenz?
Ganz klar: Aufbruchstimmung, neue Ideen, Offenheit, Kollaboration, Gestaltungsmöglichkeiten, Kreativität und Motivation. So kann der Weg der digitalen Berufsausbildung weitergehen!
Eine ausführliche Dokumentation zur Veranstaltung sehen Sie hier.