Kommunikation in der Ausbildung: Verstehen. Vermitteln. Verbinden.

Wie Ausbilder:innen mit Sprache Vertrauen und Motivation schaffen

Kommunikation ist mehr als nur der Austausch von Worten. Sie ist die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit, Wissensvermittlung und nachhaltige Ausbildung. Besonders in der betrieblichen Ausbildung entscheidet gute Kommunikation darüber, ob Inhalte verstanden, Aufgaben erfolgreich umgesetzt und Auszubildende langfristig gebunden werden. 

Warum das wichtig ist:

In der Ausbildung treffen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Erwartungen und Vorkenntnissen aufeinander. Klare und bewusste Kommunikation sorgt dafür, dass: 

  • Lerninhalte verständlich und nachvollziehbar vermittelt werden, 

  • Unsicherheiten und Missverständnisse frühzeitig erkannt und ausgeräumt werden, 

  • Auszubildende sich ernst genommen und wertgeschätzt fühlen, 

  • eine offene Feedbackkultur entsteht, die Motivation und Entwicklung fördert. 

Kurz: Gute Kommunikation schafft Vertrauen und bildet die Basis für eine erfolgreiche Ausbildung und langfristige Fachkräftebindung. 

Was das für Sie bedeutet:

Wir verstehen Kommunikation als den Austausch oder die Übertragung von Informationen auf unterschiedlichen Ebenen: 

  • Verbal: Das gesprochene Wort – klar, strukturiert, auf den Punkt. 

  • Nonverbal: Körpersprache, Mimik und Gestik – häufig unbewusste, aber wirkungsvolle Signale. 

  • Paraverbal: Tonfall, Lautstärke und Sprechtempo – Nuancen, die Inhalte verstärken oder abschwächen können. 

Dabei nutzen wir verschiedene Wege: 

  • Sprechen: Im direkten Gespräch, im Teammeeting oder im Feedbackgespräch. 

  • Schreiben: Vom Ausbildungsplan über E-Mails bis hin zu digitalen Lernplattformen. 

  • Computervermittelte Kommunikation: Über Messengerdienste, Chat-Tools, Videokonferenzen und digitale Lernformate gehören heute zum Alltag der Ausbildung. 

Wie wir Sie unterstützen:

Wir schulen Sie in wertschätzender, klarer Kommunikation – mit konkreten Gesprächstechniken, Rollenspielen und individuellen Rückmeldungen. So entwickeln Sie Ihre Gesprächsführung weiter und stärken Ihre Rolle als Coach und Lernbegleiter:in. 

Informationen zum Download (PDF)

Daten werden geladen...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Welcher Ausbildungstyp sind Sie? 5 Rollen im Überblick

Als Ausbildungsleiter:in den eigenen Führungsstil erkennen: 5 Ausbilderrollen im Überblick. Mit…

Feedbackkultur in der Ausbildung erfolgreich etablieren

So gelingt Feedback in der Ausbildung: Tipps für eine konstruktive, motivierende Feedbackkultur,…

Macht KI die Ausbildung produktiver?

KI verändert Ausbildung und Produktivität: Ausbilder:innen gestalten Zukunft aktiv, fördern…