Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erarbeitet und erprobt gemeinsam mit den Bildungswerken der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen regional- und branchenspezifische Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung. So werden diese darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Trainer:in:
Stefanie Chrobok - Trainerin für Methoden- und Medienkompetenz
Anna-Marieke Meier - Expertin für (betriebliche) Berufsbildung
Dieses Angebot ist Teil 2 der „Verstehen. Verändern. Verbinden“-Reihe, in der es darum gehen wird, mehr Verständnis füreinander im Ausbildungsalltag zu entwickeln. Es soll deutlich gemacht werden, dass hinter einem Verhalten oft mehr steckt als das, was wir wahrnehmen.
Wie reagieren wir, wenn es schwierig wird – und was steckt wirklich dahinter?
In diesem Vortrag schauen wir uns die bekannten Reaktionsmuster Fawn, Flight, Fight und Freeze an, erkunden individuelle Bedürfnisse und beleuchten, was passiert, wenn diese Bedürfnisse im Ausbildungsalltag (nicht) erfüllt werden. Wir möchten dir die Möglichkeit eröffnen, deine eigene Haltung gegenüber dem Verhalten anderer zu verändern als auch deine eigenen Bedürfnisse zu reflektieren.
Wichtiger Hinweis:
Die Angebote dieser Veranstaltungsreihe können losgelöst voneinander besucht werden.