Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW.
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Bildungswerk der Wirtschaft MV passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften ist die Basis einer erfolgreichen Wirtschaft. Ausbildung 4.0 ist der Weg in eine digitale Zukunft in der Aus- und Weiterbildung. „Wie kann ich als Ausbilder denn überhaupt eine digitale Ausbildung gestalten? Kann ich das überhaupt? Welche Möglichkeiten gibt es und was muss ich denn können?“
Als regionale Koordinierungsstelle beraten wir Sie gern zu genau diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema „Digitalisierung der Ausbildung“. Wir unterstützen Sie darin, Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam ermitteln wir mit Ihnen die regionalen und individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und entwickeln passgenaue Qualifizierungsangebote für Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem Weg in die digitale Ausbildung 4.0.
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Trainer:in:
Daniela Evermann, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Dr. Wolfgang König, Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH (Mecklenburg-Vorpommern)
Ben R. Hansen, LL.M. (Founder AIO, Techlawyer, Data-Scientist)
Der EU AI Act, oder auch europäische KI-Verordnung, setzt seit diesem Jahr die Spielregeln: Innovation fördern, Grundrechte schützen, Vertrauen schaffen. Doch was bedeutet das konkret für die duale Ausbildung – und für Sie als Ausbilder:in oder Entscheidungsträger:in? In unserem Q 4.0 Talk erhalten Sie einen kompakten Überblick über die europäische KI-Verordnung – praxisnah, verständlich und auf den Ausbildungsalltag zugeschnitten sowie die Do’s and Don’ts im Umgang damit. Anhand konkreter Beispiele aus der Ausbildung ordnen wir gemeinsam die Relevanz der Verordnung ein und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen in einer offenen Runde. Abschließend erarbeiten wir, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Ausbilder:innen jetzt brauchen, um KI sicher und zukunftsorientiert einzusetzen – also Sicherheit gewinnen, Risiken vermeiden, Chancen nutzen.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
Die wichtigsten Regeln & Fallstricke der KI-Verordnung – verständlich erklärt
Praxisbeispiele zu KI im Ausbildungskontext
Offene Fragerunde mit unserem Experten – Ihre Fragen, direkt beantwortet
Gemeinsame Ableitung: Welche Kompetenzen brauchen Ausbilder:innen jetzt?
Hinweis: Diese Veranstaltung dient zur allgemeinen Information und ist keine Rechtsberatung.