Das Team des Netzwerks Q 4.0 Südwest unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg, in der Pfalz und dem Saarland beim digitalen Wandel. Im Vordergrund steht die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Ausbildungsverantwortlichen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Mehr Informationen unter www.biwe.de/q40
In diesem Q 4.0 Talk vergleichen wir ChatGPT und LeChat von Mistral – zwei moderne KI-Assistenzsysteme, die den Ausbildungs- und Arbeitsalltag erleichtern können. Neben praktischen Beispielen aus Textverarbeitung, Tabellen und Kommunikation betrachten wir auch, wie gut sich beide Systeme in bestehende Arbeitsabläufe einfügen lassen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Textverarbeitung und Kommunikation: Wie beide Assistenten helfen, Berichte, E-Mails und Lernreflexionen schneller, klarer und sprachlich besser zu formulieren.
Tabellen und Auswertungen: Effizienter mit Daten umgehen – von Wochenübersichten über Lernfortschritte bis hin zu automatisierten Auswertungen.
Integration und Bedienung: Vergleich der Benutzeroberflächen, Zugriffsmöglichkeiten (Browser, App, Plug-ins), Kompatibilität mit Office-Programmen und der Möglichkeit, einfache API-Schnittstellen in bestehende Tools einzubinden.
Anpassbarkeit: Ein kurzer Blick hinter die Kulissen: LeChat (Mistral) lässt sich unkompliziert in Lernplattformen oder interne Systeme einbinden, während ChatGPT mit einer größeren Funktionsvielfalt punktet und breiter einsetzbar ist.
Datenschutz & Kosten: Wir beleuchten, welche Datenschutzrichtlinien gelten, welche Daten verarbeitet werden dürfen und wie sicher der Einsatz im Ausbildungsbetrieb ist. Außerdem zeigen wir, welche Funktionen kostenfrei sind und ab wann sich ein Abo oder Upgrade lohnt.
Fazit: Ob ChatGPT oder LeChat – beide Systeme bieten wertvolle Unterstützung. Ziel ist es, die Unterschiede zu verstehen, das passende Werkzeug für den eigenen Ausbildungsalltag zu wählen und KI verantwortungsvoll, sicher und effizient einzusetzen.