Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Newsletter

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmarketing

  • Recruiting
  • Pre- und Onboarding
  • Social Media
  • Kommunikation
  • Ausbildungsqualität
  • Fachblog Ausbildungsmarketing
KI-Kompass

KI-Kompass

  • KI-Basiswissen
  • KI-Tools
  • KI-Anwendungsbeispiele
  • KI für Fort­ge­schrit­te­ne
Vielfalt & Gesundheit

Vielfalt & Gesundheit

  • Kulturelle Vielfalt
  • Psychische Gesundheit
  • Sprachsensibel ausbilden
  • Wissensbereich Heterogenität
Angebote

Angebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets
  • Inhouse-Schulungen
  • Zertifikat
Events & Studien

Events & Studien

  • Event Ausbildungsmarketing
  • Studien & Infografiken
  • Blog
  • Podcast
  • Glossar
Über uns

Über uns

  • NETZWERK Q 4.0
  • Partnerübersicht
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Newsletter

Newsletter

Computerplatine mit Gehirngrafik türkis beleuchtet
  • Home »
  • Weiterbildungsangebote »
  • Didaktik, Tools & Technologien »
  • KI-Kompetenz und EU AI Act für Ausbilder:innen

KI-Kompetenz und EU AI Act für Ausbilder:innen: Werte. Wirkung. Wandel.

Wählen Sie Ihren Termin:

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 07.11.2025 | 10:30 bis 12:00 Uhr
Es sind noch Plätze frei
Vortrag
Online
Trainingseinheiten: 1
Punktzahl für das Zertifikat: 2
Projektfinanziert: Teilnahme kostenfrei

Agenda:

Veranstalter:

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.

bwhw-hessen-logo.svg

Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] ist die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände [VhU]. Mit rund 1.000 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringt es für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Bildung. Beschäftigten aller Branchen bietet es ein umfassendes Bildungs- und Qualifizierungsprogramm an. Die Umsetzung des Projektes NETZWERK Q 4.0 in Hessen erfolgt durch die Forschungsstelle des BWHW. 

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH

bdw_mecklenburg-vorpommern-logo-2024-final.png

Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Bildungswerk der Wirtschaft MV passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.

Die qualifizierte Ausbildung von Fachkräften ist die Basis einer erfolgreichen Wirtschaft. Ausbildung 4.0 ist der Weg in eine digitale Zukunft in der Aus- und Weiterbildung. „Wie kann ich als Ausbilder denn überhaupt eine digitale Ausbildung gestalten? Kann ich das überhaupt? Welche Möglichkeiten gibt es und was muss ich denn können?“

Als regionale Koordinierungsstelle beraten wir Sie gern zu genau diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema „Digitalisierung der Ausbildung“. Wir unterstützen Sie darin, Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Gemeinsam ermitteln wir mit Ihnen die regionalen und individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und entwickeln passgenaue Qualifizierungsangebote für Ihre Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem Weg in die digitale Ausbildung 4.0.

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V.

bwsa-sachsen-anhalt-logo.svg

Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.

Trainer:in:

Astrid Aupperle, Microsoft Elevate AI Skills Director

Daniela Evermann, Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.

Ben R. Hansen, LL.M. (Founder AIO, Techlawyer, Data-Scientist)

Dr. Wolfgang König, Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH (Mecklenburg-Vorpommern)

Jutta Schneider, Helliwood media & education im fjs e.V.

Beratung und Kontakt:

Lars Liebert, liebert.lars-milan<script type="text/javascript"> obscureAddMid() </script>bwhw<script type="text/javascript"> obscureAddEnd() </script>de 

Tags:

#KI, #Technologien, #Digitalisierte Arbeitswelt

Der EU AI Act, oder auch europäische KI-Verordnung, setzt seit diesem Jahr die Spielregeln: Innovation fördern, Grundrechte schützen, Vertrauen schaffen, KI-Kompetenz umsetzen. Doch was bedeutet das konkret für die duale Ausbildung – und für Sie als Ausbilder:in oder Entscheidungsträger:in? In unserem Q 4.0 Talk erhalten Sie im ersten Teil einen kompakten Überblick über die Möglichkeit KI-Kompetenzen in der Ausbildung zu fördern. Im zweiten Teil beleuchten wir die europäische KI-Verordnung – praxisnah, verständlich und auf den Ausbildungsalltag zugeschnitten sowie die Do’s and Don’ts im Umgang damit. Anhand konkreter Beispiele aus der Ausbildung ordnen wir gemeinsam die Relevanz der Verordnung ein und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen in einer offenen Runde. Abschließend erarbeiten wir, welche Fähigkeiten und Kenntnisse Ausbilder:innen jetzt brauchen, um KI sicher und zukunftsorientiert einzusetzen – also Sicherheit gewinnen, Risiken vermeiden, Chancen nutzen.

KI-Kompetenzen in der Ausbildung: Chancen für Ausbilder:innen und Azubis 
Wer KI in der Ausbildung ignoriert, riskiert, dass seine Azubis mit veralteten Skills ins Berufsleben starten. KI ist längst Alltag – und Ausbilder:innen stehen mittendrin: Sie entscheiden, ob junge Fachkräfte lernen, KI sinnvoll einzusetzen, oder den Anschluss verpassen. 
Der EU AI Act macht dabei offiziell klar: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende KI kompetent und verantwortungsvoll einsetzen – Ausbilder:innen und Azubis inklusive. 

Wie das konkret aussehen kann und welche Trends die Arbeitswelt verändern, zeigt Astrid Aupperle, Microsoft Elevate AI Skills Director. Sie erfahren, wie KI die Arbeitswelt generell verändern wird, welche Skills besonders gefragt sind, warum KI nicht nur Jobs, sondern ganze Abläufe verändert und welche Stolperfallen dabei lauern. Wir beleuchten Chancen, die Ausbildung mittels KI produktiver, kreativer und individueller zu gestalten – und zeigen, welche Verantwortung damit einhergeht. 

Jutta Schneider von Helliwood media & education im fjs e.V. zeigt, wie Ausbilder:innen KI praxisnah einsetzen können: um Aufgaben zu erleichtern, Lernprozesse zu verbessern und Azubis zu motivieren, selbst aktiv und reflektierend mit KI zu arbeiten – ohne dass das eigene Denken auf der Strecke bleibt. 

Am Ende nehmen Sie konkrete Impulse mit nach Hause: Ideen, wie KI im Ausbildungsalltag greifbar wird, Aufgaben erleichtert, Lernprozesse unterstützt und Azubis optimal eingebunden werden – spannende Praxisbeispiele inklusive. 

EU AI Act in der Ausbildung
Im zweiten Teil der Veranstaltung steht für rechtliche Fragen rund um den EU AI ACT Ben R. Hansen, LL.M. (Founder AIO, Techlawyer, Data-Scientist) in einer ausführlichen Fragerunde zur Verfügung.

Sie erhalten einen kompakten Überblick darüber wie KI-Kompetenz in der Ausbildung gelingen kann. Wir ordnen die Relevanz anhand konkreter Beispiele ein und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Zum Abschluss entwickeln wir gemeinsam, welche Fähigkeiten Ausbilder:innen jetzt benötigen, um KI sicher und zukunftsorientiert einzusetzen: Sicherheit gewinnen, Risiken vermeiden, Chancen nutzen.
 

Das bietet Ihnen der Vortrag:

  • Praxisbeispiele für den KI-Einsatz in der Ausbildung
  • Die wichtigsten Regeln & Fallstricke der KI-Verordnung – verständlich erklärt
  • Offene Fragerunde: Ihre Fragen – unsere Antworten
  • Gemeinsame Ableitung: Welche Kompetenzen brauchen Ausbilder:innen jetzt?

Hinweis: Diese Veranstaltung dient zur allgemeinen Information und ist keine Rechtsberatung.

HIER ANMELDEN

Ihre Daten

* Pflichtfeld

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Weitere Angaben

* Pflichtfeld

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sobald wir einen Starttermin für das Q 4.0 Event festgelegt haben, melden wir uns bei Ihnen. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).
Auf unserer Website finden Sie unter anderem zahlreiche Q 4.0 Events. Stöbern Sie gerne durch unser Angebot: https://netzwerkq40.de/de/events/. Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Q 4.0 Event.
Sie erhalten zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn den Zugangslink. Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht (q40@iwkoeln.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Hinweis: Die Nutzung des Anmeldeformulars setzt die Aktivierung von Javascript in Ihrem Browser voraus.
Sollte Ihre Anmeldung fehlschlagen, senden Sie uns gerne eine Mail mit Ihren Anmeldeinformationen an die o.g. Kontaktadresse.

Finden Sie diesen Inhalt hilfreich?
0   0
  • Didaktik, Tools & Technologien
  • Vortrag
  • -
  • KI
  • Technologien
  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • -
  • 2
  • 1
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • -
  • KI-Kompetenz und EU AI Act für Ausbilder:innen
  • 09.09.2025 23:52
  • https://netzwerkq40.de/partner/hessen/datenschutz/
  • 68c0a1b322238
  • Online
  • https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_bwhw_hessen.pdf https://netzwerkq40.de/fileadmin/user_upload/legal/AGB_BWSA_Sachsen-Anhalt-05-2022.pdf
  • https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YWUyNzE2NGItYjY3Zi00YzFhLWFhMmUtOGY0Yjc1ZDQyYzkz%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2250997f38-b7eb-43be-a87b-30cc77fffbca%22%2c%22Oid%22%3a%222b66ca62-19c4-4494-be97-7ae77eba7b67%22%7d

Jetzt informiert bleiben und für unseren Newsletter anmelden!

ANMELDEN

Das NETZWERK Q 4.0 in Hessen gehört zum bundesweiten NETZWERK Q 4.0.
NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter netzwerkq40.de

Folgen Sie uns auch auf

Home

Kontakt

Themen

Weiterbildungsangebote

  • Trainings Blended Learning
  • Onlinekurse
  • Vorträge und Workshops
  • Learning Nuggets

Zertifikat

Service & Events

  • Aktuelles
  • Blog
  • Studien & Infografiken
  • Weitere Events

Über uns

  • Partnerübersicht

Newsletter

Unsere Partner im NETZWERK Q 4.0

© 2025 NETZWERK Q 4.0

Datenschutz

AGB Vertragspartner

Widerruf

Impressum

Ihr Feedback: Wie können wir besser werden?

* Pflichtfeld


  • Aktuelles
    • News
  • Q 4.0 Events
  • Datenschutz