Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH gehört zur bbw-Gruppe, einer international tätigen Dienstleistungsgruppe für Bildungs-, Integrations- und Beratungsleistungen mit bundesweit knapp 10.000 Mitarbeiter*innen an 300 Standorten. Täglich schulen wir an deutschlandweit 500 Standorten rund 50.000 Personen.
Als Projektpartner im NETZWERK Q 4.0 freuen wir uns Sie als Aus- oder Berufsbildende mit hochwertigen Weiterbildungsangeboten in der digitalen Transformation zu begleiten.
Tragen Sie jetzt der fortschreitenden Digitalisierung und den neuen technischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt Rechnung und nutzen Sie die Weiterbildungsangebote des NETZWERK Q 4.0 in Bayern für Aus- und Berufsbildende. Profitieren Sie von einer breiten Palette an fachlichen und überfachlichen Themenangeboten rund um die digitale Zukunft der Ausbildung. Ob virtuelle Kommunikation und Kollaboration mit den Tools von Microsoft 365, Kompetenzcoaching im digitalen Raum, die Welt von BIG DATA oder Lernvideos erstellen und nutzen: Alle Trainings sind in enger Zusammenarbeit mit Ausbildenden konzipiert worden und vermitteln Ihnen genau das Wissen, welches Sie in Ihrer Berufspraxis benötigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, stressbedingte Ausfälle – viele Unternehmen spüren längst die Symptome einer neuen Arbeitsrealität. Und obwohl das Recruiting auf Hochtouren läuft, bleiben Ausbildungsplätze leer oder Kandidat:innen passen nicht zum Team. Warum?
Weil sich die Spielregeln geändert haben: Heute wollen junge Menschen nicht nur einen Job – sie suchen Sinn, Zugehörigkeit und Identifikation. Wer im Netz sichtbar ist, hat einen Vorteil. Wer dabei auch Haltung zeigt, gewinnt doppelt.
In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, warum Unternehmenswerte mehr sind als schöne Worte – und wie sie zu Ihrem stärksten Hebel in der Azubi- und Fachkräftegewinnung werden. Denn: Wer authentisch kommuniziert, zieht passende Menschen an – und bleibt langfristig attraktiv.
Diese Veranstaltung richtet sich an Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen, Personaler:innen, Geschäftsführer:innen und/oder alle anderen Personen mit Ausbildungsbezug, inbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
warum fehlende Werteorientierung teuer ist – von Kündigungen bis Krankmeldungen,
wie Sie Ihre gelebte Unternehmenskultur greifbar machen,
und wann bzw. wie Sie Werte in der Außenkommunikation nutzen können.