Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40
In diesem praxisorientierten Talk erfahren Ausbilder:innen, wie sie Lerninhalte schnell und einfach mit Hilfe künstlicher Intelligenz aufbereiten können – individuell zugeschnitten auf ihre Auszubildenden. Mit modernen KI-Tools wie Notebook LM lassen sich aus einem einzigen Text oder Skript automatisch verschiedene Formate generieren, z. B. Podcasts, Videos, strukturierte Zusammenfassungen oder visuelle Mindmaps. So können Ausbilder:innen Wissen flexibel bereitstellen und unterschiedliche Lerntypen optimal unterstützen.
Ein weiterer Bestandteil des Talks ist ein Überblick über die unterschiedlichen Account-Varianten von Notebook LM. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Funktionen bereits in der kostenlosen Version zur Verfügung stehen – wie z. B. die Erstellung von Textzusammenfassungen, Podcasts und Mindmaps – und welche erweiterten Möglichkeiten die Pro-Version für größere Teams oder komplexere Ausbildungsszenarien bietet. So können die Teilnehmenden besser einschätzen, welche Variante für ihren Ausbildungsalltag passend ist.
Ziel ist es, den Lernstoff nicht nur effizienter zu vermitteln, sondern Auszubildenden auch abwechslungsreiche und motivierende Lernwege zu eröffnen. Dabei bleibt die Rolle der Ausbilder:innen zentral: Die KI dient als Werkzeug, um Routineaufgaben zu erleichtern und mehr Raum für die persönliche Begleitung und individuelle Förderung zu schaffen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Praxisnahe Einführung in KI-gestützte Wissensaufbereitung
Überblick über die verschiedenen Notebook-LM-Accounts und deren Funktionen
Strategien für eine nachhaltige Integration in den Ausbildungsalltag
Inspiration für kreative Lerninhalte und neue Lernwege
Zeitersparnis durch automatisierte Erstellung von Lernmaterialien