Eine durch­dach­te Eva­lua­ti­on ist der Schlüs­sel, um den Lern­er­folg und die Qua­li­tät ei­ner Aus­bil­dungs­ein­heit zu über­prü­fen. Sie bie­tet Ein­bli­cke in den Fort­schritt der Ler­nen­den und zeigt auf, wel­che In­hal­te oder Me­tho­den op­ti­miert wer­den kön­nen. Mit­hil­fe von KI las­sen sich Eva­lua­ti­ons­kon­zep­te nicht nur ef­fi­zi­ent er­stel­len, son­dern auch fle­xi­bel an­pas­sen. Dies macht es mög­lich, ge­zielt auf die Be­dürf­nis­se der Ziel­grup­pe ein­zu­ge­hen und die Er­geb­nis­se trans­pa­rent zu ana­ly­sie­ren.

 

Zie­le und Nut­zen des Ein­sat­zes von Eva­lua­ti­on pla­nen mit KI

  • Zeit­er­spar­nis: Automatisierte Erstellung eines detaillierten Evaluationskonzepts.

  • In­di­vi­dua­li­sie­rung: Anpassung an spezifische Inhalte und Zielsetzungen.

  • Qua­li­täts­stei­ge­rung: Präzise Ergebnisse für eine fundierte Reflexion.

Was Sie für die Nut­zung von Eva­lua­ti­on pla­nen mit KI be­nö­ti­gen

  • Zugang zu einem Lar­ge Lan­guage Mo­del (LLM) wie ChatG­PT, Clau­de oder Goog­le Ge­mi­ni.

  • Klar de­fi­nier­te Lern­zie­le und Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en.

  • Optional: Feedback-Tools wie Google Forms oder Type­form.

Schritt für Schritt An­lei­tung für die An­wen­dung von Eva­lua­ti­on pla­nen mit KI

  1. Eva­lua­ti­ons­zie­le und Kri­te­ri­en fest­le­gen:

    • De­fi­nie­ren Sie, was eva­lu­iert wer­den soll (zum Bei­spiel Lern­er­folg oder Me­tho­den­wirk­sam­keit).

  2. Eva­lua­ti­ons­kon­zept mit KI ent­wi­ckeln:

    • Prompt-Beispiel:
      „Erstelle ein Evaluationskonzept für eine Lerneinheit über [Thema]. Das Konzept soll die Ziele, den Ablauf und die Kriterien für die Erfolgskontrolle beinhalten".

  3. Op­tio­nal: Feed­back­bo­gen er­stel­len:

    • Nut­zen Sie Tools wie Goog­le Forms, um die Fra­gen aus dem Kon­zept in ein in­ter­ak­ti­ves For­mu­lar zu über­tra­gen.

  4. Er­geb­nis­se ana­ly­sie­ren und aus­wer­ten:

    • Füh­ren Sie die Eva­lua­ti­on durch und wer­ten Sie die Er­geb­nis­se mit­hil­fe der KI aus.

  5. Tipps:

    • Füh­ren Sie die Eva­lua­ti­on re­gel­mä­ßig durch, um Fort­schrit­te zu do­ku­men­tie­ren.

    • Kom­bi­nie­ren Sie of­fe­ne und ge­schlos­se­ne Fra­gen für dif­fe­ren­zier­te Er­geb­nis­se.

  6. Mul­ti­me­dia: 

Er­geb­nis

Ein durch­dach­tes Eva­lua­ti­ons­kon­zept, das die Lern­er­fol­ge er­fasst und wert­vol­le Er­kennt­nis­se für die Op­ti­mie­rung der Lern­ein­heit lie­fert.