12.10.2025
Soziale Netzwerke statt Stellenanzeige, TikTok statt Tageszeitung – wer heute Azubis gewinnen will, muss da präsent sein, wo die Generation Z ihre Zeit verbringt. Siemens zeigt, wie das geht: authentisch, nahbar und mit mutigen Formaten, die junge Menschen wirklich erreichen. Warum Social Media im Ausbildungsmarketing längst mehr ist als ein „Nice-to-have“ – und wie Unternehmen damit die Fachkräftesicherung von morgen gestalten.
Social Media als Schlüssel zur Azubi-Gewinnung
Authentisch. Mutig. Digital. – das sind die Erfolgsfaktoren moderner Ausbildungsstrategien. Wer junge Menschen gewinnen möchte, kommt an Social Media nicht vorbei. Doch wie gelingt der Einstieg?
Warum Social Media unverzichtbar ist
Die Generation Z – und bald auch die Generation Alpha – informiert sich fast ausschließlich digital. Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube sind für sie zentrale Informations- und Austauschorte. Unternehmen, die dort sichtbar sind, schaffen Nähe, Glaubwürdigkeit und sichern sich damit einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Nachwuchskräfte.
Social Media als Recruiting-Booster
Social Media bietet mehr als Sichtbarkeit – es ist ein direkter Kanal zur Nachwuchsgewinnung. Ob durch Bewerbungslinks in der Bio, Challenges mit Jobbezug oder Einblicke ins Azubi-Leben: Wer Recruiting kreativ denkt, erreicht genau die Zielgruppe, die sonst schwer zugänglich ist. Siemens bestätigt: Social Media wird bei Bewerbungen häufig als Erstkontakt zum Unternehmen genannt – ein klares Zeichen für die Relevanz dieser Kanäle im Recruiting.
So gelingt der Social-Media-Auftritt
Damit Social Media wirkt, braucht es vor allem Authentizität:
Azubis einbeziehen: Sie kennen die Plattformen und wissen, was ankommt.
Mut zeigen: Auch wenn nicht jeder Trend nachvollziehbar ist – Humor und kurze, kreative Inhalte erreichen die Zielgruppe.
Einfache Mittel nutzen: Handy, Stativ und Mikro genügen für erste Schritte.
Besonderheiten zeigen: Was macht Ihre Ausbildung einzigartig? Das sollte klar kommuniziert werden.
Best Practice: Siemens
Ein gelungenes Beispiel liefert Siemens. Mit über 4.000 Auszubildenden deutschlandweit und einem starken Auftritt auf Instagram, TikTok und YouTube zeigt das Unternehmen, wie Ausbildungsmarketing digital gedacht wird.
Besonders erfolgreich sind kurze, humorvolle Clips, die gemeinsam mit Azubis entstehen – authentisch, nahbar und mit klarer Botschaft: „Bei uns gestaltest du die Welt von morgen.“
Kampagnen wie „Alles mit Zukunft“ oder die SIEYA-App verdeutlichen, dass Siemens die digitale Lebenswelt der jungen Generation ernst nimmt und aktiv mitgestaltet.
Stimmen aus der Praxis
„Wir im Recruiting sind mehr unbedingt in dem Alter der jungen Generation – und müssen auch nicht alles selbst verstehen oder mögen, was junge Menschen auf Social Media anspricht. Entscheidend ist, dass sie sich von den Inhalten angesprochen fühlen.“ – Elisabeth Fischedick, Siemens Professional Education
Fazit: Sichtbarkeit durch Authentizität
Social Media ist kein „Add-on“ mehr, sondern ein zentraler Baustein der Fachkräftesicherung. Wer mutig, kreativ und authentisch auftritt, gewinnt Sichtbarkeit und das Vertrauen der Fachkräfte von morgen. Siemens zeigt eindrucksvoll, wie das geht – wenn man die Zielgruppe wirklich einbezieht.