Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40
Wir zeigen, wie Copilot und ChatGPT die Office-Bereiche — Tabellen, E-Mails und Textverarbeitung — rund um das Berichtsheft vereinfachen. Ziel ist es, mit klaren, wiederverwendbaren Arbeitsabläufen - Assistenten in ChatGPT und Copilot - die Arbeitsdokumentation motivierend zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität der Inhalte zu steigern und Rückmeldungen und die Kommunikation effizient zu organisieren.
Besonderes Augenmerk liegt auf Kosten und Voraussetzungen: Was ist bereits kostenfrei möglich? Wo bringen Abos oder Upgrades messbaren Mehrwert? Welche Rahmenbedingungen (z. B. Konten, Freigaben, Datenschutz) sind nötig, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen?
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Textverarbeitung (Berichtsheft-Einträge): Einträge gliedern, verständlich formulieren, Reflexionsfragen ableiten und sprachlich glätten — die Lernmotivation stärken und bei Bedarf mit KI durch Zusatzwissen zum aktuellen Ausbildungsthema anreichern, ohne an Eigenständigkeit zu verlieren.
Tabellen (am Berichtsheft): Wochenübersichten strukturieren, Lernfortschritt nachvollziehen, Fehltage und Tätigkeiten auswerten — mit KI schneller zu Formeln, Auswertungen und übersichtlichen Darstellungen.
Mails (zum Berichtsheft): Rückmeldungen an Auszubildende verfassen, Erinnerungen an Abgabetermine generieren, klare Betreffzeilen und höfliche Tonalität — per KI-Entwurf in Sekunden.
Kostenbewertung: Transparent, welche Funktionen kostenlos nutzbar sind und wo Abo oder Upgrade sinnvoll werden.
Voraussetzungen & Machbarkeit: Was wird für die Umsetzung gebraucht (Zugänge, Rollenrechte, Datenschutzhinweise) und welche Alternativen gibt es?