Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Themen

Themen

  • Chemie & Pharma
  • Datenschutz & IT-Sicherheit
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • GaLaBau, LaWi & Ernährung
  • Gesundheit & Pflege
  • Handwerk & Bau
  • Hotel & Gaststätten
  • IT
  • KI-Kompass
  • Kaufmännisch
  • Logistik
  • Metall & Elektro
  • Nachhaltigkeit
  • Rolle & Soft Skills
  • Textil
  • Agiles lernen und Teamwork
Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Service & Events

Service & Events

  • Blog
  • Podcast
  • Presse & Medien
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

16.02.2023

Zeitgemäße Azubi-Gewinnung für KMU

Wie optimieren Sie Ihre Stellenanzeigen für Auszubildende?

Letzte Woche haben wir als regionale Koordinierungsstelle für Schleswig-Holstein unseren ersten Q 4.0 Talk in 2023 veranstaltet. Folgende Frage stand dabei im Mittelpunkt: 

Wie erstelle ich eine zielgruppengerechte Stellenanzeige, um potenzielle Auszubildende anzusprechen? 

An unserem Online-Format nahmen circa 50 Interessierte teil, mit denen ein äußerst erkenntnisreicher und erfolgreicher Austausch stattfand – sowohl untereinander als auch mit den Speakerinnen. Zur genannten Leitfrage berichteten zwei Fachexpertinnen: 

  • Miriam Schöpp (KOFA) widmete sich der Frage aus Richtung der fundiert-wissenschaftlichen Betrachtung und lieferte in diesem Zusammenhang konkrete Umsetzungsbeispiele optimierter Stellenausschreibungen. 

  • Petra Gaede (Technische Akademie Nord) ergänzte die eingangs dargestellten Erkenntnisse um regionale Best Practices, die in der Umsetzung bereits Früchte tragen. 

Die aktuelle Azubi-Suche der Teilnehmenden

Nach einer kurzen Begrüßung der Veranstaltung fragte unsere Projektleiterin Isabella Sommer ein erstes Stimmungsbild der Teilnehmenden anhand von drei Umfragen ab. Dabei kamen folgende Ergebnisse heraus: 

1. Umfrage: Wie werben Sie neue Mitarbeiter:innen an? 

Die Mehrheit, genauer 76 % der Teilnehmenden, gab an, digitale Plattformen und Jobbörsen für ihr Azubi-Recruiting zu nutzen. 20 % werben auf Berufsmessen, lediglich 6 % wählen noch den klassischen Weg in Form von Stellenanzeigen in der Zeitung. Erstaunlicherweise gab keine:r der Teilnehmenden an, potenzielle Auszubildende über den Bekanntenkreis zu rekrutieren. 

2. Umfrage: Wofür nutzen Sie soziale Medien in Ihrem Unternehmen? 

Knapp die Hälfte der Befragten nutzt ihren Social Media-Auftritt für die Imagebildung beziehungsweise die Darstellung der Unternehmenskultur. Ungefähr 30 % möchten mit ihren Social Media-Accounts Dienstleistungen und Produkte bewerben. Nur knapp 15 % nutzen Social Media bereits für die Gewinnung von Auszubildenden beziehungsweise Fachkräften. Das Schlusslicht stellte die Kommunikation mit Kund:innen dar – mit lediglich 8 %.  

3. Umfrage: Welche digitalen Plattformen nutzen Sie? 

LinkedIn und XING lieferten sich bei der Abstimmung ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Plattform Instagram, wobei Zweiteres mit 44 % knapp hinter den beiden Unternehmensplattformen lag (50 %). Das soziale Netzwerk Facebook wird nur noch zu 6 % von den Teilnehmenden im Unternehmen genutzt. Überraschenderweise gab niemand an, die Plattform TikTok zur Azubi-Gewinnung zu nutzen. Expertin Petra Gaede gab anschließend den Tipp, gerade diese Plattform auch für das Recruiting unbedingt miteinzubinden: „Denn hier tummeln sich Ihre zukünftigen Azubis“, hieß es.  

Sie brachte darüber hinaus das Angebot ein, dass interessierte Unternehmen sich gerne melden können, um im Rahmen eines begleiteten Azubi-Workshops, kostenfrei z.B. ein Recruiting-Video zu erstellen. 

Wie ist eine gute Stellenanzeige?

Im Kern machte Miriam Schöpp aus der fundiert-wissenschaftlichen Betrachtung deutlich, welche Aspekte besonders wichtig für die Umsetzung optimierter Stellenanzeigen sind. In diesem Zusammenhang nannte sie anhand von Beispielen vier Anhaltspunkte: 

  1. Übersichtlich und strukturiert 
  2. Informativ (an die Zielgruppe denken) 
  3. Attraktiv 
  4. Auffindbar 
Checkliste zur Erstellung von Stellenanzeigen hier downloaden

 

Weitere Key Learnings der Veranstaltung hat Petra Gaede für Sie im Video zusammengefasst: 

 

Haben Sie weitere Fragen an unsere Fachexpertin? Melden Sie sich gerne per E-Mail an schoepp<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>iwkoeln<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de.

Zurück zur Übersicht

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 Schleswig-Holstein gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

bm-logo-200.png
Logo IW.svg

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Presse & Medien
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Startseite
  • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz
  • Aktuelles