Zum Inhalt springen
Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0 Netzwerk Q 4.0
Menü
HOME
Q 4.0 TRAININGS
LEARNING NUGGETS
ZERTIFIKAT
AKTUELLES
Roadshow 2022 BLOG NEWS Q 4.0 EVENTS
ÜBER UNS
PARTNER
SERVICE
MEDIATHEK ANSPRECHPARTNER:INNEN NEWSLETTER GLOSSAR

Vom Problem über die Idee zum Prototyp

Der Design-Thinking-Prozess liegt der Entwicklung sämtlicher Qualifizierungsangebote im Projekt NETZWERK Q 4.0 zugrunde. Unsere Projektpartner durchlaufen den Prozess mehrfach und starten jedes Mal mit einer neuen sog. Design Challenge, zu deren Lösung sie Prototypen neu- bzw. weiterentwickeln (im Sinne eines "iterativen Prozesses") – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Ausbilderinnen und Ausbilder. Im Folgenden beschreiben wir den gesamten Design-Thinking-Prozess, der unserem Projekt zugrunde liegt.

idea-2654150_1920.jpg

1. Problem verstehen

Im Design Thinking fängt jedes Problem mit einer Fragestellung, einer Design Challenge an. Sie ist eine Definition des zu lösenden Problems. Der Auftrag des Projekts NETZWERK Q 4.0 ist es, Ausbilderinnen und Ausbilder im digitalen Wandel mit neuen Qualifizierungsangeboten zu unterstützen. Aus diesem Auftrag haben wir folgende Design Challenge abgeleitet:

Design_Challange_im_NETZWERK_Q_4.0.png

2. Interview führen

Eine Design Challenge wird spezifischer, je mehr Informationen über die Nutzerinnen und Nutzer – im Projekt NETZWERK Q 4.0 die Ausbilderinnen und Ausbilder – vorliegen. Um sich der Nutzergruppe und ihren Bedürfnissen anzunähern, führen die Bildungswerke der Länder, unsere am Projekt beteiligten Partner, Interviews mit Ausbilderinnen und Ausbildern durch.

Im persönlichen Gespräch überprüfen sie, ob die Design Challenge passt oder die Ausbilderinnen und Ausbilder womöglich andere Probleme haben. Es geht im Interview nicht darum, einen vorgefertigten, standardisierten Fragebogen abzuarbeiten. Das Ziel ist vielmehr, die Bedürfnisse, Herausforderungen und Gefühlslage der Ausbilderinnen und Ausbilder empathisch zu erforschen.

3. Sichtweise definieren

Im nächsten Schritt sichten die Projektpartner ihre Interviewergebnisse und clustern diese nach Bedürfnissen. Noch präsentieren sie keine Lösungen, sondern schreiben die ermittelten Probleme, Herausforderungen und Bedürfnisse der befragten Person auf – auch in Form von Zitaten oder einer Persona. Aus diesen Clustern werden die für das Projekt relevantesten Nutzerbedürfnisse ausgewählt.

4. Ideen finden

In dieser Phase führen die Projektpartner Design-Thinking-basierte Ideenworkshops durch. Diese bieten die Möglichkeit, mit einem erweiterten Personenkreis, beispielsweise mit Personalverantwortlichen, Geschäftsführung, Ausbildenden, Azubis usw., mittels Brainstorming-Methoden einen bunten Strauß an Ideen zu entwickeln. Eine Mischung aus divergenten und konvergenten Kreativphasen ermöglicht die Entwicklung innovativer Ideen. In den divergenten Phasen werden so viele – auch verrückte – Ideen wie möglich produziert. In den konvergenten werden dann die relevantesten ausgewählt.

5. Prototyp entwickeln

Welche Idee beantwortet nun am besten die Design Challenge und kann dem betrieblichen Ausbildungspersonal am meisten helfen? Um dies zu beantworten, werden auf Grundlage der Ideenskizze nun konkrete Lösungen für die Bedürfnisse der Ausbilder bzw. die Ausbilderin entwickelt. Hierzu eignen sich sogenannte Prototypen, die sich in der Regel mit diversen Bastelmaterialien kreativ umsetzen lassen. Ein Prototyp kann aber auch ein Rollenspiel sein oder ein Zeitungsartikel, in dem man eine neuartige Idee im Detail beschreibt. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.

6. Testen

Beim Testen geht es darum, der Nutzergruppe den entwickelten Prototyp vorzustellen und erste Rückmeldungen zu sammeln. Aus dem Feedback lässt sich ableiten, was für die Ausbilder gut oder nicht so gut funktioniert – noch bevor man viel Geld für eine Umsetzung ausgibt, die dem Ausbilder oder der Ausbilderin nicht weiterhilft.

Mit Hilfe des Feedbacks wird dann über den nächsten Schritt entschieden. Sieht die Zielgruppe Konkretisierungsbedarf? Dann muss der Prototypen weiterentwickelt werden. Hier sind wir bereits in der ersten Wiederholung, denn von der Testphase geht es erneut in die Entwicklungsphase.

Oder passt der Prototyp bereits gut zu Bedürfnissen der Ausbilderinnen und Ausbilder? Dann geht es weiter in der Umsetzung – und damit an die weitere Annährung eines konkreten Qualifizierungsangebots.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

netzwerk-Q4.0-Logo_CS4_CMYK.svg
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

bm.jpg
bm-logo-200.png

© 2023 NETZWERK Q 4.0

BLEI­BEN SIE IN­FOR­MIERT mit Unserem newsletter!

ANMELDEN
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

NETZWERK Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es hat zum Ziel, Ausbilderinnen und Ausbildern in Zeiten der Digitalisierung moderne Fach- und Sozialkompetenzen zu vermitteln, sodass diese in der Lage sind, die Inhalte und Prozesse der Ausbildung in ihrem Unternehmen entsprechend den aktuellen Entwicklungen des digitalen Wandels zu gestalten.

bm-logo-200.png

Gesamtprojekt-
koordination

© 2023 NETZWERK Q 4.0

  • THEMEN
  • TRAININGS
  • PARTNER

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir informieren Sie über aktuelle Trainings und Neuigkeiten zum Thema Digitalisierung.

*Pflichtfeld

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einvertsanden unseren Newsletter zu erhalten. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

  • Projekt
  • LMS
  • Learning Nuggets: Lernmedien für Ausbilder:innen
  • Partner
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • MV-Schwerin
    • Bremen
    • Hessen
    • Hamburg
    • MV-Rostock
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Schleswig-Holstein
    • Niedersachsen
  • Blog
    • Vorteile des agilen Lernens in der Ausbildung
    • Metaverse in der Ausbildung
    • Grundbedarf an Digitalisierung für alle Ausbildungen
    • Gedächtnis in der Ausbildung stärken: Drei Mnemotechniken
    • Mit neuen Lernmethoden Auszubildende gewinnen
    • Virtuelle Kommunikation als Chance für mehr Diversität
    • Digitalen Stress in der Ausbildung reduzieren
    • Digitale Technologien fördern das Selbstgesteuerte Lernen
    • Warum digitale Lernmedien in der Ausbildung motivieren
    • Marktforschung in der Tourismusausbildung 4.0
    • Digitale Kernqualifikationen: Condition Monitoring
    • NETZWERK Q 4.0 sucht Trainer:innen
    • Datenschutz in der Ausbildung 4.0 im Tourismus
    • Agiles Lernen: Lernformate im Überblick
    • Auszubildende der Generation Z gewinnen und führen
    • Was ist eigentlich Predictive Maintenance?
    • Fünf Tipps zur Nachwuchsgewinnung auf Instagram
    • Willkommen im Blog von NETZWERK Q 4.0
    • Künstliche Intelligenz in KMU - Einsatz von Chatbots
    • Der Mensch im Fokus: Ausbildung bei REHAU Industries
    • Persönliche Daten gleich Vermögenswerte?
    • Digitale Kommunikation – Das Handwerkszeug für Kaufleute
    • Agiles Lernen und New Learning in der Ausbildung
    • Was ist Ihre Teamrolle im Unternehmen?
    • Einblicke in die Ausbildung von jungen Strafgefangenen
    • Erwartungen klären – Konflikte vermeiden
    • VR-Technologie in der Elektronikausbildung einsetzen
    • Nachhaltigkeit „nachhaltig“ in der Ausbildung verankern
    • Wie motiviere ich meine Auszubildenden im Praxisalltag?
    • Was ist ein Digitales Mindset?
    • Digitalisierung und Pflege: Wie passt das zusammen?
    • Wie Videos beim Onboarding helfen
    • Blended Learning wird wichtiger
    • Mit Herz und Kompetenz: Wie die Stadtwerke Kiel ausbilden
    • Digital Natives digital fit machen
  • Aktuelles
    • Event
    • Roadshow
    • News