Eine durchdachte Evaluation ist der Schlüssel, um den Lernerfolg und die Qualität einer Ausbildungseinheit zu überprüfen. Sie bietet Einblicke in den Fortschritt der Lernenden und zeigt auf, welche Inhalte oder Methoden optimiert werden können. Mithilfe von KI lassen sich Evaluationskonzepte nicht nur effizient erstellen, sondern auch flexibel anpassen. Dies macht es möglich, gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und die Ergebnisse transparent zu analysieren.
Ziele und Nutzen des Einsatzes von Evaluation planen mit KI
Zeitersparnis: Automatisierte Erstellung eines detaillierten Evaluationskonzepts.
Individualisierung: Anpassung an spezifische Inhalte und Zielsetzungen.
Qualitätssteigerung: Präzise Ergebnisse für eine fundierte Reflexion.
Was Sie für die Nutzung von Evaluation planen mit KI benötigen
Zugang zu einem Large Language Model (LLM) wie ChatGPT, Claude oder Google Gemini.
Klar definierte Lernziele und Evaluationskriterien.
Optional: Feedback-Tools wie Google Forms oder Typeform.
Schritt für Schritt Anleitung für die Anwendung von Evaluation planen mit KI
Evaluationsziele und Kriterien festlegen:
Definieren Sie, was evaluiert werden soll (zum Beispiel Lernerfolg oder Methodenwirksamkeit).
Evaluationskonzept mit KI entwickeln:
Prompt-Beispiel:
„Erstelle ein Evaluationskonzept für eine Lerneinheit über [Thema]. Das Konzept soll die Ziele, den Ablauf und die Kriterien für die Erfolgskontrolle beinhalten".
Optional: Feedbackbogen erstellen:
Nutzen Sie Tools wie Google Forms, um die Fragen aus dem Konzept in ein interaktives Formular zu übertragen.
Ergebnisse analysieren und auswerten:
Führen Sie die Evaluation durch und werten Sie die Ergebnisse mithilfe der KI aus.
Tipps:
Führen Sie die Evaluation regelmäßig durch, um Fortschritte zu dokumentieren.
Kombinieren Sie offene und geschlossene Fragen für differenzierte Ergebnisse.
Multimedia:
Tutorial zu Google Forms: https://www.youtube.com/watch?v=vSeP05FGbVg